Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Siebendes Hundert. Wann ich werde seyn begrabenWerd ich beßres Glücke haben. 88. Von einem Geschencke an die Liebste. BEßres was solt euren Ehren/ Edles Bild zu dienen kummen; Aber wo wird das genummen? Daß sie möcht um etwas mehren? Das/ was kummt/ ist kaum zu nennen/ Der es schickt/ ist drum zu schelten/ Muß auch billich solches gelten/ Darff sich auch nicht lassen kennen. 89. Paten-Zettel. ES ist sehr gut Durch Christus Blut Das Ewig-seyn im Himmel erben; Dann/ was die Welt Zum höchsten hält Jst täglich Tod vnd endlich sterben. 90. Gerade Stücke. Jm Opplischen Fürstenthum/ ist es nicht schade? Hat Jungfer noch Fraue nie keine Gerade. 91. Hofe-Künste. Künste/ die zu Hoff im Brauch/ Wolt ich/ dünckt mich/ künnen auch; Wann nur eine mir wolt ein/ Nämlich: vnverschämt zu seyn. 92. Das M
Siebendes Hundert. Wann ich werde ſeyn begrabenWerd ich beßres Gluͤcke haben. 88. Von einem Geſchencke an die Liebſte. BEßres was ſolt euren Ehren/ Edles Bild zu dienen kummen; Aber wo wird das genummen? Daß ſie moͤcht um etwas mehren? Das/ was kum̃t/ iſt kaum zu nennen/ Der es ſchickt/ iſt drum zu ſchelten/ Muß auch billich ſolches gelten/ Darff ſich auch nicht laſſen kennen. 89. Paten-Zettel. ES iſt ſehr gut Durch Chriſtus Blut Das Ewig-ſeyn im Himmel erben; Dann/ was die Welt Zum hoͤchſten haͤlt Jſt taͤglich Tod vnd endlich ſterben. 90. Gerade Stuͤcke. Jm Oppliſchen Fuͤrſtenthum/ iſt es nicht ſchade? Hat Jungfer noch Fraue nie keine Gerade. 91. Hofe-Kuͤnſte. Kuͤnſte/ die zu Hoff im Brauch/ Wolt ich/ duͤnckt mich/ kuͤnnen auch; Wann nur eine mir wolt ein/ Naͤmlich: vnverſchaͤmt zu ſeyn. 92. Das M
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <lg> <pb facs="#f0193" n="161"/> <fw place="top" type="header">Siebendes Hundert.</fw><lb/> <l>Wann ich werde ſeyn begraben</l><lb/> <l>Werd ich beßres Gluͤcke haben.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">88.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Von einem Geſchencke an die Liebſte.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">B</hi>Eßres was ſolt euren Ehren/</l><lb/> <l>Edles Bild zu dienen kummen;</l><lb/> <l>Aber wo wird das genummen?</l><lb/> <l>Daß ſie moͤcht um etwas mehren?</l><lb/> <l>Das/ was kum̃t/ iſt kaum zu nennen/</l><lb/> <l>Der es ſchickt/ iſt drum zu ſchelten/</l><lb/> <l>Muß auch billich ſolches gelten/</l><lb/> <l>Darff ſich auch nicht laſſen kennen.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">89.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Paten-Zettel.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">E</hi>S iſt ſehr gut</l><lb/> <l>Durch Chriſtus Blut</l><lb/> <l>Das Ewig-ſeyn im Himmel erben;</l><lb/> <l>Dann/ was die Welt</l><lb/> <l>Zum hoͤchſten haͤlt</l><lb/> <l>Jſt taͤglich Tod vnd endlich ſterben.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">90.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Gerade Stuͤcke.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Jm Oppliſchen Fuͤrſtenthum/ iſt es nicht ſchade?</l><lb/> <l>Hat Jungfer noch Fraue nie keine Gerade.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">91.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Hofe-Kuͤnſte.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">K</hi>uͤnſte/ die zu Hoff im Brauch/</l><lb/> <l>Wolt ich/ duͤnckt mich/ kuͤnnen auch;</l><lb/> <l>Wann nur eine mir wolt ein/</l><lb/> <l>Naͤmlich: vnverſchaͤmt zu ſeyn.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">92. Das</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [161/0193]
Siebendes Hundert.
Wann ich werde ſeyn begraben
Werd ich beßres Gluͤcke haben.
88.
Von einem Geſchencke an die Liebſte.
BEßres was ſolt euren Ehren/
Edles Bild zu dienen kummen;
Aber wo wird das genummen?
Daß ſie moͤcht um etwas mehren?
Das/ was kum̃t/ iſt kaum zu nennen/
Der es ſchickt/ iſt drum zu ſchelten/
Muß auch billich ſolches gelten/
Darff ſich auch nicht laſſen kennen.
89.
Paten-Zettel.
ES iſt ſehr gut
Durch Chriſtus Blut
Das Ewig-ſeyn im Himmel erben;
Dann/ was die Welt
Zum hoͤchſten haͤlt
Jſt taͤglich Tod vnd endlich ſterben.
90.
Gerade Stuͤcke.
Jm Oppliſchen Fuͤrſtenthum/ iſt es nicht ſchade?
Hat Jungfer noch Fraue nie keine Gerade.
91.
Hofe-Kuͤnſte.
Kuͤnſte/ die zu Hoff im Brauch/
Wolt ich/ duͤnckt mich/ kuͤnnen auch;
Wann nur eine mir wolt ein/
Naͤmlich: vnverſchaͤmt zu ſeyn.
92. Das
M
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/193 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/193>, abgerufen am 16.02.2025. |