Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Erstes Tausend 91. Beschencken macht Bedencken. DAs brüllende Metall der grausamen Canonen Schont nichts/ es kan auch nichts für seinem Grimm sich schonen; Nein; Gold/ das kan noch mehr/ es kan Canonen zwingen Daß sie nicht brüllen mehr/ vnd nur zur Freude singen. 92. Auff Gallum vnd Gallam. Gallus sagte/ wie jhm Galla einen starcken Brand erwecket; Lege/ sprach sie/ dich mir oben daß man diesen Brand erstecket. 93. Auff Petulcam. PEtulca war jüngst hin von jhrem Mann entgangen Sprach: Denckt ein wenig nach/ worauff es angefangen! Ein Acker ist das Weib/ der Mann der ist ein Baum/ Wann dieser wurtzelt nicht/ was soll jhm dann sein Raum? 94. Von dem Fürstlichen Piastischen Stamm. Von Anfang wie es war/ nun vnd zu aller Zeit/ Sey wächsig dieser Stamm/ biß zu der Ewigkeit. 95. Von denen dreyen Briegischen Fürsten. (1.) George/ (2.) Ludwig/ (3.) Christian/ Was zeiget dieses Kleeblat an? (1.) Viel Segen für das Vaterland/ (3.) Viel Heil für Christus Kirchen-Stand/ (2.) Viel Trost vnd Lust für jederman/ Der Schaten drunter haben kan. (1.) Haus/ (3.) Kirch/ vnd auch die (2.) Cantzeley Die Drey hat Nutz durch jene Drey. 96. An
Erſtes Tauſend 91. Beſchencken macht Bedencken. DAs bruͤllende Metall der grauſamen Canonen Schont nichts/ es kan auch nichts fuͤr ſeinem Grimm ſich ſchonen; Nein; Gold/ das kan noch mehr/ es kan Canonen zwingen Daß ſie nicht bruͤllen mehr/ vnd nur zur Freude ſingen. 92. Auff Gallum vnd Gallam. Gallus ſagte/ wie jhm Galla einen ſtarcken Brand erwecket; Lege/ ſprach ſie/ dich mir oben daß man dieſen Brand erſtecket. 93. Auff Petulcam. PEtulca war juͤngſt hin von jhrem Mann entgangen Sprach: Denckt ein wenig nach/ worauff es angefangen! Ein Acker iſt das Weib/ der Mann der iſt ein Baum/ Wann dieſer wurtzelt nicht/ was ſoll jhm dann ſein Raum? 94. Von dem Fuͤrſtlichen Piaſtiſchen Stamm. Von Anfang wie es war/ nun vnd zu aller Zeit/ Sey waͤchſig dieſer Stamm/ biß zu der Ewigkeit. 95. Von denen dreyen Briegiſchen Fuͤrſten. (1.) George/ (2.) Ludwig/ (3.) Chriſtian/ Was zeiget dieſes Kleeblat an? (1.) Viel Segen fuͤr das Vaterland/ (3.) Viel Heil fuͤr Chriſtus Kirchen-Stand/ (2.) Viel Troſt vnd Luſt fuͤr jederman/ Der Schaten drunter haben kan. (1.) Haus/ (3.) Kirch/ vnd auch die (2.) Cantzeley Die Drey hat Nutz durch jene Drey. 96. An
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0222" n="188"/> <fw place="top" type="header">Erſtes Tauſend</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">91.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Beſchencken macht Bedencken.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">D</hi>As bruͤllende Metall der grauſamen Canonen</l><lb/> <l>Schont nichts/ es kan auch nichts fuͤr ſeinem Grimm ſich</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchonen;</hi> </l><lb/> <l>Nein; Gold/ das kan noch mehr/ es kan Canonen zwingen</l><lb/> <l>Daß ſie nicht bruͤllen mehr/ vnd nur zur Freude ſingen.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">92.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Gallum</hi> vnd <hi rendition="#aq">Gallam.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Gallus</hi></hi> ſagte/ wie jhm <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Galla</hi></hi> einen ſtarcken Brand erwecket;</l><lb/> <l>Lege/ ſprach ſie/ dich mir oben daß man dieſen Brand erſtecket.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">93.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Petulcam.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">P</hi><hi rendition="#g">Etulca</hi></hi> war juͤngſt hin von jhrem Mann entgangen</l><lb/> <l>Sprach: Denckt ein wenig nach/ worauff es angefangen!</l><lb/> <l>Ein Acker iſt das Weib/ der Mann der iſt ein Baum/</l><lb/> <l>Wann dieſer wurtzelt nicht/ was ſoll jhm dann ſein Raum?</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">94.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Von dem Fuͤrſtlichen Piaſtiſchen<lb/> Stamm.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Von Anfang wie es war/ nun vnd zu aller Zeit/</l><lb/> <l>Sey waͤchſig dieſer Stamm/ biß zu der Ewigkeit.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">95.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Von denen dreyen Briegiſchen Fuͤrſten.</hi> </head><lb/> <lg> <l>(1.) George/ (2.) Ludwig/ (3.) Chriſtian/</l><lb/> <l>Was zeiget dieſes Kleeblat an?</l><lb/> <l>(1.) Viel Segen fuͤr das Vaterland/</l><lb/> <l>(3.) Viel Heil fuͤr Chriſtus Kirchen-Stand/</l><lb/> <l>(2.) Viel Troſt vnd Luſt fuͤr jederman/</l><lb/> <l>Der Schaten drunter haben kan.</l><lb/> <l>(1.) Haus/ (3.) Kirch/ vnd auch die (2.) Cantzeley</l><lb/> <l>Die <hi rendition="#fr">Drey</hi> hat Nutz durch jene <hi rendition="#fr">Drey.</hi></l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">96. An</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [188/0222]
Erſtes Tauſend
91.
Beſchencken macht Bedencken.
DAs bruͤllende Metall der grauſamen Canonen
Schont nichts/ es kan auch nichts fuͤr ſeinem Grimm ſich
ſchonen;
Nein; Gold/ das kan noch mehr/ es kan Canonen zwingen
Daß ſie nicht bruͤllen mehr/ vnd nur zur Freude ſingen.
92.
Auff Gallum vnd Gallam.
Gallus ſagte/ wie jhm Galla einen ſtarcken Brand erwecket;
Lege/ ſprach ſie/ dich mir oben daß man dieſen Brand erſtecket.
93.
Auff Petulcam.
PEtulca war juͤngſt hin von jhrem Mann entgangen
Sprach: Denckt ein wenig nach/ worauff es angefangen!
Ein Acker iſt das Weib/ der Mann der iſt ein Baum/
Wann dieſer wurtzelt nicht/ was ſoll jhm dann ſein Raum?
94.
Von dem Fuͤrſtlichen Piaſtiſchen
Stamm.
Von Anfang wie es war/ nun vnd zu aller Zeit/
Sey waͤchſig dieſer Stamm/ biß zu der Ewigkeit.
95.
Von denen dreyen Briegiſchen Fuͤrſten.
(1.) George/ (2.) Ludwig/ (3.) Chriſtian/
Was zeiget dieſes Kleeblat an?
(1.) Viel Segen fuͤr das Vaterland/
(3.) Viel Heil fuͤr Chriſtus Kirchen-Stand/
(2.) Viel Troſt vnd Luſt fuͤr jederman/
Der Schaten drunter haben kan.
(1.) Haus/ (3.) Kirch/ vnd auch die (2.) Cantzeley
Die Drey hat Nutz durch jene Drey.
96. An
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/222 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/222>, abgerufen am 16.02.2025. |