Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Siebendes Hundert. 25. Deutschland. UNgerochen hat für Zeiten Niemand Deutschland kunt bestreiten[:] Vnber eichert wird mit nichten Jemand jetzt den Zug verrichten. 26. Jetzige Freygäbigkeit. WJr haben an freyes vnd grosses Gemüte/ Ein edle/ rechtschaffene/ löbliche Güte/ Ein Krieger/ hat dieser was das er verrichte/ Der geht wol nicht traurig von vnsrem Gesichte. 27. Die Welt. PRalen/ schnarchen/ schnauben/ fluchen/ Dringen/ zwingen/ dräuen/ pochen/ Jst der Welt jhr Amadis Drauß sie heuer buhlen ließ. 28. Die einfaltige Redligkeit. ANdre mögen schew vnd witzig/ Jch wil lieber redlich heissen/ Kan ich/ wil ich mich befleissen/ Mehr auff glimpfflich als auff spitzig. 29. Das vntreue Vermögen. Wie schelmisch ist das Geld? Ein jeder sinnt auff Geld; Daß dem doch/ der es hat nach Leib vnd Seele stellt. 30. Auff L
Siebendes Hundert. 25. Deutſchland. UNgerochen hat fuͤr Zeiten Niemand Deutſchland kunt beſtreiten[:] Vnber eichert wird mit nichten Jemand jetzt den Zug verrichten. 26. Jetzige Freygaͤbigkeit. WJr haben an freyes vnd groſſes Gemuͤte/ Ein edle/ rechtſchaffene/ loͤbliche Guͤte/ Ein Krieger/ hat dieſer was das er verrichte/ Der geht wol nicht traurig von vnſrem Geſichte. 27. Die Welt. PRalen/ ſchnarchen/ ſchnauben/ fluchen/ Dringen/ zwingen/ draͤuen/ pochen/ Jſt der Welt jhr Amadis Drauß ſie heuer buhlen ließ. 28. Die einfaltige Redligkeit. ANdre moͤgen ſchew vnd witzig/ Jch wil lieber redlich heiſſen/ Kan ich/ wil ich mich befleiſſen/ Mehr auff glimpfflich als auff ſpitzig. 29. Das vntreue Vermoͤgen. Wie ſchelmiſch iſt das Geld? Ein jeder ſinnt auff Geld; Daß dem doch/ der es hat nach Leib vnd Seele ſtellt. 30. Auff L
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0177" n="145"/> <fw place="top" type="header">Siebendes Hundert.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">25.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Deutſchland.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">U</hi>Ngerochen hat fuͤr Zeiten</l><lb/> <l>Niemand Deutſchland kunt beſtreiten<supplied>:</supplied></l><lb/> <l>Vnber eichert wird mit nichten</l><lb/> <l>Jemand jetzt den Zug verrichten.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">26.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Jetzige Freygaͤbigkeit.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">W</hi>Jr haben an freyes vnd groſſes Gemuͤte/</l><lb/> <l>Ein edle/ rechtſchaffene/ loͤbliche Guͤte/</l><lb/> <l>Ein Krieger/ hat dieſer was das er verrichte/</l><lb/> <l>Der geht wol nicht traurig von vnſrem Geſichte.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">27.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Die Welt.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">P</hi>Ralen/ ſchnarchen/ ſchnauben/ fluchen/</l><lb/> <l>Dringen/ zwingen/ draͤuen/ pochen/</l><lb/> <l>Jſt der Welt jhr Amadis</l><lb/> <l>Drauß ſie heuer buhlen ließ.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">28.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Die einfaltige Redligkeit.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">A</hi>Ndre moͤgen ſchew vnd witzig/</l><lb/> <l>Jch wil lieber redlich heiſſen/</l><lb/> <l>Kan ich/ wil ich mich befleiſſen/</l><lb/> <l>Mehr auff glimpfflich als auff ſpitzig.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">29.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Das vntreue Vermoͤgen.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Wie ſchelmiſch iſt das Geld? Ein jeder ſinnt auff Geld;</l><lb/> <l>Daß dem doch/ der es hat nach Leib vnd Seele ſtellt.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">30. Auff</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [145/0177]
Siebendes Hundert.
25.
Deutſchland.
UNgerochen hat fuͤr Zeiten
Niemand Deutſchland kunt beſtreiten:
Vnber eichert wird mit nichten
Jemand jetzt den Zug verrichten.
26.
Jetzige Freygaͤbigkeit.
WJr haben an freyes vnd groſſes Gemuͤte/
Ein edle/ rechtſchaffene/ loͤbliche Guͤte/
Ein Krieger/ hat dieſer was das er verrichte/
Der geht wol nicht traurig von vnſrem Geſichte.
27.
Die Welt.
PRalen/ ſchnarchen/ ſchnauben/ fluchen/
Dringen/ zwingen/ draͤuen/ pochen/
Jſt der Welt jhr Amadis
Drauß ſie heuer buhlen ließ.
28.
Die einfaltige Redligkeit.
ANdre moͤgen ſchew vnd witzig/
Jch wil lieber redlich heiſſen/
Kan ich/ wil ich mich befleiſſen/
Mehr auff glimpfflich als auff ſpitzig.
29.
Das vntreue Vermoͤgen.
Wie ſchelmiſch iſt das Geld? Ein jeder ſinnt auff Geld;
Daß dem doch/ der es hat nach Leib vnd Seele ſtellt.
30. Auff
L
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/177 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/177>, abgerufen am 16.02.2025. |