Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Erstes Tausend 21. Herren-Dienst. WAs dem Schemhamphoras die Juden zugeschrieben/ Dadurch man hat gekunt nach Willen alles üben: Ein mehres noch als diß/ vermag durch seine Krafft Der freye Herren-Dienst; der schafft was Gott nicht schafft Und löset auff was recht/ Lieb/ Ehr/ Eyd/ Trew verhafft. 22. Freygebige Herren-Diener. WAnn Diener Herren schencken/ So mügen Herren dencken/ Daß sich/ was auff sie fleust/ Von jhnen vor ergeust. 23. Soldaten-Wuntsch. Daß den Teuffel/ sich zu holen/ Krieger fleissig ruffen an Macht/ weil Pferd vnd Ochsen weg/ daß sie dürffen Fürgespan. 24. Auff Honoratum. OBs recht/ obs ehrlich sey/ was Honoratus thut/ Da fragt er wenig drum/ er hält nur diß für gut Was gut zu schmausen bringt; ey! darff man doch wol sagen Jm Maule steh sein Recht/ sein Ehre wohn im Magen. 25. Gottes Wort. Das Was Gott heist/ Wers leist Der besteht/ Wanns gleich geht Arg überauß Tumm/ krumm vnd krauß; Er
Erſtes Tauſend 21. Herren-Dienſt. WAs dem Schemhamphoras die Juden zugeſchrieben/ Dadurch man hat gekunt nach Willen alles uͤben: Ein mehres noch als diß/ vermag durch ſeine Krafft Der freye Herren-Dienſt; der ſchafft was Gott nicht ſchafft Und loͤſet auff was recht/ Lieb/ Ehr/ Eyd/ Trew verhafft. 22. Freygebige Herren-Diener. WAnn Diener Herren ſchencken/ So muͤgen Herren dencken/ Daß ſich/ was auff ſie fleuſt/ Von jhnen vor ergeuſt. 23. Soldaten-Wuntſch. Daß den Teuffel/ ſich zu holen/ Krieger fleiſſig ruffen an Macht/ weil Pferd vnd Ochſen weg/ daß ſie duͤrffen Fuͤrgeſpan. 24. Auff Honoratum. OBs recht/ obs ehrlich ſey/ was Honoratus thut/ Da fragt er wenig drum/ er haͤlt nur diß fuͤr gut Was gut zu ſchmauſen bringt; ey! darff man doch wol ſagen Jm Maule ſteh ſein Recht/ ſein Ehre wohn im Magen. 25. Gottes Wort. Das Was Gott heiſt/ Wers leiſt Der beſteht/ Wanns gleich geht Arg uͤberauß Tum̃/ krum̃ vnd krauß; Er
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0204" n="170"/> <fw place="top" type="header">Erſtes Tauſend</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">21.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Herren-Dienſt.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">W</hi>As dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Schemhamphoras</hi></hi> die Juden zugeſchrieben/</l><lb/> <l>Dadurch man hat gekunt nach Willen alles uͤben:</l><lb/> <l>Ein mehres noch als diß/ vermag durch ſeine Krafft</l><lb/> <l>Der freye Herren-Dienſt; der ſchafft was Gott nicht ſchafft</l><lb/> <l>Und loͤſet auff was recht/ Lieb/ Ehr/ Eyd/ Trew verhafft.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">22.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Freygebige Herren-Diener.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">W</hi>Ann Diener Herren ſchencken/</l><lb/> <l>So muͤgen Herren dencken/</l><lb/> <l>Daß ſich/ was auff ſie fleuſt/</l><lb/> <l>Von jhnen vor ergeuſt.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">23.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Soldaten-Wuntſch.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Daß den Teuffel/ ſich zu holen/ Krieger fleiſſig ruffen an</l><lb/> <l>Macht/ weil Pferd vnd Ochſen weg/ daß ſie duͤrffen Fuͤrgeſpan.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">24.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Honoratum.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">O</hi>Bs recht/ obs ehrlich ſey/ was <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Honoratus</hi></hi> thut/</l><lb/> <l>Da fragt er wenig drum/ er haͤlt nur diß fuͤr gut</l><lb/> <l>Was gut zu ſchmauſen bringt; ey! darff man doch wol ſagen</l><lb/> <l>Jm Maule ſteh ſein Recht/ ſein Ehre wohn im Magen.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">25.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Gottes Wort.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Das</l><lb/> <l>Was</l><lb/> <l>Gott heiſt/</l><lb/> <l>Wers leiſt</l><lb/> <l>Der beſteht/</l><lb/> <l>Wanns gleich geht</l><lb/> <l>Arg uͤberauß</l><lb/> <l>Tum̃/ krum̃ vnd krauß;</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [170/0204]
Erſtes Tauſend
21.
Herren-Dienſt.
WAs dem Schemhamphoras die Juden zugeſchrieben/
Dadurch man hat gekunt nach Willen alles uͤben:
Ein mehres noch als diß/ vermag durch ſeine Krafft
Der freye Herren-Dienſt; der ſchafft was Gott nicht ſchafft
Und loͤſet auff was recht/ Lieb/ Ehr/ Eyd/ Trew verhafft.
22.
Freygebige Herren-Diener.
WAnn Diener Herren ſchencken/
So muͤgen Herren dencken/
Daß ſich/ was auff ſie fleuſt/
Von jhnen vor ergeuſt.
23.
Soldaten-Wuntſch.
Daß den Teuffel/ ſich zu holen/ Krieger fleiſſig ruffen an
Macht/ weil Pferd vnd Ochſen weg/ daß ſie duͤrffen Fuͤrgeſpan.
24.
Auff Honoratum.
OBs recht/ obs ehrlich ſey/ was Honoratus thut/
Da fragt er wenig drum/ er haͤlt nur diß fuͤr gut
Was gut zu ſchmauſen bringt; ey! darff man doch wol ſagen
Jm Maule ſteh ſein Recht/ ſein Ehre wohn im Magen.
25.
Gottes Wort.
Das
Was
Gott heiſt/
Wers leiſt
Der beſteht/
Wanns gleich geht
Arg uͤberauß
Tum̃/ krum̃ vnd krauß;
Er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/204 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/204>, abgerufen am 16.02.2025. |