Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Vierdtes Hundert. 49. Gewissenhaffter Krieg. MArs ist ein Gewissens-Mann/ Der sich nimmt der Menschheit an/ Schlägt er Menschen häuffig nieder/ Zeugt er Menschen häuffig wieder. 50. Der gesegnete Krieg. MArs ist nicht gantz verflucht noch völlig durch zu ächten/ Wie manchen dünckt; er ist der Same der Gerechten/ Nach Brote geht er nicht/ er kan nach Brote reiten/ Und muß wol noch dazu das Fleisch das Brot begleiten. 51. Ochsen fressen Ochsen. Der Winter ist gar scharff/ wann Wölffe Wölffe fressen: Kein Winter darff es seyn/ wann Ochsen Ochsen essen. 52. Deß Pharaonis. Traum. WAs Pharaoni träumt/ wie sieben magre Rinder Verschlungen sieben fett/ ereignet sich nicht minder Bey vns vnd in der That; dann mancher Hunger-leider Jst fett vom Raube-Brot/ vnd gläntzt durch fremde Kleider. 53. Friede vnd Ruh. Die Ruh hat guten Fried/ vnd Friede gute Ruh/ Die Welt laufft jmmer noch dem Kriege weiter zu. 54. Wunderwerck. EJn Soldat kan durch verzehren Sich ernähren? Vnd
Vierdtes Hundert. 49. Gewiſſenhaffter Krieg. MArs iſt ein Gewiſſens-Mann/ Der ſich nim̃t der Menſchheit an/ Schlaͤgt er Menſchen haͤuffig nieder/ Zeugt er Menſchen haͤuffig wieder. 50. Der geſegnete Krieg. MArs iſt nicht gantz verflucht noch voͤllig durch zu aͤchten/ Wie manchen duͤnckt; er iſt der Same der Gerechten/ Nach Brote geht er nicht/ er kan nach Brote reiten/ Und muß wol noch dazu das Fleiſch das Brot begleiten. 51. Ochſen freſſen Ochſen. Der Winter iſt gar ſcharff/ wann Woͤlffe Woͤlffe freſſen: Kein Winter darff es ſeyn/ wann Ochſen Ochſen eſſen. 52. Deß Pharaonis. Traum. WAs Pharaoni traͤumt/ wie ſieben magre Rinder Verſchlungen ſieben fett/ ereignet ſich nicht minder Bey vns vnd in der That; dann mancher Hunger-leider Jſt fett vom Raube-Brot/ vnd glaͤntzt durch fremde Kleider. 53. Friede vnd Ruh. Die Ruh hat guten Fried/ vnd Friede gute Ruh/ Die Welt laufft jmmer noch dem Kriege weiter zu. 54. Wunderwerck. EJn Soldat kan durch verzehren Sich ernaͤhren? Vnd
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0101" n="85"/> <fw place="top" type="header">Vierdtes Hundert.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">49.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Gewiſſenhaffter Krieg.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">M</hi>Ars</hi> iſt ein Gewiſſens-Mann/</l><lb/> <l>Der ſich nim̃t der Menſchheit an/</l><lb/> <l>Schlaͤgt er Menſchen haͤuffig nieder/</l><lb/> <l>Zeugt er Menſchen haͤuffig wieder.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">50.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Der geſegnete Krieg.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">M</hi>Ars</hi> iſt nicht gantz verflucht noch voͤllig durch zu aͤchten/</l><lb/> <l>Wie manchen duͤnckt; er iſt der Same der Gerechten/</l><lb/> <l>Nach Brote geht er nicht/ er kan nach Brote reiten/</l><lb/> <l>Und muß wol noch dazu das Fleiſch das Brot begleiten.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">51.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Ochſen freſſen Ochſen.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Der Winter iſt gar ſcharff/ wann Woͤlffe Woͤlffe freſſen:</l><lb/> <l>Kein Winter darff es ſeyn/ wann Ochſen Ochſen eſſen.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">52.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Pharaonis.</hi> Traum.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">W</hi>As <hi rendition="#aq">Pharaoni</hi> traͤumt/ wie ſieben magre Rinder</l><lb/> <l>Verſchlungen ſieben fett/ ereignet ſich nicht minder</l><lb/> <l>Bey vns vnd in der That; dann mancher Hunger-leider</l><lb/> <l>Jſt fett vom Raube-Brot/ vnd glaͤntzt durch fremde Kleider.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">53.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Friede vnd Ruh.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Die Ruh hat guten Fried/ vnd Friede gute Ruh/</l><lb/> <l>Die Welt laufft jmmer noch dem Kriege weiter zu.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">54.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Wunderwerck.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">E</hi>Jn Soldat kan durch verzehren</l><lb/> <l>Sich ernaͤhren?</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Vnd</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [85/0101]
Vierdtes Hundert.
49.
Gewiſſenhaffter Krieg.
MArs iſt ein Gewiſſens-Mann/
Der ſich nim̃t der Menſchheit an/
Schlaͤgt er Menſchen haͤuffig nieder/
Zeugt er Menſchen haͤuffig wieder.
50.
Der geſegnete Krieg.
MArs iſt nicht gantz verflucht noch voͤllig durch zu aͤchten/
Wie manchen duͤnckt; er iſt der Same der Gerechten/
Nach Brote geht er nicht/ er kan nach Brote reiten/
Und muß wol noch dazu das Fleiſch das Brot begleiten.
51.
Ochſen freſſen Ochſen.
Der Winter iſt gar ſcharff/ wann Woͤlffe Woͤlffe freſſen:
Kein Winter darff es ſeyn/ wann Ochſen Ochſen eſſen.
52.
Deß Pharaonis. Traum.
WAs Pharaoni traͤumt/ wie ſieben magre Rinder
Verſchlungen ſieben fett/ ereignet ſich nicht minder
Bey vns vnd in der That; dann mancher Hunger-leider
Jſt fett vom Raube-Brot/ vnd glaͤntzt durch fremde Kleider.
53.
Friede vnd Ruh.
Die Ruh hat guten Fried/ vnd Friede gute Ruh/
Die Welt laufft jmmer noch dem Kriege weiter zu.
54.
Wunderwerck.
EJn Soldat kan durch verzehren
Sich ernaͤhren?
Vnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/101 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/101>, abgerufen am 16.02.2025. |