Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Erstes Tausend 72. Was seltsam/ ist werthsam. Was seltsam ist/ ist lieb; auß Orient ein Stein Der seltsam ist/ muß mehr als liebes Brot lieb seyn. 73. Das Jahr 1640. GIeb/ gIeb/ O gIeb Vns FrIeD/ O FrIeDe gIeb Vns/ Gott! FrIeD Ist Vns Ia so nVtz aLs etWa LIebes Brot. 74. Ein Kuß. Jch weiß nicht was ein Kuß/ jhr Jungfern/ auff sich hätte? O wer auffs küssen kümmt/ der kümmt auch gern ins Bette. 75. Eine Grabschrifft. BEgraben liegt/ doch lebt nunmehr in stoltzem Friede/ Der deiner Wütterey/ O schnöde Welt/ ist müde. Wer müd ist vnd zu letzt wil stoltzen Friede haben/ Muß/ hab ich Sorge/ nur seyn auch wie er begraben. 76. Eine nachdenckliche Sache. Wann Mannes-Mäuler sich vnd Weiber-Mündlein paaren Gibts zehnden Monat drauff was junges zu erfahren. 77. Ehrbarkeit vollauff. UNsre Welt vnd diese Zeit Steckt voll Ehr vnd Redligkeit/ Weil der Sünden gantzer Stamm Neulich Adels-Brieffe nam. 78. Ein
Erſtes Tauſend 72. Was ſeltſam/ iſt werthſam. Was ſeltſam iſt/ iſt lieb; auß Orient ein Stein Der ſeltſam iſt/ muß mehr als liebes Brot lieb ſeyn. 73. Das Jahr 1640. GIeb/ gIeb/ O gIeb Vns FrIeD/ O FrIeDe gIeb Vns/ Gott! FrIeD Iſt Vns Ia ſo nVtz aLs etWa LIebes Brot. 74. Ein Kuß. Jch weiß nicht was ein Kuß/ jhr Jungfern/ auff ſich haͤtte? O wer auffs kuͤſſen kuͤm̃t/ der kuͤm̃t auch gern ins Bette. 75. Eine Grabſchrifft. BEgraben liegt/ doch lebt nunmehr in ſtoltzem Friede/ Der deiner Wuͤtterey/ O ſchnoͤde Welt/ iſt muͤde. Wer muͤd iſt vnd zu letzt wil ſtoltzen Friede haben/ Muß/ hab ich Sorge/ nur ſeyn auch wie er begraben. 76. Eine nachdenckliche Sache. Wann Mannes-Maͤuler ſich vnd Weiber-Muͤndlein paaren Gibts zehnden Monat drauff was junges zu erfahren. 77. Ehrbarkeit vollauff. UNſre Welt vnd dieſe Zeit Steckt voll Ehr vnd Redligkeit/ Weil der Suͤnden gantzer Stam̃ Neulich Adels-Brieffe nam. 78. Ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0106" n="90"/> <fw place="top" type="header">Erſtes Tauſend</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">72.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Was ſeltſam/ iſt werthſam.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Was ſeltſam iſt/ iſt lieb; auß Orient ein Stein</l><lb/> <l>Der ſeltſam iſt/ muß mehr als liebes Brot lieb ſeyn.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">73.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Das Jahr 1640.</hi> </head><lb/> <lg> <l>G<hi rendition="#aq">I</hi>eb/ g<hi rendition="#aq">I</hi>eb/ O g<hi rendition="#aq">I</hi>eb <hi rendition="#aq">V</hi>ns Fr<hi rendition="#aq">I</hi>e<hi rendition="#aq">D</hi>/ O Fr<hi rendition="#aq">I</hi>e<hi rendition="#aq">D</hi>e g<hi rendition="#aq">I</hi>eb <hi rendition="#aq">V</hi>ns/ Gott!</l><lb/> <l>Fr<hi rendition="#aq">I</hi>e<hi rendition="#aq">D I</hi>ſt <hi rendition="#aq">V</hi>ns <hi rendition="#aq">I</hi>a ſo n<hi rendition="#aq">V</hi>tz a<hi rendition="#aq">L</hi>s et<hi rendition="#aq">W</hi>a <hi rendition="#aq">LI</hi>ebes Brot.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">74.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Ein Kuß.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Jch weiß nicht was ein Kuß/ jhr Jungfern/ auff ſich haͤtte?</l><lb/> <l>O wer auffs kuͤſſen kuͤm̃t/ der kuͤm̃t auch gern ins Bette.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">75.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Eine Grabſchrifft.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">B</hi>Egraben liegt/ doch lebt nunmehr in ſtoltzem Friede/</l><lb/> <l>Der deiner Wuͤtterey/ O ſchnoͤde Welt/ iſt muͤde.</l><lb/> <l>Wer muͤd iſt vnd zu letzt wil ſtoltzen Friede haben/</l><lb/> <l>Muß/ hab ich Sorge/ nur ſeyn auch wie er begraben.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">76.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Eine nachdenckliche Sache.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Wann Mannes-Maͤuler ſich vnd Weiber-Muͤndlein paaren</l><lb/> <l>Gibts zehnden Monat drauff was junges zu erfahren.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">77.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Ehrbarkeit vollauff.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">U</hi>Nſre Welt vnd dieſe Zeit</l><lb/> <l>Steckt voll Ehr vnd Redligkeit/</l><lb/> <l>Weil der Suͤnden gantzer Stam̃</l><lb/> <l>Neulich Adels-Brieffe nam.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">78. Ein</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [90/0106]
Erſtes Tauſend
72.
Was ſeltſam/ iſt werthſam.
Was ſeltſam iſt/ iſt lieb; auß Orient ein Stein
Der ſeltſam iſt/ muß mehr als liebes Brot lieb ſeyn.
73.
Das Jahr 1640.
GIeb/ gIeb/ O gIeb Vns FrIeD/ O FrIeDe gIeb Vns/ Gott!
FrIeD Iſt Vns Ia ſo nVtz aLs etWa LIebes Brot.
74.
Ein Kuß.
Jch weiß nicht was ein Kuß/ jhr Jungfern/ auff ſich haͤtte?
O wer auffs kuͤſſen kuͤm̃t/ der kuͤm̃t auch gern ins Bette.
75.
Eine Grabſchrifft.
BEgraben liegt/ doch lebt nunmehr in ſtoltzem Friede/
Der deiner Wuͤtterey/ O ſchnoͤde Welt/ iſt muͤde.
Wer muͤd iſt vnd zu letzt wil ſtoltzen Friede haben/
Muß/ hab ich Sorge/ nur ſeyn auch wie er begraben.
76.
Eine nachdenckliche Sache.
Wann Mannes-Maͤuler ſich vnd Weiber-Muͤndlein paaren
Gibts zehnden Monat drauff was junges zu erfahren.
77.
Ehrbarkeit vollauff.
UNſre Welt vnd dieſe Zeit
Steckt voll Ehr vnd Redligkeit/
Weil der Suͤnden gantzer Stam̃
Neulich Adels-Brieffe nam.
78. Ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/106 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/106>, abgerufen am 16.02.2025. |