Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Neundes Hundert. 46. Am 4. Sontage nach der H. Dreyfaltigkeit. DJe Kinder Gottes sind/ sind wie jhr Vater gütig/ Die Satans Kinder sind/ sind wie jhr Vater wütig; Weß Kinder sind dann die/ die auff so manche Pein Befliessen/ nur mit Lust der Christen Hencker seyn. 47. Am 5. Sontage nach der H. Dreyfaltigkeit. WEr/ wie die Welt wil/ fischt/ fischt listig in der Nacht; Und wann er viel verbringt/ so hat er nichts verbracht: Wer dann/ wie Gott wil/ fischt/ fischt redlich an dem Tage Und fängt auch/ daß sein Schieff den Fischzug kaum ertrage. 48. Am 6. Sontage nach der H. Dreyfaltigkeit. DJe mit vns halten Zorn/ die zu vns Racha sagen Die wie die Narren vns vexiren/ schlagen/ jagen; Die lasse so man seyn/ vnd habe nur Geduld/ Es trifft sie schwer genug zu zahlen Gottes Schuld. 49. Am 7. Sontage nach der H. Dreyfaltigkeit. VOn alle dem das war/ ist nichts dann Mangel blieben Jn dieser wüsten Zeit! was soll mich diß betrüben? Jch weiß mir Rath bey dem/ bey dem viel hundert Mann Ein Brot/ daß noch ein Korb bleibt übrig/ speisen kan. 50. Am 8. Sontage nach der H. Dreyfaltigkeit. ES schickt sich nicht/ daß der ein friedlich Schäflein heisset Der raubet/ mordet/ würgt vnd um sich reisset/ beisset; Der Peltz zwar deckt den Mann/ macht aber keinen Mann/ Der Wolff bleibt Wolff/ ob er ein Schafskleid gleich zeucht an. 51. Am
Neundes Hundert. 46. Am 4. Sontage nach der H. Dreyfaltigkeit. DJe Kinder Gottes ſind/ ſind wie jhr Vater guͤtig/ Die Satans Kinder ſind/ ſind wie jhr Vater wuͤtig; Weß Kinder ſind dann die/ die auff ſo manche Pein Beflieſſen/ nur mit Luſt der Chriſten Hencker ſeyn. 47. Am 5. Sontage nach der H. Dreyfaltigkeit. WEr/ wie die Welt wil/ fiſcht/ fiſcht liſtig in der Nacht; Und wann er viel verbringt/ ſo hat er nichts verbracht: Wer dann/ wie Gott wil/ fiſcht/ fiſcht redlich an dem Tage Und faͤngt auch/ daß ſein Schieff den Fiſchzug kaum ertrage. 48. Am 6. Sontage nach der H. Dreyfaltigkeit. DJe mit vns halten Zorn/ die zu vns Racha ſagen Die wie die Narren vns vexiren/ ſchlagen/ jagen; Die laſſe ſo man ſeyn/ vnd habe nur Geduld/ Es trifft ſie ſchwer genug zu zahlen Gottes Schuld. 49. Am 7. Sontage nach der H. Dreyfaltigkeit. VOn alle dem das war/ iſt nichts dann Mangel blieben Jn dieſer wuͤſten Zeit! was ſoll mich diß betruͤben? Jch weiß mir Rath bey dem/ bey dem viel hundert Mann Ein Brot/ daß noch ein Korb bleibt uͤbrig/ ſpeiſen kan. 50. Am 8. Sontage nach der H. Dreyfaltigkeit. ES ſchickt ſich nicht/ daß der ein friedlich Schaͤflein heiſſet Der raubet/ mordet/ wuͤrgt vnd um ſich reiſſet/ beiſſet; Der Peltz zwar deckt den Mann/ macht aber keinen Mann/ Der Wolff bleibt Wolff/ ob er ein Schafskleid gleich zeucht an. 51. Am
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0239" n="205"/> <fw place="top" type="header">Neundes Hundert.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">46.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Am 4. Sontage nach der H. Dreyfaltigkeit.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">D</hi>Je Kinder Gottes ſind/ ſind wie jhr Vater guͤtig/</l><lb/> <l>Die Satans Kinder ſind/ ſind wie jhr Vater wuͤtig;</l><lb/> <l>Weß Kinder ſind dann die/ die auff ſo manche Pein</l><lb/> <l>Beflieſſen/ nur mit Luſt der Chriſten Hencker ſeyn.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">47.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Am 5. Sontage nach der H. Dreyfaltigkeit.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">W</hi>Er/ wie die Welt wil/ fiſcht/ fiſcht liſtig in der Nacht;</l><lb/> <l>Und wann er viel verbringt/ ſo hat er nichts verbracht:</l><lb/> <l>Wer dann/ wie Gott wil/ fiſcht/ fiſcht redlich an dem Tage</l><lb/> <l>Und faͤngt auch/ daß ſein Schieff den Fiſchzug kaum ertrage.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">48.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Am 6. Sontage nach der H. Dreyfaltigkeit.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">D</hi>Je mit vns halten Zorn/ die zu vns Racha ſagen</l><lb/> <l>Die wie die Narren vns vexiren/ ſchlagen/ jagen;</l><lb/> <l>Die laſſe ſo man ſeyn/ vnd habe nur Geduld/</l><lb/> <l>Es trifft ſie ſchwer genug zu zahlen Gottes Schuld.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">49.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Am 7. Sontage nach der H. Dreyfaltigkeit.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">V</hi>On alle dem das war/ iſt nichts dann Mangel blieben</l><lb/> <l>Jn dieſer wuͤſten Zeit! was ſoll mich diß betruͤben?</l><lb/> <l>Jch weiß mir Rath bey dem/ bey dem viel hundert Mann</l><lb/> <l>Ein Brot/ daß noch ein Korb bleibt uͤbrig/ ſpeiſen kan.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">50.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Am 8. Sontage nach der H. Dreyfaltigkeit.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">E</hi>S ſchickt ſich nicht/ daß der ein friedlich Schaͤflein heiſſet</l><lb/> <l>Der raubet/ mordet/ wuͤrgt vnd um ſich reiſſet/ beiſſet;</l><lb/> <l>Der Peltz zwar deckt den Mann/ macht aber keinen Mann/</l><lb/> <l>Der Wolff bleibt Wolff/ ob er ein Schafskleid gleich zeucht an.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">51. Am</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [205/0239]
Neundes Hundert.
46.
Am 4. Sontage nach der H. Dreyfaltigkeit.
DJe Kinder Gottes ſind/ ſind wie jhr Vater guͤtig/
Die Satans Kinder ſind/ ſind wie jhr Vater wuͤtig;
Weß Kinder ſind dann die/ die auff ſo manche Pein
Beflieſſen/ nur mit Luſt der Chriſten Hencker ſeyn.
47.
Am 5. Sontage nach der H. Dreyfaltigkeit.
WEr/ wie die Welt wil/ fiſcht/ fiſcht liſtig in der Nacht;
Und wann er viel verbringt/ ſo hat er nichts verbracht:
Wer dann/ wie Gott wil/ fiſcht/ fiſcht redlich an dem Tage
Und faͤngt auch/ daß ſein Schieff den Fiſchzug kaum ertrage.
48.
Am 6. Sontage nach der H. Dreyfaltigkeit.
DJe mit vns halten Zorn/ die zu vns Racha ſagen
Die wie die Narren vns vexiren/ ſchlagen/ jagen;
Die laſſe ſo man ſeyn/ vnd habe nur Geduld/
Es trifft ſie ſchwer genug zu zahlen Gottes Schuld.
49.
Am 7. Sontage nach der H. Dreyfaltigkeit.
VOn alle dem das war/ iſt nichts dann Mangel blieben
Jn dieſer wuͤſten Zeit! was ſoll mich diß betruͤben?
Jch weiß mir Rath bey dem/ bey dem viel hundert Mann
Ein Brot/ daß noch ein Korb bleibt uͤbrig/ ſpeiſen kan.
50.
Am 8. Sontage nach der H. Dreyfaltigkeit.
ES ſchickt ſich nicht/ daß der ein friedlich Schaͤflein heiſſet
Der raubet/ mordet/ wuͤrgt vnd um ſich reiſſet/ beiſſet;
Der Peltz zwar deckt den Mann/ macht aber keinen Mann/
Der Wolff bleibt Wolff/ ob er ein Schafskleid gleich zeucht an.
51. Am
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/239 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/239>, abgerufen am 16.02.2025. |