Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Zehendes Hundert. Hat man mir nach Gottes WillenMüssen/ in das Grab verfüllen! Steh vnd dencke weiter dran Wie der Tod so arg gethan! Fragt dich wer/ was du gelesen Der nicht bald dabey gewesen/ Sprich: Von hinnen nicht gar weit Steht ein Sarckvoll Redligkeit. 3. Weiber. Wer ohne Weiber künte seyn/ wär frey von vielerley Be- schwerden: Wer ohne Weiber wolte seyn/ wär aber nicht viel nütz auff Erden. 4. Der Mann deß Weibes Haupt. DEr Mann ist seines Weibes Haupt; Wer weiß ob Virna solches glaubt? Sie spricht: Was solln zwey Haupter mir/ Jch wär ja sonst ein Wunderthier. 5. Das Jahr 1649. Gott/ Der DV hast gegönnt/ Daß WIer so haben können Von aVssen gVte RVh; aCh gIb sIe nVn Von Innen. 6. Paten-Zettel. Für Leid/ Creutz/ Noth vnd Tod/ die dir/ O liebes Kind/ Jn dieser schnöden Welt zu dulden etwa sind/ Jst Jesu Christi Blut dein aller-bestes Heil; Dadurch der Himmel dir verschrieben ist zu theil. 16. Unab-
Zehendes Hundert. Hat man mir nach Gottes WillenMuͤſſen/ in das Grab verfuͤllen! Steh vnd dencke weiter dran Wie der Tod ſo arg gethan! Fragt dich wer/ was du geleſen Der nicht bald dabey geweſen/ Sprich: Von hinnen nicht gar weit Steht ein Sarckvoll Redligkeit. 3. Weiber. Wer ohne Weiber kuͤnte ſeyn/ waͤr frey von vielerley Be- ſchwerden: Wer ohne Weiber wolte ſeyn/ waͤr aber nicht viel nuͤtz auff Erden. 4. Der Mann deß Weibes Haupt. DEr Mann iſt ſeines Weibes Haupt; Wer weiß ob Virna ſolches glaubt? Sie ſpricht: Was ſolln zwey Haupter mir/ Jch waͤr ja ſonſt ein Wunderthier. 5. Das Jahr 1649. Gott/ Der DV haſt gegoͤnnt/ Daß WIer ſo haben koͤnnen Von aVſſen gVte RVh; aCh gIb ſIe nVn Von Innen. 6. Paten-Zettel. Fuͤr Leid/ Creutz/ Noth vnd Tod/ die dir/ O liebes Kind/ Jn dieſer ſchnoͤden Welt zu dulden etwa ſind/ Jſt Jeſu Chriſti Blut dein aller-beſtes Heil; Dadurch der Himmel dir verſchrieben iſt zu theil. 16. Unab-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <lg> <pb facs="#f0253" n="219"/> <fw place="top" type="header">Zehendes Hundert.</fw><lb/> <l>Hat man mir nach Gottes Willen</l><lb/> <l>Muͤſſen/ in das Grab verfuͤllen!</l><lb/> <l>Steh vnd dencke weiter dran</l><lb/> <l>Wie der Tod ſo arg gethan!</l><lb/> <l>Fragt dich wer/ was du geleſen</l><lb/> <l>Der nicht bald dabey geweſen/</l><lb/> <l>Sprich: Von hinnen nicht gar weit</l><lb/> <l>Steht ein Sarckvoll Redligkeit.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">3.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Weiber.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Wer ohne Weiber kuͤnte ſeyn/ waͤr frey von vielerley Be-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchwerden:</hi> </l><lb/> <l>Wer ohne Weiber wolte ſeyn/ waͤr aber nicht viel nuͤtz auff Erden.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">4.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Der Mann deß Weibes Haupt.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">D</hi>Er Mann iſt ſeines Weibes Haupt;</l><lb/> <l>Wer weiß ob <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Virna</hi></hi> ſolches glaubt?</l><lb/> <l>Sie ſpricht: Was ſolln zwey Haupter mir/</l><lb/> <l>Jch waͤr ja ſonſt ein Wunderthier.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">5.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Das Jahr 1649.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Gott/ <hi rendition="#aq">D</hi>er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DV</hi></hi> haſt gegoͤnnt/ <hi rendition="#aq">D</hi>aß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WI</hi></hi>er ſo haben koͤnnen</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">V</hi>on <hi rendition="#g">a<hi rendition="#aq">V</hi></hi>ſſen <hi rendition="#g">g<hi rendition="#aq">V</hi></hi>te R<hi rendition="#aq">V</hi>h; a<hi rendition="#aq">C</hi>h <hi rendition="#g">g<hi rendition="#aq">I</hi>b ſ<hi rendition="#aq">I</hi>e n<hi rendition="#aq">V</hi>n</hi> <hi rendition="#aq">V</hi>on <hi rendition="#aq">I</hi>nnen.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">6.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Paten-Zettel.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">F</hi>uͤr Leid/ Creutz/ Noth vnd Tod/ die dir/ O liebes Kind/</l><lb/> <l>Jn dieſer ſchnoͤden Welt zu dulden etwa ſind/</l><lb/> <l>Jſt Jeſu Chriſti Blut dein aller-beſtes Heil;</l><lb/> <l>Dadurch der Himmel dir verſchrieben iſt zu theil.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">16. Unab-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [219/0253]
Zehendes Hundert.
Hat man mir nach Gottes Willen
Muͤſſen/ in das Grab verfuͤllen!
Steh vnd dencke weiter dran
Wie der Tod ſo arg gethan!
Fragt dich wer/ was du geleſen
Der nicht bald dabey geweſen/
Sprich: Von hinnen nicht gar weit
Steht ein Sarckvoll Redligkeit.
3.
Weiber.
Wer ohne Weiber kuͤnte ſeyn/ waͤr frey von vielerley Be-
ſchwerden:
Wer ohne Weiber wolte ſeyn/ waͤr aber nicht viel nuͤtz auff Erden.
4.
Der Mann deß Weibes Haupt.
DEr Mann iſt ſeines Weibes Haupt;
Wer weiß ob Virna ſolches glaubt?
Sie ſpricht: Was ſolln zwey Haupter mir/
Jch waͤr ja ſonſt ein Wunderthier.
5.
Das Jahr 1649.
Gott/ Der DV haſt gegoͤnnt/ Daß WIer ſo haben koͤnnen
Von aVſſen gVte RVh; aCh gIb ſIe nVn Von Innen.
6.
Paten-Zettel.
Fuͤr Leid/ Creutz/ Noth vnd Tod/ die dir/ O liebes Kind/
Jn dieſer ſchnoͤden Welt zu dulden etwa ſind/
Jſt Jeſu Chriſti Blut dein aller-beſtes Heil;
Dadurch der Himmel dir verſchrieben iſt zu theil.
16. Unab-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/253 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/253>, abgerufen am 16.02.2025. |