Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Erstes Tausend 61. Steuer. WO Venus weiland saß vnd den Adonis küste Wuchs Gras vnd Blumen auff/ ob gleich der Ort war wüste: Wo Bacchus weiland zoh/ da wuchsen lauter Reben Und aller dürrer Strauch müst eitel Trauben geben: Kans nicht die Steuer auch? Ein wolversteuret Grund Soll geben her jemehr/ jemeh er wüste stund. Wer weiß ob jenes wahr? Wer weiß ob diß kan seyn? Dort glaube wer da wil/ hier gibts der Augenschein. 62. Ein thätiges Christenthum. DAß glauben/ lieben/ vnd das leiden Die lassen sich nicht gerne scheiden/ Der diese drey begehrt zu trennen/ Den darff man keinen Christen nennen; Dann der/ dem leiden ist verdrießlich Bey dem ist auch das glauben mißlich/ Wo Glauben nicht daheime wohnet/ Jst auch dem lieben abgelohnet. Drum kümmts/ daß viel vom Glauben weichen/ Damit sie gute Tag erreichen/ Vnd daß sie den/ so mördlich hassen/ Der Glauben hält/ den sie verlassen. 63. Vergebung der Sünden. VErgeben/ heist umsonst vergebens was erlassen; Soll Schuld vergeben seyn/ wie kan ich dann nun fassen Daß sie verdienet sey? Was abgedient soll seyn/ Drum darff ich allererst nicht bitten um verzeihn. 64. Ar-
Erſtes Tauſend 61. Steuer. WO Venus weiland ſaß vnd den Adonis kuͤſte Wuchs Gras vnd Blumen auff/ ob gleich der Ort war wuͤſte: Wo Bacchus weiland zoh/ da wuchſen lauter Reben Und aller duͤrrer Strauch muͤſt eitel Trauben geben: Kans nicht die Steuer auch? Ein wolverſteuret Grund Soll geben her jemehr/ jemeh er wuͤſte ſtund. Wer weiß ob jenes wahr? Wer weiß ob diß kan ſeyn? Dort glaube wer da wil/ hier gibts der Augenſchein. 62. Ein thaͤtiges Chriſtenthum. DAß glauben/ lieben/ vnd das leiden Die laſſen ſich nicht gerne ſcheiden/ Der dieſe drey begehrt zu trennen/ Den darff man keinen Chriſten nennen; Dann der/ dem leiden iſt verdrießlich Bey dem iſt auch das glauben mißlich/ Wo Glauben nicht daheime wohnet/ Jſt auch dem lieben abgelohnet. Drum kuͤm̃ts/ daß viel vom Glauben weichen/ Damit ſie gute Tag erreichen/ Vnd daß ſie den/ ſo moͤrdlich haſſen/ Der Glauben haͤlt/ den ſie verlaſſen. 63. Vergebung der Suͤnden. VErgeben/ heiſt umſonſt vergebens was erlaſſen; Soll Schuld vergeben ſeyn/ wie kan ich dann nun faſſen Daß ſie verdienet ſey? Was abgedient ſoll ſeyn/ Drum darff ich allererſt nicht bitten um verzeihn. 64. Ar-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0128" n="110"/> <fw place="top" type="header">Erſtes Tauſend</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">61.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Steuer.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">W</hi>O <hi rendition="#aq">Venus</hi> weiland ſaß vnd den <hi rendition="#aq">Adonis</hi> kuͤſte</l><lb/> <l>Wuchs Gras vnd Blumen auff/ ob gleich der Ort war</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">wuͤſte:</hi> </l><lb/> <l>Wo <hi rendition="#aq">Bacchus</hi> weiland zoh/ da wuchſen lauter Reben</l><lb/> <l>Und aller duͤrrer Strauch muͤſt eitel Trauben geben:</l><lb/> <l>Kans nicht die Steuer auch? Ein wolverſteuret Grund</l><lb/> <l>Soll geben her jemehr/ jemeh er wuͤſte ſtund.</l><lb/> <l>Wer weiß ob jenes wahr? Wer weiß ob diß kan ſeyn?</l><lb/> <l>Dort glaube wer da wil/ hier gibts der Augenſchein.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">62.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Ein thaͤtiges Chriſtenthum.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">D</hi>Aß glauben/ lieben/ vnd das leiden</l><lb/> <l>Die laſſen ſich nicht gerne ſcheiden/</l><lb/> <l>Der dieſe drey begehrt zu trennen/</l><lb/> <l>Den darff man keinen Chriſten nennen;</l><lb/> <l>Dann der/ dem leiden iſt verdrießlich</l><lb/> <l>Bey dem iſt auch das glauben mißlich/</l><lb/> <l>Wo Glauben nicht daheime wohnet/</l><lb/> <l>Jſt auch dem lieben abgelohnet.</l><lb/> <l>Drum kuͤm̃ts/ daß viel vom Glauben weichen/</l><lb/> <l>Damit ſie gute Tag erreichen/</l><lb/> <l>Vnd daß ſie den/ ſo moͤrdlich haſſen/</l><lb/> <l>Der Glauben haͤlt/ den ſie verlaſſen.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">63.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Vergebung der Suͤnden.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">V</hi>Ergeben/ heiſt umſonſt vergebens was erlaſſen;</l><lb/> <l>Soll Schuld vergeben ſeyn/ wie kan ich dann nun faſſen</l><lb/> <l>Daß ſie verdienet ſey? Was abgedient ſoll ſeyn/</l><lb/> <l>Drum darff ich allererſt nicht bitten um verzeihn.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">64. Ar-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [110/0128]
Erſtes Tauſend
61.
Steuer.
WO Venus weiland ſaß vnd den Adonis kuͤſte
Wuchs Gras vnd Blumen auff/ ob gleich der Ort war
wuͤſte:
Wo Bacchus weiland zoh/ da wuchſen lauter Reben
Und aller duͤrrer Strauch muͤſt eitel Trauben geben:
Kans nicht die Steuer auch? Ein wolverſteuret Grund
Soll geben her jemehr/ jemeh er wuͤſte ſtund.
Wer weiß ob jenes wahr? Wer weiß ob diß kan ſeyn?
Dort glaube wer da wil/ hier gibts der Augenſchein.
62.
Ein thaͤtiges Chriſtenthum.
DAß glauben/ lieben/ vnd das leiden
Die laſſen ſich nicht gerne ſcheiden/
Der dieſe drey begehrt zu trennen/
Den darff man keinen Chriſten nennen;
Dann der/ dem leiden iſt verdrießlich
Bey dem iſt auch das glauben mißlich/
Wo Glauben nicht daheime wohnet/
Jſt auch dem lieben abgelohnet.
Drum kuͤm̃ts/ daß viel vom Glauben weichen/
Damit ſie gute Tag erreichen/
Vnd daß ſie den/ ſo moͤrdlich haſſen/
Der Glauben haͤlt/ den ſie verlaſſen.
63.
Vergebung der Suͤnden.
VErgeben/ heiſt umſonſt vergebens was erlaſſen;
Soll Schuld vergeben ſeyn/ wie kan ich dann nun faſſen
Daß ſie verdienet ſey? Was abgedient ſoll ſeyn/
Drum darff ich allererſt nicht bitten um verzeihn.
64. Ar-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/128 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/128>, abgerufen am 16.02.2025. |