Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705.Römisches beyden letzten auff den Reichs-Tag zu Metz in die Acht erkläh-ret worden. Unter diesen sollen einige den bekannten Friedens- Chronogr. Saxo ad A. 907.Stöhrer Alberten/ Grafen zu Bamberg (so in den Deutschen Franckenland damahls der mächtigste war) zum Bruder gehabt haben. Gedachter Albert/ der schon in die 7. Jahr viel Kriegs- Unruhe wieder seine Nachbahrn angerichtet hatte/ überfiel Her- tzog Conraden/ und tödtete ihn. König Ludwig nebst seinen Vormunden befunden nicht vor rathsam/ ihn bey zunehmender Macht mit Gewalt anzugreiffen/ und also muste man die List vor- kehren. Ertzbischoff Hatto zu Mäyntz/ der durch seinen ver- schmitzten Kopff aus geringem Stande so hoch kommen war/ ließ sich hierzu gebrauchen. Er besuchte Alberten auff seinem Schloß Bamberg/ und erbot sich/ ihn mit dem König und gantzem Reich zu versöhnen/ er solte nur bey dem König persönlich erscheinen/ gelobte auch mit einem Eyd an/ ihn sicher auff sein Schloß wie- der zu lieffern. Albert ließ sich bereden/ und eylte Hatto, daß sie vor dem Mittags-Mahl fortreisseten: Jndem sie nun auff dem Wege waren/ stellete sich Hatto, als wenn der Hunger ihm beschwehrlich würde/ und er Lust hätte/ wieder nach Bamberg zu kehren/ und daselbst Taffel zu halten: Welches der Graff mit Regino ad h. a. Frising Lib. VI. c. 15. Wittich. Cobej L I. p. 635. Chro nogr. Saxo ad A. 908. Sigeb. Gemb. ad A. 910.Freuden annahm/ ihn zurück führte und bediente; wornach sie sich wieder auff die Reise machten/ und zu König Ludwigen kamen/ | wobey Hatto die Worte soll gebraucht haben: Er hätte gesorgt/ daß Albert hieher kommen/ der König möchte zu- sehen/ daß er nicht wieder zurück käme: welches auch geschahe/ indem derselbe gefangen angehalten ward. Ob er nun gleich dem Ertzbischoff seinen Eyd vorhielt/ blieb doch dieser darauff/ er hät- te solchen schon erfüllet/ da er den Graffen zum Mittags-Mahl wieder sicher nach Bamberg gebracht. Es muste also Albert/ der mit Gewalt gesündiget hatte/ durch eine sündliche List ge- strafft werden. Man machte ihm auff dem Reichs-Tag zu Friburg den Process, und muste er sein Leben lassen. Die ver- hurte Marozia nebst ihrer Mutter und Schwester herrschten nun durch Sergium nicht nur über Rom/ sondern/ so fern sie sich der
Roͤmiſches beyden letzten auff den Reichs-Tag zu Metz in die Acht erklaͤh-ret worden. Unter dieſen ſollen einige den bekannten Friedens- Chronogr. Saxo ad A. 907.Stoͤhrer Alberten/ Grafen zu Bamberg (ſo in den Deutſchen Franckenland damahls der maͤchtigſte war) zum Bruder gehabt haben. Gedachter Albert/ der ſchon in die 7. Jahr viel Kriegs- Unruhe wieder ſeine Nachbahrn angerichtet hatte/ uͤberfiel Her- tzog Conraden/ und toͤdtete ihn. Koͤnig Ludwig nebſt ſeinen Vormunden befunden nicht vor rathſam/ ihn bey zunehmender Macht mit Gewalt anzugreiffen/ und alſo muſte man die Liſt vor- kehren. Ertzbiſchoff Hatto zu Maͤyntz/ der durch ſeinen ver- ſchmitzten Kopff aus geringem Stande ſo hoch kommen war/ ließ ſich hierzu gebrauchen. Er beſuchte Alberten auff ſeinem Schloß Bamberg/ und erbot ſich/ ihn mit dem Koͤnig und gantzem Reich zu verſoͤhnen/ er ſolte nur bey dem Koͤnig perſoͤnlich erſcheinen/ gelobte auch mit einem Eyd an/ ihn ſicher auff ſein Schloß wie- der zu lieffern. Albert ließ ſich bereden/ und eylte Hatto, daß ſie vor dem Mittags-Mahl fortreiſſeten: Jndem ſie nun auff dem Wege waren/ ſtellete ſich Hatto, als wenn der Hunger ihm beſchwehrlich wuͤrde/ und er Luſt haͤtte/ wieder nach Bamberg zu kehren/ und daſelbſt Taffel zu halten: Welches der Graff mit Regino ad h. a. Friſing Lib. VI. c. 15. Wittich. Cobej L I. p. 635. Chro nogr. Saxo ad A. 908. Sigeb. Gemb. ad A. 910.Freuden annahm/ ihn zuruͤck fuͤhrte und bediente; wornach ſie ſich wieder auff die Reiſe machten/ und zu Koͤnig Ludwigen kamen/ | wobey Hatto die Worte ſoll gebraucht haben: Er haͤtte geſorgt/ daß Albert hieher kommen/ der Koͤnig moͤchte zu- ſehen/ daß er nicht wieder zuruͤck kaͤme: welches auch geſchahe/ indem derſelbe gefangen angehalten ward. Ob er nun gleich dem Ertzbiſchoff ſeinen Eyd vorhielt/ blieb doch dieſer darauff/ er haͤt- te ſolchen ſchon erfuͤllet/ da er den Graffen zum Mittags-Mahl wieder ſicher nach Bamberg gebracht. Es muſte alſo Albert/ der mit Gewalt geſuͤndiget hatte/ durch eine ſuͤndliche Liſt ge- ſtrafft werden. Man machte ihm auff dem Reichs-Tag zu Friburg den Proceſs, und muſte er ſein Leben laſſen. Die ver- hurte Marozia nebſt ihrer Mutter und Schweſter herrſchten nun durch Sergium nicht nur uͤber Rom/ ſondern/ ſo fern ſie ſich der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0046" n="36"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Roͤmiſches</hi></fw><lb/> beyden letzten auff den Reichs-Tag zu Metz in die Acht erklaͤh-<lb/> ret worden. Unter dieſen ſollen einige den bekannten Friedens-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Chronogr.<lb/> Saxo ad A.</hi><lb/> 907.</note>Stoͤhrer Alberten/ Grafen zu Bamberg (ſo in den Deutſchen<lb/> Franckenland damahls der maͤchtigſte war) zum Bruder gehabt<lb/> haben. Gedachter Albert/ der ſchon in die 7. Jahr viel Kriegs-<lb/> Unruhe wieder ſeine Nachbahrn angerichtet hatte/ uͤberfiel Her-<lb/> tzog Conraden/ und toͤdtete ihn. Koͤnig Ludwig nebſt ſeinen<lb/> Vormunden befunden nicht vor rathſam/ ihn bey zunehmender<lb/> Macht mit Gewalt anzugreiffen/ und alſo muſte man die Liſt vor-<lb/> kehren. Ertzbiſchoff <hi rendition="#aq">Hatto</hi> zu Maͤyntz/ der durch ſeinen ver-<lb/> ſchmitzten Kopff aus geringem Stande ſo hoch kommen war/ ließ<lb/> ſich hierzu gebrauchen. Er beſuchte Alberten auff ſeinem Schloß<lb/> Bamberg/ und erbot ſich/ ihn mit dem Koͤnig und gantzem Reich<lb/> zu verſoͤhnen/ er ſolte nur bey dem Koͤnig perſoͤnlich erſcheinen/<lb/> gelobte auch mit einem Eyd an/ ihn ſicher auff ſein Schloß wie-<lb/> der zu lieffern. Albert ließ ſich bereden/ und eylte <hi rendition="#aq">Hatto,</hi> daß<lb/> ſie vor dem Mittags-Mahl fortreiſſeten: Jndem ſie nun auff<lb/> dem Wege waren/ ſtellete ſich <hi rendition="#aq">Hatto,</hi> als wenn der Hunger<lb/> ihm beſchwehrlich wuͤrde/ und er Luſt haͤtte/ wieder nach Bamberg<lb/> zu kehren/ und daſelbſt Taffel zu halten: Welches der Graff mit<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Regino ad<lb/> h. a. Friſing<lb/> Lib. VI. c. 15.<lb/> Wittich.<lb/> Cobej L I.<lb/> p. 635. Chro<lb/> nogr. Saxo<lb/> ad A. 908.<lb/> Sigeb. Gemb.<lb/> ad A.</hi> 910.</note>Freuden annahm/ ihn zuruͤck fuͤhrte und bediente; wornach ſie<lb/> ſich wieder auff die Reiſe machten/ und zu Koͤnig Ludwigen<lb/> kamen/ | wobey <hi rendition="#aq">Hatto</hi> die Worte ſoll gebraucht haben: Er<lb/> haͤtte geſorgt/ daß Albert hieher kommen/ der Koͤnig moͤchte zu-<lb/> ſehen/ daß er nicht wieder zuruͤck kaͤme: welches auch geſchahe/<lb/> indem derſelbe gefangen angehalten ward. Ob er nun gleich dem<lb/> Ertzbiſchoff ſeinen Eyd vorhielt/ blieb doch dieſer darauff/ er haͤt-<lb/> te ſolchen ſchon erfuͤllet/ da er den Graffen zum Mittags-Mahl<lb/> wieder ſicher nach Bamberg gebracht. Es muſte alſo Albert/<lb/> der mit Gewalt geſuͤndiget hatte/ durch eine ſuͤndliche Liſt ge-<lb/> ſtrafft werden. Man machte ihm auff dem Reichs-Tag zu<lb/> Friburg den <hi rendition="#aq">Proceſs,</hi> und muſte er ſein Leben laſſen. Die ver-<lb/> hurte <hi rendition="#aq">Marozia</hi> nebſt ihrer Mutter und Schweſter herrſchten<lb/> nun durch <hi rendition="#aq">Sergium</hi> nicht nur uͤber Rom/ ſondern/ ſo fern ſie ſich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [36/0046]
Roͤmiſches
beyden letzten auff den Reichs-Tag zu Metz in die Acht erklaͤh-
ret worden. Unter dieſen ſollen einige den bekannten Friedens-
Stoͤhrer Alberten/ Grafen zu Bamberg (ſo in den Deutſchen
Franckenland damahls der maͤchtigſte war) zum Bruder gehabt
haben. Gedachter Albert/ der ſchon in die 7. Jahr viel Kriegs-
Unruhe wieder ſeine Nachbahrn angerichtet hatte/ uͤberfiel Her-
tzog Conraden/ und toͤdtete ihn. Koͤnig Ludwig nebſt ſeinen
Vormunden befunden nicht vor rathſam/ ihn bey zunehmender
Macht mit Gewalt anzugreiffen/ und alſo muſte man die Liſt vor-
kehren. Ertzbiſchoff Hatto zu Maͤyntz/ der durch ſeinen ver-
ſchmitzten Kopff aus geringem Stande ſo hoch kommen war/ ließ
ſich hierzu gebrauchen. Er beſuchte Alberten auff ſeinem Schloß
Bamberg/ und erbot ſich/ ihn mit dem Koͤnig und gantzem Reich
zu verſoͤhnen/ er ſolte nur bey dem Koͤnig perſoͤnlich erſcheinen/
gelobte auch mit einem Eyd an/ ihn ſicher auff ſein Schloß wie-
der zu lieffern. Albert ließ ſich bereden/ und eylte Hatto, daß
ſie vor dem Mittags-Mahl fortreiſſeten: Jndem ſie nun auff
dem Wege waren/ ſtellete ſich Hatto, als wenn der Hunger
ihm beſchwehrlich wuͤrde/ und er Luſt haͤtte/ wieder nach Bamberg
zu kehren/ und daſelbſt Taffel zu halten: Welches der Graff mit
Freuden annahm/ ihn zuruͤck fuͤhrte und bediente; wornach ſie
ſich wieder auff die Reiſe machten/ und zu Koͤnig Ludwigen
kamen/ | wobey Hatto die Worte ſoll gebraucht haben: Er
haͤtte geſorgt/ daß Albert hieher kommen/ der Koͤnig moͤchte zu-
ſehen/ daß er nicht wieder zuruͤck kaͤme: welches auch geſchahe/
indem derſelbe gefangen angehalten ward. Ob er nun gleich dem
Ertzbiſchoff ſeinen Eyd vorhielt/ blieb doch dieſer darauff/ er haͤt-
te ſolchen ſchon erfuͤllet/ da er den Graffen zum Mittags-Mahl
wieder ſicher nach Bamberg gebracht. Es muſte alſo Albert/
der mit Gewalt geſuͤndiget hatte/ durch eine ſuͤndliche Liſt ge-
ſtrafft werden. Man machte ihm auff dem Reichs-Tag zu
Friburg den Proceſs, und muſte er ſein Leben laſſen. Die ver-
hurte Marozia nebſt ihrer Mutter und Schweſter herrſchten
nun durch Sergium nicht nur uͤber Rom/ ſondern/ ſo fern ſie ſich
der
Chronogr.
Saxo ad A.
907.
Regino ad
h. a. Friſing
Lib. VI. c. 15.
Wittich.
Cobej L I.
p. 635. Chro
nogr. Saxo
ad A. 908.
Sigeb. Gemb.
ad A. 910.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/46 |
Zitationshilfe: | Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/46>, abgerufen am 16.02.2025. |