Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Erstes Tausend 1. Fremde Hülffe. WAs fremde Hülffe sey/ das fühlstu/ Land/ allhier; Die Hülffe halff jhr selbst/ das fremde ließ man dir. 2. Grabmal einer redlichen Frauen. FRemder/ wilstu Nachricht haben/ Wer für dir hier liegt begraben? Ach! ein Schatz/ den Sterbligkeit Mir vergunte kurtze Zeit. Eine Perle/ von der Tugend: Eine Rose/ von der Jugend: Gold/ von vngefälschter Trew: Purpur/ von der Scham vnd Schew: Ein Christall/ von recht Beginnen: Ein Smaragd/ von keuschen Sinnen: Ein Rubin/ von Ehe-Gunst: Ein Opal/ von Hause-Kunst: Eine klare Weiber-Sonne; Eine reiche Mannes-Wonne; Ein verwahrter Wirthschaffts-Zaun; Jn Gefahr ein Wol-Vertraun; Eine Hand im Nahrungs-Fleisse; Eine Lufft im Sorgen-Schweisse; Zucker/ in der bittren Zeit; Artzney/ wider Harm vnd Leid; Freundschafft/ in den höchsten Nöthen; Beystand/ gar biß an das tödten. Lieber Leser! O wie viel! Mehr als ich bekennen wil/ Hat
Erſtes Tauſend 1. Fremde Huͤlffe. WAs fremde Huͤlffe ſey/ das fuͤhlſtu/ Land/ allhier; Die Huͤlffe halff jhr ſelbſt/ das fremde ließ man dir. 2. Grabmal einer redlichen Frauen. FRemder/ wilſtu Nachricht haben/ Wer fuͤr dir hier liegt begraben? Ach! ein Schatz/ den Sterbligkeit Mir vergunte kurtze Zeit. Eine Perle/ von der Tugend: Eine Roſe/ von der Jugend: Gold/ von vngefaͤlſchter Trew: Purpur/ von der Scham vnd Schew: Ein Chriſtall/ von recht Beginnen: Ein Smaragd/ von keuſchen Sinnen: Ein Rubin/ von Ehe-Gunſt: Ein Opal/ von Hauſe-Kunſt: Eine klare Weiber-Sonne; Eine reiche Mannes-Wonne; Ein verwahrter Wirthſchaffts-Zaun; Jn Gefahr ein Wol-Vertraun; Eine Hand im Nahrungs-Fleiſſe; Eine Lufft im Sorgen-Schweiſſe; Zucker/ in der bittren Zeit; Artzney/ wider Harm vnd Leid; Freundſchafft/ in den hoͤchſten Noͤthen; Beyſtand/ gar biß an das toͤdten. Lieber Leſer! O wie viel! Mehr als ich bekennen wil/ Hat
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0252" n="218"/> <fw place="top" type="header">Erſtes Tauſend</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">1.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Fremde Huͤlffe.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">W</hi>As fremde Huͤlffe ſey/ das fuͤhlſtu/ Land/ allhier;</l><lb/> <l>Die <hi rendition="#fr">Huͤlffe</hi> halff jhr ſelbſt/ das <hi rendition="#fr">fremde</hi> ließ man dir.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">2.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Grabmal einer redlichen Frauen.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">F</hi>Remder/ wilſtu Nachricht haben/</l><lb/> <l>Wer fuͤr dir hier liegt begraben?</l><lb/> <l>Ach! ein Schatz/ den Sterbligkeit</l><lb/> <l>Mir vergunte kurtze Zeit.</l><lb/> <l>Eine Perle/ von der Tugend:</l><lb/> <l>Eine Roſe/ von der Jugend:</l><lb/> <l>Gold/ von vngefaͤlſchter Trew:</l><lb/> <l>Purpur/ von der Scham vnd Schew:</l><lb/> <l>Ein Chriſtall/ von recht Beginnen:</l><lb/> <l>Ein Smaragd/ von keuſchen Sinnen:</l><lb/> <l>Ein Rubin/ von Ehe-Gunſt:</l><lb/> <l>Ein Opal/ von Hauſe-Kunſt:</l><lb/> <l>Eine klare Weiber-Sonne;</l><lb/> <l>Eine reiche Mannes-Wonne;</l><lb/> <l>Ein verwahrter Wirthſchaffts-Zaun;</l><lb/> <l>Jn Gefahr ein Wol-Vertraun;</l><lb/> <l>Eine Hand im Nahrungs-Fleiſſe;</l><lb/> <l>Eine Lufft im Sorgen-Schweiſſe;</l><lb/> <l>Zucker/ in der bittren Zeit;</l><lb/> <l>Artzney/ wider Harm vnd Leid;</l><lb/> <l>Freundſchafft/ in den hoͤchſten Noͤthen;</l><lb/> <l>Beyſtand/ gar biß an das toͤdten.</l><lb/> <l>Lieber Leſer! O wie viel!</l><lb/> <l>Mehr als ich bekennen wil/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hat</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [218/0252]
Erſtes Tauſend
1.
Fremde Huͤlffe.
WAs fremde Huͤlffe ſey/ das fuͤhlſtu/ Land/ allhier;
Die Huͤlffe halff jhr ſelbſt/ das fremde ließ man dir.
2.
Grabmal einer redlichen Frauen.
FRemder/ wilſtu Nachricht haben/
Wer fuͤr dir hier liegt begraben?
Ach! ein Schatz/ den Sterbligkeit
Mir vergunte kurtze Zeit.
Eine Perle/ von der Tugend:
Eine Roſe/ von der Jugend:
Gold/ von vngefaͤlſchter Trew:
Purpur/ von der Scham vnd Schew:
Ein Chriſtall/ von recht Beginnen:
Ein Smaragd/ von keuſchen Sinnen:
Ein Rubin/ von Ehe-Gunſt:
Ein Opal/ von Hauſe-Kunſt:
Eine klare Weiber-Sonne;
Eine reiche Mannes-Wonne;
Ein verwahrter Wirthſchaffts-Zaun;
Jn Gefahr ein Wol-Vertraun;
Eine Hand im Nahrungs-Fleiſſe;
Eine Lufft im Sorgen-Schweiſſe;
Zucker/ in der bittren Zeit;
Artzney/ wider Harm vnd Leid;
Freundſchafft/ in den hoͤchſten Noͤthen;
Beyſtand/ gar biß an das toͤdten.
Lieber Leſer! O wie viel!
Mehr als ich bekennen wil/
Hat
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/252 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/252>, abgerufen am 16.02.2025. |