Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Erstes Tausend 21. Am Sontage Quadragefimae oder Invocavit. DAs Wort gehört zum Brot/ vnd auch das Brot zum Worte/ Es kümmt vns beydes zu herab auß einem Orte; Gott/ der du beydes gibst/ wend ab deß Wortes Noth! So mangelt vns auch nicht die Nothdurfft an dem Brot. 22. Am Sontage Reminiscere. WEr ist so starck wie Gott? Der/ der an jhn sich reibet Durch Zuversicht/ vnd stets an jhm behangen bleibet: Der alles sonsten zwingt/ den zwingt ein solcher Geist Der sich auff Glauben nur vnd auff Geduld befleist. 23. Am Sontage Oculi. HErr/ sollen wir dein Wort recht hören vnd bewahren/ O so bewahr es auch für böser Geister Schaaren Als Feinden deines Reichs! erhalte was wir halten/ Laß nicht das Wort von vns vnd vns vom Worte spalten. 24. Am Sontage Laetare. GJbt mehr Gott als genug/ auff daß vns nichts verterbe So hebe man es auff vnd samml es in die Körbe: Gibt nicht Gott stets genug/ so wil er diß doch geben/ Das/ hat man ja nicht Brot/ man kan von Brocken leben. 25. Am Sontage Judica. WEr/ GOTT/ dein Wort nicht hat/ dem mag für sterben grauen; Gott/ der dein Wort nur hat/ der wird den Tod nicht schauen/ Und der/ der Glaub vnd Wort durch Steine meint zu fällen/ Dem wird sein eigner Stein auff eignen Schedel prellen. 26. Am
Erſtes Tauſend 21. Am Sontage Quadragefimæ oder Invocavit. DAs Wort gehoͤrt zum Brot/ vnd auch das Brot zum Worte/ Es kuͤm̃t vns beydes zu herab auß einem Orte; Gott/ der du beydes gibſt/ wend ab deß Wortes Noth! So mangelt vns auch nicht die Nothdurfft an dem Brot. 22. Am Sontage Reminiſcere. WEr iſt ſo ſtarck wie Gott? Der/ der an jhn ſich reibet Durch Zuverſicht/ vnd ſtets an jhm behangen bleibet: Der alles ſonſten zwingt/ den zwingt ein ſolcher Geiſt Der ſich auff Glauben nur vnd auff Geduld befleiſt. 23. Am Sontage Oculi. HErꝛ/ ſollen wir dein Wort recht hoͤren vnd bewahren/ O ſo bewahr es auch fuͤr boͤſer Geiſter Schaaren Als Feinden deines Reichs! erhalte was wir halten/ Laß nicht das Wort von vns vnd vns vom Worte ſpalten. 24. Am Sontage Lætare. GJbt mehr Gott als genug/ auff daß vns nichts verterbe So hebe man es auff vnd ſam̃l es in die Koͤrbe: Gibt nicht Gott ſtets genug/ ſo wil er diß doch geben/ Das/ hat man ja nicht Brot/ man kan von Brocken leben. 25. Am Sontage Judica. WEr/ GOTT/ dein Wort nicht hat/ dem mag fuͤr ſterben grauen; Gott/ der dein Wort nur hat/ der wird den Tod nicht ſchauen/ Und der/ der Glaub vnd Wort durch Steine meint zu faͤllen/ Dem wird ſein eigner Stein auff eignen Schedel prellen. 26. Am
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0234" n="200"/> <fw place="top" type="header">Erſtes Tauſend</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">21.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Am Sontage <hi rendition="#aq">Quadragefimæ</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Invocavit.</hi></hi></hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">D</hi>As Wort gehoͤrt zum Brot/ vnd auch das Brot zum Worte/</l><lb/> <l>Es kuͤm̃t vns beydes zu herab auß einem Orte;</l><lb/> <l>Gott/ der du beydes gibſt/ wend ab deß Wortes Noth!</l><lb/> <l>So mangelt vns auch nicht die Nothdurfft an dem Brot.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">22.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Am Sontage <hi rendition="#aq">Reminiſcere.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">W</hi>Er iſt ſo ſtarck wie Gott? Der/ der an jhn ſich reibet</l><lb/> <l>Durch Zuverſicht/ vnd ſtets an jhm behangen bleibet:</l><lb/> <l>Der alles ſonſten zwingt/ den zwingt ein ſolcher Geiſt</l><lb/> <l>Der ſich auff Glauben nur vnd auff Geduld befleiſt.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">23.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Am Sontage <hi rendition="#aq">Oculi.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">H</hi>Erꝛ/ ſollen wir dein Wort recht hoͤren vnd bewahren/</l><lb/> <l>O ſo bewahr es auch fuͤr boͤſer Geiſter Schaaren</l><lb/> <l>Als Feinden deines Reichs! erhalte was wir halten/</l><lb/> <l>Laß nicht das Wort von vns vnd vns vom Worte ſpalten.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">24.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Am Sontage <hi rendition="#aq">Lætare.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">G</hi>Jbt mehr Gott als genug/ auff daß vns nichts verterbe</l><lb/> <l>So hebe man es auff vnd ſam̃l es in die Koͤrbe:</l><lb/> <l>Gibt nicht Gott ſtets genug/ ſo wil er diß doch geben/</l><lb/> <l>Das/ hat man ja nicht Brot/ man kan von Brocken leben.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">25.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Am Sontage <hi rendition="#aq">Judica.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">W</hi>Er/ GOTT/ dein Wort nicht hat/ dem mag fuͤr ſterben</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">grauen;</hi> </l><lb/> <l>Gott/ der dein Wort nur hat/ der wird den Tod nicht ſchauen/</l><lb/> <l>Und der/ der Glaub vnd Wort durch Steine meint zu faͤllen/</l><lb/> <l>Dem wird ſein eigner Stein auff eignen Schedel prellen.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">26. Am</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [200/0234]
Erſtes Tauſend
21.
Am Sontage Quadragefimæ oder
Invocavit.
DAs Wort gehoͤrt zum Brot/ vnd auch das Brot zum Worte/
Es kuͤm̃t vns beydes zu herab auß einem Orte;
Gott/ der du beydes gibſt/ wend ab deß Wortes Noth!
So mangelt vns auch nicht die Nothdurfft an dem Brot.
22.
Am Sontage Reminiſcere.
WEr iſt ſo ſtarck wie Gott? Der/ der an jhn ſich reibet
Durch Zuverſicht/ vnd ſtets an jhm behangen bleibet:
Der alles ſonſten zwingt/ den zwingt ein ſolcher Geiſt
Der ſich auff Glauben nur vnd auff Geduld befleiſt.
23.
Am Sontage Oculi.
HErꝛ/ ſollen wir dein Wort recht hoͤren vnd bewahren/
O ſo bewahr es auch fuͤr boͤſer Geiſter Schaaren
Als Feinden deines Reichs! erhalte was wir halten/
Laß nicht das Wort von vns vnd vns vom Worte ſpalten.
24.
Am Sontage Lætare.
GJbt mehr Gott als genug/ auff daß vns nichts verterbe
So hebe man es auff vnd ſam̃l es in die Koͤrbe:
Gibt nicht Gott ſtets genug/ ſo wil er diß doch geben/
Das/ hat man ja nicht Brot/ man kan von Brocken leben.
25.
Am Sontage Judica.
WEr/ GOTT/ dein Wort nicht hat/ dem mag fuͤr ſterben
grauen;
Gott/ der dein Wort nur hat/ der wird den Tod nicht ſchauen/
Und der/ der Glaub vnd Wort durch Steine meint zu faͤllen/
Dem wird ſein eigner Stein auff eignen Schedel prellen.
26. Am
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/234 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/234>, abgerufen am 16.02.2025. |