Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Erstes Tausend Dannoch findet Neid an allenDas jhm nicht wil wol gefallen. 20. Die Warheit. ANdre Weiber hätten Spot Wann sie solten nackend gehn: Warheit aber färbt sich roth/ Wann sie soll in Kleidern stehn. 21. Eisen. Das Eisen dörfft ich mehr/ das Gold viel minder preisen; Ohn Eisen kümmt nicht Gold/ Gold bleibt auch nicht ohn Eisen. 22. Reuterey. DJe schwartze Neuterey war alter Zeit die beste: Die beste Reuterey ist dieser Zeit die feste: Zwar ware sie dort schwartz von Farben/ nicht von Sinnen: Zwar ist sie hier nicht schwartz von aussen/ doch von jnnen. 23. Poeten-Götter. POeten/ die sollen die Götter nicht nennen Die Christen verlachen/ die Heyden bekennen; Wird jhnen man Venus vnd Bacchus nur schencken/ Sie werden der andren nicht leichte gedencken. 24. Aertzte vnd Räthe. Ein Artzt/ hilfft tranckem Leib; ein Weiser/ trancker Zeit/ Der erst ist noch zur hand/ der ander ist gar weit. 25. Deutsch-
Erſtes Tauſend Dannoch findet Neid an allenDas jhm nicht wil wol gefallen. 20. Die Warheit. ANdre Weiber haͤtten Spot Wann ſie ſolten nackend gehn: Warheit aber faͤrbt ſich roth/ Wann ſie ſoll in Kleidern ſtehn. 21. Eiſen. Das Eiſen doͤrfft ich mehr/ das Gold viel minder preiſen; Ohn Eiſen kuͤm̃t nicht Gold/ Gold bleibt auch nicht ohn Eiſen. 22. Reuterey. DJe ſchwartze Neuterey war alter Zeit die beſte: Die beſte Reuterey iſt dieſer Zeit die feſte: Zwar ware ſie dort ſchwartz von Farben/ nicht von Sinnen: Zwar iſt ſie hier nicht ſchwartz von auſſen/ doch von jnnen. 23. Poeten-Goͤtter. POeten/ die ſollen die Goͤtter nicht nennen Die Chriſten verlachen/ die Heyden bekennen; Wird jhnen man Venus vnd Bacchus nur ſchencken/ Sie werden der andren nicht leichte gedencken. 24. Aertzte vnd Raͤthe. Ein Artzt/ hilfft tranckem Leib; ein Weiſer/ trancker Zeit/ Der erſt iſt noch zur hand/ der ander iſt gar weit. 25. Deutſch-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <lg> <pb facs="#f0176" n="144"/> <fw place="top" type="header">Erſtes Tauſend</fw><lb/> <l>Dannoch findet Neid an allen</l><lb/> <l>Das jhm nicht wil wol gefallen.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">20.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Die Warheit.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">A</hi>Ndre Weiber haͤtten Spot</l><lb/> <l>Wann ſie ſolten nackend gehn:</l><lb/> <l>Warheit aber faͤrbt ſich roth/</l><lb/> <l>Wann ſie ſoll in Kleidern ſtehn.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">21.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Eiſen.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Das Eiſen doͤrfft ich mehr/ das Gold viel minder preiſen;</l><lb/> <l>Ohn Eiſen kuͤm̃t nicht Gold/ Gold bleibt auch nicht ohn Eiſen.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">22.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Reuterey.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">D</hi>Je ſchwartze Neuterey war alter Zeit die beſte:</l><lb/> <l>Die beſte Reuterey iſt dieſer Zeit die feſte:</l><lb/> <l>Zwar ware ſie dort ſchwartz von Farben/ nicht von Sinnen:</l><lb/> <l>Zwar iſt ſie hier nicht ſchwartz von auſſen/ doch von jnnen.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">23.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Poeten-Goͤtter.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">P</hi>Oeten/ die ſollen die Goͤtter nicht nennen</l><lb/> <l>Die Chriſten verlachen/ die Heyden bekennen;</l><lb/> <l>Wird jhnen man <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Venus</hi></hi> vnd <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Bacchus</hi></hi> nur ſchencken/</l><lb/> <l>Sie werden der andren nicht leichte gedencken.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">24.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Aertzte vnd Raͤthe.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Ein Artzt/ hilfft tranckem Leib; ein Weiſer/ trancker Zeit/</l><lb/> <l>Der erſt iſt noch zur hand/ der ander iſt gar weit.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">25. Deutſch-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [144/0176]
Erſtes Tauſend
Dannoch findet Neid an allen
Das jhm nicht wil wol gefallen.
20.
Die Warheit.
ANdre Weiber haͤtten Spot
Wann ſie ſolten nackend gehn:
Warheit aber faͤrbt ſich roth/
Wann ſie ſoll in Kleidern ſtehn.
21.
Eiſen.
Das Eiſen doͤrfft ich mehr/ das Gold viel minder preiſen;
Ohn Eiſen kuͤm̃t nicht Gold/ Gold bleibt auch nicht ohn Eiſen.
22.
Reuterey.
DJe ſchwartze Neuterey war alter Zeit die beſte:
Die beſte Reuterey iſt dieſer Zeit die feſte:
Zwar ware ſie dort ſchwartz von Farben/ nicht von Sinnen:
Zwar iſt ſie hier nicht ſchwartz von auſſen/ doch von jnnen.
23.
Poeten-Goͤtter.
POeten/ die ſollen die Goͤtter nicht nennen
Die Chriſten verlachen/ die Heyden bekennen;
Wird jhnen man Venus vnd Bacchus nur ſchencken/
Sie werden der andren nicht leichte gedencken.
24.
Aertzte vnd Raͤthe.
Ein Artzt/ hilfft tranckem Leib; ein Weiſer/ trancker Zeit/
Der erſt iſt noch zur hand/ der ander iſt gar weit.
25. Deutſch-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/176 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/176>, abgerufen am 16.02.2025. |