Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Neundes Hundert. 36. Am Sontage Exaudi. MAn thut vns in den Bann/ man tödtet/ man verjaget/ Und meint/ man diene Gott jemehr/ jemehr man plaget: Ein blinder thut als blind/ vnd der/ der Gott nicht kennt Der kan nicht anders thun/ noch anders seyn genennt. 37. Am ersten Pfingst-Feyertage. WEr seines Hertzens Haus wil hoch vnd wol vermieten/ Der darff es schmücken nicht/ der darff es feil nicht biten: Er liebe Gott/ er thu was sein Wort in sich fast So wird die Gottheit selbst sein Hausgenoß vnd Gast. 38. Ein andres. DEr Geist von Gott/ Gott selbst/ kummt wie ein starcker Wind Stürtzt die die trotzig; labt die/ die beängstet sind: Was denckt jhr dann die Sprew vnd denckt zu widerstreben? Was thut/ wer Trost nicht sucht/ wo Trost doch wird gegeben. 39. Ein andres. WAs Gott der Heilge Geist in Mund auff Zungeleget Soll frey geredet seyn/ wiewols Gefahr erreget: Sein Wort ist Flamm vnd Glut/ erleuchtet wer es acht Verzehret wers verfolgt/ verbrennet wers verlacht. 40. Am andren Pfingst-Feyertage. GOtt hat sich so der Welt in jhre Lieb ergeben Daß nicht sein Sohn/ eh sie nicht lebte/ muste leben: Wie liebt die Welt dann Gott? Sie hasst jhn vnd den Sohn/ Und der/ der jhn noch liebt/ hat Noth vnd Tod davon. 41. Am
Neundes Hundert. 36. Am Sontage Exaudi. MAn thut vns in den Bann/ man toͤdtet/ man verjaget/ Und meint/ man diene Gott jemehr/ jemehr man plaget: Ein blinder thut als blind/ vnd der/ der Gott nicht kennt Der kan nicht anders thun/ noch anders ſeyn genennt. 37. Am erſten Pfingſt-Feyertage. WEr ſeines Hertzens Haus wil hoch vnd wol vermieten/ Der darff es ſchmuͤcken nicht/ der darff es feil nicht biten: Er liebe Gott/ er thu was ſein Wort in ſich faſt So wird die Gottheit ſelbſt ſein Hausgenoß vnd Gaſt. 38. Ein andres. DEr Geiſt von Gott/ Gott ſelbſt/ kum̃t wie ein ſtarcker Wind Stuͤrtzt die die trotzig; labt die/ die beaͤngſtet ſind: Was denckt jhr dann die Sprew vnd denckt zu widerſtreben? Was thut/ wer Troſt nicht ſucht/ wo Troſt doch wird gegeben. 39. Ein andres. WAs Gott der Heilge Geiſt in Mund auff Zungeleget Soll frey geredet ſeyn/ wiewols Gefahr erreget: Sein Wort iſt Flamm vnd Glut/ erleuchtet wer es acht Verzehret wers verfolgt/ verbrennet wers verlacht. 40. Am andren Pfingſt-Feyertage. GOtt hat ſich ſo der Welt in jhre Lieb ergeben Daß nicht ſein Sohn/ eh ſie nicht lebte/ muſte leben: Wie liebt die Welt dann Gott? Sie haſſt jhn vnd den Sohn/ Und der/ der jhn noch liebt/ hat Noth vnd Tod davon. 41. Am
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0237" n="203"/> <fw place="top" type="header">Neundes Hundert.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">36.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Am Sontage <hi rendition="#aq">Exaudi.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">M</hi>An thut vns in den Bann/ man toͤdtet/ man verjaget/</l><lb/> <l>Und meint/ man diene Gott jemehr/ jemehr man plaget:</l><lb/> <l>Ein blinder thut als blind/ vnd der/ der Gott nicht kennt</l><lb/> <l>Der kan nicht anders thun/ noch anders ſeyn genennt.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">37.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Am erſten Pfingſt-Feyertage.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">W</hi>Er ſeines Hertzens Haus wil hoch vnd wol vermieten/</l><lb/> <l>Der darff es ſchmuͤcken nicht/ der darff es feil nicht biten:</l><lb/> <l>Er liebe Gott/ er thu was ſein Wort in ſich faſt</l><lb/> <l>So wird die Gottheit ſelbſt ſein Hausgenoß vnd Gaſt.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">38.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Ein andres.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">D</hi>Er Geiſt von Gott/ Gott ſelbſt/ kum̃t wie ein ſtarcker Wind</l><lb/> <l>Stuͤrtzt die die trotzig; labt die/ die beaͤngſtet ſind:</l><lb/> <l>Was denckt jhr dann die Sprew vnd denckt zu widerſtreben?</l><lb/> <l>Was thut/ wer Troſt nicht ſucht/ wo Troſt doch wird gegeben.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">39.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Ein andres.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">W</hi>As Gott der Heilge Geiſt in Mund auff Zungeleget</l><lb/> <l>Soll frey geredet ſeyn/ wiewols Gefahr erreget:</l><lb/> <l>Sein Wort iſt Flamm vnd Glut/ erleuchtet wer es acht</l><lb/> <l>Verzehret wers verfolgt/ verbrennet wers verlacht.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">40.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Am andren Pfingſt-Feyertage.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">G</hi>Ott hat ſich ſo der Welt in jhre Lieb ergeben</l><lb/> <l>Daß nicht ſein Sohn/ eh ſie nicht lebte/ muſte leben:</l><lb/> <l>Wie liebt die Welt dann Gott? Sie haſſt jhn vnd den Sohn/</l><lb/> <l>Und der/ der jhn noch liebt/ hat Noth vnd Tod davon.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">41. Am</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [203/0237]
Neundes Hundert.
36.
Am Sontage Exaudi.
MAn thut vns in den Bann/ man toͤdtet/ man verjaget/
Und meint/ man diene Gott jemehr/ jemehr man plaget:
Ein blinder thut als blind/ vnd der/ der Gott nicht kennt
Der kan nicht anders thun/ noch anders ſeyn genennt.
37.
Am erſten Pfingſt-Feyertage.
WEr ſeines Hertzens Haus wil hoch vnd wol vermieten/
Der darff es ſchmuͤcken nicht/ der darff es feil nicht biten:
Er liebe Gott/ er thu was ſein Wort in ſich faſt
So wird die Gottheit ſelbſt ſein Hausgenoß vnd Gaſt.
38.
Ein andres.
DEr Geiſt von Gott/ Gott ſelbſt/ kum̃t wie ein ſtarcker Wind
Stuͤrtzt die die trotzig; labt die/ die beaͤngſtet ſind:
Was denckt jhr dann die Sprew vnd denckt zu widerſtreben?
Was thut/ wer Troſt nicht ſucht/ wo Troſt doch wird gegeben.
39.
Ein andres.
WAs Gott der Heilge Geiſt in Mund auff Zungeleget
Soll frey geredet ſeyn/ wiewols Gefahr erreget:
Sein Wort iſt Flamm vnd Glut/ erleuchtet wer es acht
Verzehret wers verfolgt/ verbrennet wers verlacht.
40.
Am andren Pfingſt-Feyertage.
GOtt hat ſich ſo der Welt in jhre Lieb ergeben
Daß nicht ſein Sohn/ eh ſie nicht lebte/ muſte leben:
Wie liebt die Welt dann Gott? Sie haſſt jhn vnd den Sohn/
Und der/ der jhn noch liebt/ hat Noth vnd Tod davon.
41. Am
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/237 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/237>, abgerufen am 16.02.2025. |