Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Erstes Tausend Wie auch jhre RedligkeitJst wie Schnee zur Mertzens-Zeit/ Der/ wie new er ist geacht/ Jmmer trübes Wasser macht. 76. Künfftige Barbarey. Wie sparsam werden seyn/ nach vns die Künste-Künner/ Weil jetzt so sparsam sind/ bey vns die Künste-Günner. 77. Quid juris? Quid ruris? Quid furis? Für spöttisch Ding hält Mars, quid juris etwa künnen Quid furis aber/ ist ein ehrenreich Beginnen. Noch dannoch wirds geschehn/ daß Mars um einen Bissen Wird endlich noch wol gar quid ruris lernen müssen/ Und dem quid juris dann sich neigen zu den Füssen! 78. Pest vnd Ehrgeitz. DJe Pest/ die Ehrensucht/ sind beyde strenges Gifft/ Daß die nur meistens hoch- vnd jene nieder trifft: Der Ehre henckt man nach/ die Pest fleucht jederman/ Ob die der Welt gleich nicht/ wie jene schaden kan. 79. Die Geburt ist der Tod: Der Tod ist die Geburt. DEr Tod ist nicht der Tod; der Tod ist die Geburt Durch diese kam ich kaum/ so must ich wieder fort: Der Tod ist nicht der Tod; er ist das rechte Leben/ Drauß ich mich mehr nicht darff in Ewigkeit begeben. 80. Auff
Erſtes Tauſend Wie auch jhre RedligkeitJſt wie Schnee zur Mertzens-Zeit/ Der/ wie new er iſt geacht/ Jmmer truͤbes Waſſer macht. 76. Kuͤnfftige Barbarey. Wie ſparſam werden ſeyn/ nach vns die Kuͤnſte-Kuͤnner/ Weil jetzt ſo ſparſam ſind/ bey vns die Kuͤnſte-Guͤnner. 77. Quid juris? Quid ruris? Quid furis? Fuͤr ſpoͤttiſch Ding haͤlt Mars, quid juris etwa kuͤnnen Quid furis aber/ iſt ein ehrenreich Beginnen. Noch dannoch wirds geſchehn/ daß Mars um einen Biſſen Wird endlich noch wol gar quid ruris lernen muͤſſen/ Und dem quid juris dann ſich neigen zu den Fuͤſſen! 78. Peſt vnd Ehrgeitz. DJe Peſt/ die Ehrenſucht/ ſind beyde ſtrenges Gifft/ Daß die nur meiſtens hoch- vnd jene nieder trifft: Der Ehre henckt man nach/ die Peſt fleucht jederman/ Ob die der Welt gleich nicht/ wie jene ſchaden kan. 79. Die Geburt iſt der Tod: Der Tod iſt die Geburt. DEr Tod iſt nicht der Tod; der Tod iſt die Geburt Durch dieſe kam ich kaum/ ſo muſt ich wieder fort: Der Tod iſt nicht der Tod; er iſt das rechte Leben/ Drauß ich mich mehr nicht darff in Ewigkeit begeben. 80. Auff
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <lg> <pb facs="#f0154" n="134"/> <fw place="top" type="header">Erſtes Tauſend</fw><lb/> <l>Wie auch jhre Redligkeit</l><lb/> <l>Jſt wie Schnee zur Mertzens-Zeit/</l><lb/> <l>Der/ wie new er iſt geacht/</l><lb/> <l>Jmmer truͤbes Waſſer macht.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">76.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Kuͤnfftige Barbarey.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Wie ſparſam werden ſeyn/ nach vns die Kuͤnſte-Kuͤnner/</l><lb/> <l>Weil jetzt ſo ſparſam ſind/ bey vns die Kuͤnſte-Guͤnner.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">77.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Quid juris?</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Quid ruris?</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Quid furis?</hi> </l><lb/> <l><hi rendition="#in">F</hi>uͤr ſpoͤttiſch Ding haͤlt <hi rendition="#aq">Mars, quid juris</hi> etwa kuͤnnen</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">Quid furis</hi> aber/ iſt ein ehrenreich Beginnen.</l><lb/> <l>Noch dannoch wirds geſchehn/ daß <hi rendition="#aq">Mars</hi> um einen Biſſen</l><lb/> <l>Wird endlich noch wol gar <hi rendition="#aq">quid ruris</hi> lernen muͤſſen/</l><lb/> <l>Und dem <hi rendition="#aq">quid juris</hi> dann ſich neigen zu den Fuͤſſen!</l> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">78.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Peſt vnd Ehrgeitz.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">D</hi>Je Peſt/ die Ehrenſucht/ ſind beyde ſtrenges Gifft/</l><lb/> <l>Daß die nur meiſtens hoch- vnd jene nieder trifft:</l><lb/> <l>Der Ehre henckt man nach/ die Peſt fleucht jederman/</l><lb/> <l>Ob die der Welt gleich nicht/ wie jene ſchaden kan.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">79.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Die Geburt iſt der Tod: Der Tod iſt<lb/> die Geburt.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">D</hi>Er Tod iſt nicht der Tod; der Tod iſt die Geburt</l><lb/> <l>Durch dieſe kam ich kaum/ ſo muſt ich wieder fort:</l><lb/> <l>Der Tod iſt nicht der Tod; er iſt das rechte Leben/</l><lb/> <l>Drauß ich mich mehr nicht darff in Ewigkeit begeben.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">80. Auff</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [134/0154]
Erſtes Tauſend
Wie auch jhre Redligkeit
Jſt wie Schnee zur Mertzens-Zeit/
Der/ wie new er iſt geacht/
Jmmer truͤbes Waſſer macht.
76.
Kuͤnfftige Barbarey.
Wie ſparſam werden ſeyn/ nach vns die Kuͤnſte-Kuͤnner/
Weil jetzt ſo ſparſam ſind/ bey vns die Kuͤnſte-Guͤnner.
77.
Quid juris?
Quid ruris?
Quid furis?
Fuͤr ſpoͤttiſch Ding haͤlt Mars, quid juris etwa kuͤnnen
Quid furis aber/ iſt ein ehrenreich Beginnen.
Noch dannoch wirds geſchehn/ daß Mars um einen Biſſen
Wird endlich noch wol gar quid ruris lernen muͤſſen/
Und dem quid juris dann ſich neigen zu den Fuͤſſen!
78.
Peſt vnd Ehrgeitz.
DJe Peſt/ die Ehrenſucht/ ſind beyde ſtrenges Gifft/
Daß die nur meiſtens hoch- vnd jene nieder trifft:
Der Ehre henckt man nach/ die Peſt fleucht jederman/
Ob die der Welt gleich nicht/ wie jene ſchaden kan.
79.
Die Geburt iſt der Tod: Der Tod iſt
die Geburt.
DEr Tod iſt nicht der Tod; der Tod iſt die Geburt
Durch dieſe kam ich kaum/ ſo muſt ich wieder fort:
Der Tod iſt nicht der Tod; er iſt das rechte Leben/
Drauß ich mich mehr nicht darff in Ewigkeit begeben.
80. Auff
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/154 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/154>, abgerufen am 16.02.2025. |