Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Erstes Tausend 11. Christi Verdienst um mich Unverdienten. CHristus/ der für mich gab sich/ Wil für sich nichts mehr als mich. Lieber Gott! wann an der Zahl Jch wer ich viel tausend mahl/ Wär mein Werth doch nimmer werth/ Daß mich Christus nur begehrt: Wie solt ich dann seine Gunst Lassen seyn an mir umsonst? Drum laß/ Jesu/ mich nicht mir/ Sondern nim mich eigen dir. 12. Dame, durch Versetzung/ Made. PRangt nicht so/ jhr stoltzen Damen! Seht vor recht auff euren Namen; Denn die Made/ die darinnen/ Wird euch kürtzlich fressen künnen. 13. Das Blut Christi. DEr/ den das theure Blut deß Lammes hat besprenget/ Wird von den Wölffen zwar geängstet vnd bedränget: Doch herrscht er mit dem Lamm in jmmer süssen Freuden/ Und schauet seine Wölff in ewig-heissem Leiden. 14. Der Rhein ein Ehren-Richter. WAnn der Rhein hielt jetzt Gerichte Vber Eh- vnd Ehren-Früchte/ Lieber/ welche fette Fische Würden kummen drauß zu Tische? 15. Die
Erſtes Tauſend 11. Chriſti Verdienſt um mich Unverdienten. CHriſtus/ der fuͤr mich gab ſich/ Wil fuͤr ſich nichts mehr als mich. Lieber Gott! wann an der Zahl Jch wer ich viel tauſend mahl/ Waͤr mein Werth doch nimmer werth/ Daß mich Chriſtus nur begehrt: Wie ſolt ich dann ſeine Gunſt Laſſen ſeyn an mir umſonſt? Drum laß/ Jesu/ mich nicht mir/ Sondern nim mich eigen dir. 12. Dame, durch Verſetzung/ Made. PRangt nicht ſo/ jhr ſtoltzen Damen! Seht vor recht auff euren Namen; Denn die Made/ die darinnen/ Wird euch kuͤrtzlich freſſen kuͤnnen. 13. Das Blut Chriſti. DEr/ den das theure Blut deß Lammes hat beſprenget/ Wird von den Woͤlffen zwar geaͤngſtet vnd bedraͤnget: Doch herꝛſcht er mit dem Lam̃ in jmmer ſuͤſſen Freuden/ Und ſchauet ſeine Woͤlff in ewig-heiſſem Leiden. 14. Der Rhein ein Ehren-Richter. WAnn der Rhein hielt jetzt Gerichte Vber Eh- vnd Ehren-Fruͤchte/ Lieber/ welche fette Fiſche Wuͤrden kummen drauß zu Tiſche? 15. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0140" n="120"/> <fw place="top" type="header">Erſtes Tauſend</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">11.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Chriſti Verdienſt um mich Unverdienten.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">C</hi>Hriſtus/ der fuͤr mich gab ſich/</l><lb/> <l>Wil fuͤr ſich nichts mehr als mich.</l><lb/> <l>Lieber <hi rendition="#k">Gott</hi>! wann an der Zahl</l><lb/> <l>Jch wer ich viel tauſend mahl/</l><lb/> <l>Waͤr mein Werth doch nimmer werth/</l><lb/> <l>Daß mich Chriſtus nur begehrt:</l><lb/> <l>Wie ſolt ich dann ſeine Gunſt</l><lb/> <l>Laſſen ſeyn an mir umſonſt?</l><lb/> <l>Drum laß/ <hi rendition="#k">Jesu/</hi> mich nicht mir/</l><lb/> <l>Sondern nim mich eigen dir.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">12.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Dame,</hi> durch Verſetzung/ Made.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">P</hi>Rangt nicht ſo/ jhr ſtoltzen <hi rendition="#aq">Damen!</hi></l><lb/> <l>Seht vor recht auff euren Namen;</l><lb/> <l>Denn die <hi rendition="#fr">Made/</hi> die darinnen/</l><lb/> <l>Wird euch kuͤrtzlich freſſen kuͤnnen.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">13.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Das Blut Chriſti.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">D</hi>Er/ den das theure Blut deß Lammes hat beſprenget/</l><lb/> <l>Wird von den Woͤlffen zwar geaͤngſtet vnd bedraͤnget:</l><lb/> <l>Doch herꝛſcht er mit dem Lam̃ in jmmer ſuͤſſen Freuden/</l><lb/> <l>Und ſchauet ſeine Woͤlff in ewig-heiſſem Leiden.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">14.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Der Rhein ein Ehren-Richter.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">W</hi>Ann der Rhein hielt jetzt Gerichte</l><lb/> <l>Vber Eh- vnd Ehren-Fruͤchte/</l><lb/> <l>Lieber/ welche fette Fiſche</l><lb/> <l>Wuͤrden kummen drauß zu Tiſche?</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">15. Die</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [120/0140]
Erſtes Tauſend
11.
Chriſti Verdienſt um mich Unverdienten.
CHriſtus/ der fuͤr mich gab ſich/
Wil fuͤr ſich nichts mehr als mich.
Lieber Gott! wann an der Zahl
Jch wer ich viel tauſend mahl/
Waͤr mein Werth doch nimmer werth/
Daß mich Chriſtus nur begehrt:
Wie ſolt ich dann ſeine Gunſt
Laſſen ſeyn an mir umſonſt?
Drum laß/ Jesu/ mich nicht mir/
Sondern nim mich eigen dir.
12.
Dame, durch Verſetzung/ Made.
PRangt nicht ſo/ jhr ſtoltzen Damen!
Seht vor recht auff euren Namen;
Denn die Made/ die darinnen/
Wird euch kuͤrtzlich freſſen kuͤnnen.
13.
Das Blut Chriſti.
DEr/ den das theure Blut deß Lammes hat beſprenget/
Wird von den Woͤlffen zwar geaͤngſtet vnd bedraͤnget:
Doch herꝛſcht er mit dem Lam̃ in jmmer ſuͤſſen Freuden/
Und ſchauet ſeine Woͤlff in ewig-heiſſem Leiden.
14.
Der Rhein ein Ehren-Richter.
WAnn der Rhein hielt jetzt Gerichte
Vber Eh- vnd Ehren-Fruͤchte/
Lieber/ welche fette Fiſche
Wuͤrden kummen drauß zu Tiſche?
15. Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/140 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/140>, abgerufen am 16.02.2025. |