Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Erstes Tausend 92. Das Hofe-Leben. Durch Laudes vnd Placentz, stracks für Veron fürbey Muß/ wer nach Hofe wil/ vnd wil willkummen seyn. 93. Thorheit. Ein Reiß vom Narren-Baum trägt jeder an sich bey/ Der eine deckt es zu/ der ander trägt es frey. 94. Thorheit. Wann Thorheit thäte weh/ O welch erbärmlich schreyn Würd in der gantzen Welt in allen Häusern seyn. 95. Sitten der Jugend. DJe Fincken die im Lentz nicht singen/ Die bringens auff den Herbst dann ein: Der muß dann alt erst rasend seyn/ Der jung es kunte nicht verbringen. 96. Begräbnüß-Kosten. Jsts Christlich/ Christen-Volck/ dem Gott den Himmel schenckt/ Daß dich nicht ohn entgelt man in die Erde senckt? 97. Die Zeit vertreiben. DAß der Tod vns übereile Lasse man die Klage bleiben; Jeder sucht ja kurtze weile/ Jeder wil die Zeit vertreiben. 98. Ver-
Erſtes Tauſend 92. Das Hofe-Leben. Durch Laudes vnd Placentz, ſtracks fuͤr Veron fuͤrbey Muß/ wer nach Hofe wil/ vnd wil willkummen ſeyn. 93. Thorheit. Ein Reiß vom Narren-Baum traͤgt jeder an ſich bey/ Der eine deckt es zu/ der ander traͤgt es frey. 94. Thorheit. Wann Thorheit thaͤte weh/ O welch erbaͤrmlich ſchreyn Wuͤrd in der gantzen Welt in allen Haͤuſern ſeyn. 95. Sitten der Jugend. DJe Fincken die im Lentz nicht ſingen/ Die bringens auff den Herbſt dann ein: Der muß dann alt erſt raſend ſeyn/ Der jung es kunte nicht verbringen. 96. Begraͤbnuͤß-Koſten. Jſts Chriſtlich/ Chriſten-Volck/ dem Gott den Himmel ſchenckt/ Daß dich nicht ohn entgelt man in die Erde ſenckt? 97. Die Zeit vertreiben. DAß der Tod vns uͤbereile Laſſe man die Klage bleiben; Jeder ſucht ja kurtze weile/ Jeder wil die Zeit vertreiben. 98. Ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0194" n="162"/> <fw place="top" type="header">Erſtes Tauſend</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">92.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Das Hofe-Leben.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Durch <hi rendition="#aq">Laudes</hi> vnd <hi rendition="#aq">Placentz,</hi> ſtracks fuͤr <hi rendition="#aq">Veron</hi> fuͤrbey</l><lb/> <l>Muß/ wer nach Hofe wil/ vnd wil willkummen ſeyn.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">93.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Thorheit.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Ein Reiß vom Narren-Baum traͤgt jeder an ſich bey/</l><lb/> <l>Der eine deckt es zu/ der ander traͤgt es frey.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">94.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Thorheit.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Wann Thorheit thaͤte weh/ O welch erbaͤrmlich ſchreyn</l><lb/> <l>Wuͤrd in der gantzen Welt in allen Haͤuſern ſeyn.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">95.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Sitten der Jugend.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">D</hi>Je Fincken die im Lentz nicht ſingen/</l><lb/> <l>Die bringens auff den Herbſt dann ein:</l><lb/> <l>Der muß dann alt erſt raſend ſeyn/</l><lb/> <l>Der jung es kunte nicht verbringen.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">96.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Begraͤbnuͤß-Koſten.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Jſts Chriſtlich/ Chriſten-Volck/ dem Gott den Himmel ſchenckt/</l><lb/> <l>Daß dich nicht ohn entgelt man in die Erde ſenckt?</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">97.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Die Zeit vertreiben.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">D</hi>Aß der Tod vns uͤbereile</l><lb/> <l>Laſſe man die Klage bleiben;</l><lb/> <l>Jeder ſucht ja kurtze weile/</l><lb/> <l>Jeder wil die Zeit vertreiben.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">98. Ver-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [162/0194]
Erſtes Tauſend
92.
Das Hofe-Leben.
Durch Laudes vnd Placentz, ſtracks fuͤr Veron fuͤrbey
Muß/ wer nach Hofe wil/ vnd wil willkummen ſeyn.
93.
Thorheit.
Ein Reiß vom Narren-Baum traͤgt jeder an ſich bey/
Der eine deckt es zu/ der ander traͤgt es frey.
94.
Thorheit.
Wann Thorheit thaͤte weh/ O welch erbaͤrmlich ſchreyn
Wuͤrd in der gantzen Welt in allen Haͤuſern ſeyn.
95.
Sitten der Jugend.
DJe Fincken die im Lentz nicht ſingen/
Die bringens auff den Herbſt dann ein:
Der muß dann alt erſt raſend ſeyn/
Der jung es kunte nicht verbringen.
96.
Begraͤbnuͤß-Koſten.
Jſts Chriſtlich/ Chriſten-Volck/ dem Gott den Himmel ſchenckt/
Daß dich nicht ohn entgelt man in die Erde ſenckt?
97.
Die Zeit vertreiben.
DAß der Tod vns uͤbereile
Laſſe man die Klage bleiben;
Jeder ſucht ja kurtze weile/
Jeder wil die Zeit vertreiben.
98. Ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/194 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/194>, abgerufen am 16.02.2025. |