Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Siebendes Hundert. Da die Brunnen Silber gissen/Da mit funckeln Bäche flissen/ Da die Vogel Lieder singen/ Da die Fische Sprünge springen/ Da für Freuden alles wiebelt/ Da mit gleichem gleiches liebelt/ O so muß für trübem kräncken Bloß der Mensch die Stirne sencken! Weil zumal bey Frühlings-Lüsten Mars erfrischet sein verwüsten/ Da er diß für Lust erkennet Wann er raubet/ schändet/ brennet. 51. Der Mensch/ ein Gras. UNsres Lebens beste Kost Jst von erstem zartes Gras: Vnser Leben selbst ist das Samm der Ehr vnd aller Lust. Brächte jenes nichts von Früchten Bliebs im Felde leichtlich liegen: Menschn würden wenig tügen/ Wann sie nicht in Himmel tüchten. 52. Vergebene Arbeit. EJnen Mohren weiß erwaschen/ Trincken auß geleerten Flaschen/ Einen Esel nackt beschehren/ Eine Sackpfeiff abehären/ Einen Peltz im heissen baden/ Mit dem Siebe Wasser laden/ Einem L iiij
Siebendes Hundert. Da die Brunnen Silber giſſen/Da mit funckeln Baͤche fliſſen/ Da die Vogel Lieder ſingen/ Da die Fiſche Spruͤnge ſpringen/ Da fuͤr Freuden alles wiebelt/ Da mit gleichem gleiches liebelt/ O ſo muß fuͤr truͤbem kraͤncken Bloß der Menſch die Stirne ſencken! Weil zumal bey Fruͤhlings-Luͤſten Mars erfriſchet ſein verwuͤſten/ Da er diß fuͤr Luſt erkennet Wann er raubet/ ſchaͤndet/ brennet. 51. Der Menſch/ ein Gras. UNſres Lebens beſte Koſt Jſt von erſtem zartes Gras: Vnſer Leben ſelbſt iſt das Sam̃ der Ehr vnd aller Luſt. Braͤchte jenes nichts von Fruͤchten Bliebs im Felde leichtlich liegen: Menſchn wuͤrden wenig tuͤgen/ Wann ſie nicht in Himmel tuͤchten. 52. Vergebene Arbeit. EJnen Mohren weiß erwaſchen/ Trincken auß geleerten Flaſchen/ Einen Eſel nackt beſchehren/ Eine Sackpfeiff abehaͤren/ Einen Peltz im heiſſen baden/ Mit dem Siebe Waſſer laden/ Einem L iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <lg> <pb facs="#f0183" n="151"/> <fw place="top" type="header">Siebendes Hundert.</fw><lb/> <l>Da die Brunnen Silber giſſen/</l><lb/> <l>Da mit funckeln Baͤche fliſſen/</l><lb/> <l>Da die Vogel Lieder ſingen/</l><lb/> <l>Da die Fiſche Spruͤnge ſpringen/</l><lb/> <l>Da fuͤr Freuden alles wiebelt/</l><lb/> <l>Da mit gleichem gleiches liebelt/</l><lb/> <l>O ſo muß fuͤr truͤbem kraͤncken</l><lb/> <l>Bloß der Menſch die Stirne ſencken!</l><lb/> <l>Weil zumal bey Fruͤhlings-Luͤſten</l><lb/> <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Mars</hi></hi> erfriſchet ſein verwuͤſten/</l><lb/> <l>Da er diß fuͤr Luſt erkennet</l><lb/> <l>Wann er raubet/ ſchaͤndet/ brennet.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">51.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Der Menſch/ ein Gras.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">U</hi>Nſres Lebens beſte Koſt</l><lb/> <l>Jſt von erſtem zartes Gras:</l><lb/> <l>Vnſer Leben ſelbſt iſt das</l><lb/> <l>Sam̃ der Ehr vnd aller Luſt.</l><lb/> <l>Braͤchte jenes nichts von Fruͤchten</l><lb/> <l>Bliebs im Felde leichtlich liegen:</l><lb/> <l>Menſchn wuͤrden wenig tuͤgen/</l><lb/> <l>Wann ſie nicht in Himmel tuͤchten.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">52.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Vergebene Arbeit.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">E</hi>Jnen Mohren weiß erwaſchen/</l><lb/> <l>Trincken auß geleerten Flaſchen/</l><lb/> <l>Einen Eſel nackt beſchehren/</l><lb/> <l>Eine Sackpfeiff abehaͤren/</l><lb/> <l>Einen Peltz im heiſſen baden/</l><lb/> <l>Mit dem Siebe Waſſer laden/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L iiij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Einem</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [151/0183]
Siebendes Hundert.
Da die Brunnen Silber giſſen/
Da mit funckeln Baͤche fliſſen/
Da die Vogel Lieder ſingen/
Da die Fiſche Spruͤnge ſpringen/
Da fuͤr Freuden alles wiebelt/
Da mit gleichem gleiches liebelt/
O ſo muß fuͤr truͤbem kraͤncken
Bloß der Menſch die Stirne ſencken!
Weil zumal bey Fruͤhlings-Luͤſten
Mars erfriſchet ſein verwuͤſten/
Da er diß fuͤr Luſt erkennet
Wann er raubet/ ſchaͤndet/ brennet.
51.
Der Menſch/ ein Gras.
UNſres Lebens beſte Koſt
Jſt von erſtem zartes Gras:
Vnſer Leben ſelbſt iſt das
Sam̃ der Ehr vnd aller Luſt.
Braͤchte jenes nichts von Fruͤchten
Bliebs im Felde leichtlich liegen:
Menſchn wuͤrden wenig tuͤgen/
Wann ſie nicht in Himmel tuͤchten.
52.
Vergebene Arbeit.
EJnen Mohren weiß erwaſchen/
Trincken auß geleerten Flaſchen/
Einen Eſel nackt beſchehren/
Eine Sackpfeiff abehaͤren/
Einen Peltz im heiſſen baden/
Mit dem Siebe Waſſer laden/
Einem
L iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/183 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/183>, abgerufen am 16.02.2025. |