Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Siebendes Hundert. Hat sie sonsten keine DörnerBraucht sie jhres Mannes Hörner. 7. Steuer-Calender. Jm Steuer-Almanach ist keine rechte Schrifft; Sie feyert/ weil die Welt steht/ keine Stunde nicht. 8. Das andere Leben. Wäre gleich in jener Zeit Keine größre Herrligkeit/ Als/ daß steuren vns vnd stehlen Nicht wie hier/ mehr dürffe quälen/ Wolt ich dessentwegen noch Hin mich sehnen eben hoch. 9. Todten-Schmuck. DEr nackt kam in die Welt/ der nackend ist getaufft/ Der nackt ans Creutzes Holtz um Christus Blut erkaufft/ Der nackt in Himmel soll; wie daß man den den schmücket Und das/ was jhm nicht bleibt/ mit jhm von hinnen schicket? 10. Der Geitz. WEr vom Hertzen Gott entschleust/ Wer hingegen Gold drein geust/ Wil gewiß zu Himmel-neben Einen Alchimisten geben. 11. Soldaten-Zucht. PEscennius ein Römisch Käyser/ Der Kriegs-Zucht ernster Vnterweiser/ Bey
Siebendes Hundert. Hat ſie ſonſten keine DoͤrnerBraucht ſie jhres Mannes Hoͤrner. 7. Steuer-Calender. Jm Steuer-Almanach iſt keine rechte Schrifft; Sie feyert/ weil die Welt ſteht/ keine Stunde nicht. 8. Das andere Leben. Waͤre gleich in jener Zeit Keine groͤßre Herꝛligkeit/ Als/ daß ſteuren vns vnd ſtehlen Nicht wie hier/ mehr duͤrffe quaͤlen/ Wolt ich deſſentwegen noch Hin mich ſehnen eben hoch. 9. Todten-Schmuck. DEr nackt kam in die Welt/ der nackend iſt getaufft/ Der nackt ans Creutzes Holtz um Chriſtus Blut erkaufft/ Der nackt in Himmel ſoll; wie daß man den den ſchmuͤcket Und das/ was jhm nicht bleibt/ mit jhm von hinnen ſchicket? 10. Der Geitz. WEr vom Hertzen Gott entſchleuſt/ Wer hingegen Gold drein geuſt/ Wil gewiß zu Himmel-neben Einen Alchimiſten geben. 11. Soldaten-Zucht. PEſcennius ein Roͤmiſch Kaͤyſer/ Der Kriegs-Zucht ernſter Vnterweiſer/ Bey
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <lg> <pb facs="#f0163" n="141"/> <fw place="top" type="header">Siebendes Hundert.</fw><lb/> <l>Hat ſie ſonſten keine Doͤrner</l><lb/> <l>Braucht ſie jhres Mannes Hoͤrner.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">7.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Steuer-Calender.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Jm Steuer-<hi rendition="#aq">Almanach</hi> iſt keine rechte Schrifft;</l><lb/> <l>Sie feyert/ weil die Welt ſteht/ keine Stunde nicht.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">8.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Das andere Leben.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">W</hi>aͤre gleich in jener Zeit</l><lb/> <l>Keine groͤßre Herꝛligkeit/</l><lb/> <l>Als/ daß ſteuren vns vnd ſtehlen</l><lb/> <l>Nicht wie hier/ mehr duͤrffe quaͤlen/</l><lb/> <l>Wolt ich deſſentwegen noch</l><lb/> <l>Hin mich ſehnen eben hoch.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">9.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Todten-Schmuck.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">D</hi>Er nackt kam in die Welt/ der nackend iſt getaufft/</l><lb/> <l>Der nackt ans Creutzes Holtz um Chriſtus Blut erkaufft/</l><lb/> <l>Der nackt in Himmel ſoll; wie daß man den den ſchmuͤcket</l><lb/> <l>Und das/ was jhm nicht bleibt/ mit jhm von hinnen ſchicket?</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">10.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Der Geitz.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">W</hi>Er vom Hertzen Gott entſchleuſt/</l><lb/> <l>Wer hingegen Gold drein geuſt/</l><lb/> <l>Wil gewiß zu Himmel-neben</l><lb/> <l>Einen Alchimiſten geben.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">11.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Soldaten-Zucht.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">P</hi>Eſcennius</hi> ein Roͤmiſch Kaͤyſer/</l><lb/> <l>Der Kriegs-Zucht ernſter Vnterweiſer/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Bey</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [141/0163]
Siebendes Hundert.
Hat ſie ſonſten keine Doͤrner
Braucht ſie jhres Mannes Hoͤrner.
7.
Steuer-Calender.
Jm Steuer-Almanach iſt keine rechte Schrifft;
Sie feyert/ weil die Welt ſteht/ keine Stunde nicht.
8.
Das andere Leben.
Waͤre gleich in jener Zeit
Keine groͤßre Herꝛligkeit/
Als/ daß ſteuren vns vnd ſtehlen
Nicht wie hier/ mehr duͤrffe quaͤlen/
Wolt ich deſſentwegen noch
Hin mich ſehnen eben hoch.
9.
Todten-Schmuck.
DEr nackt kam in die Welt/ der nackend iſt getaufft/
Der nackt ans Creutzes Holtz um Chriſtus Blut erkaufft/
Der nackt in Himmel ſoll; wie daß man den den ſchmuͤcket
Und das/ was jhm nicht bleibt/ mit jhm von hinnen ſchicket?
10.
Der Geitz.
WEr vom Hertzen Gott entſchleuſt/
Wer hingegen Gold drein geuſt/
Wil gewiß zu Himmel-neben
Einen Alchimiſten geben.
11.
Soldaten-Zucht.
PEſcennius ein Roͤmiſch Kaͤyſer/
Der Kriegs-Zucht ernſter Vnterweiſer/
Bey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/163 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/163>, abgerufen am 16.02.2025. |