Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705.Huren-Regiment. und es hernach/ so theuer sie gewolt/ eingelöset; andre aber wolten/insonderheit aus seiner Untreue schliessen/ das seine Gottesfurcht nur Heucheley sey. Berengar/ der sich nun einbildete/ er sey ver-A. 899. rathen und verkaufft/ begab sich endlich zu Adelberten von Lucca, (wie wir ins künftige diesen Marckgraffen zum unterscheid des an- dern Adelbert von Saluzze nennen werden) und beredete ihn mit allerhand Liebkosungen und Verheissungen/ es beständig mit ihm zu halten. Alß nun Ludwig mit einem ziemlichen Kriegsheer auß Provence in Jtalien ruckte/ begegnete ihm Berengar/ durch A- delberts von Lucca Hülffe/ mit einem weit grössern/ umbzingelte ihn auch also damit/ daßer sich selbst gefangen geben/ und mit ei- nem Eyde verbinden muste/ nimmermehr wieder in Jtalien zu kommen/ womit ihn Berengar die Freyheit wieder gab. XXVI. Käyser Arnolph lebte indessen in schlimmen Zustand graf-
Huren-Regiment. und es hernach/ ſo theuer ſie gewolt/ eingeloͤſet; andre aber wolten/inſonderheit aus ſeiner Untreue ſchlieſſen/ das ſeine Gottesfurcht nur Heucheley ſey. Berengar/ der ſich nun einbildete/ er ſey ver-A. 899. rathen und verkaufft/ begab ſich endlich zu Adelberten von Lucca, (wie wir ins kuͤnftige dieſen Marckgraffẽ zum unterſcheid des an- dern Adelbert von Saluzze nennen werden) und beredete ihn mit allerhand Liebkoſungen und Verheiſſungen/ es beſtaͤndig mit ihm zu halten. Alß nun Ludwig mit einem ziemlichen Kriegsheer auß Provence in Jtalien ruckte/ begegnete ihm Berengar/ durch A- delberts von Lucca Huͤlffe/ mit einem weit groͤſſern/ umbzingelte ihn auch alſo damit/ daßer ſich ſelbſt gefangen geben/ und mit ei- nem Eyde verbinden muſte/ nimmermehr wieder in Jtalien zu kommen/ womit ihn Berengar die Freyheit wieder gab. XXVI. Kaͤyſer Arnolph lebte indeſſen in ſchlimmen Zuſtand graf-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0041" n="31"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Huren-Regiment.</hi></fw><lb/> und es hernach/ ſo theuer ſie gewolt/ eingeloͤſet; andre aber wolten/<lb/> inſonderheit aus ſeiner Untreue ſchlieſſen/ das ſeine Gottesfurcht<lb/> nur Heucheley ſey. Berengar/ der ſich nun einbildete/ er ſey ver-<note place="right"><hi rendition="#aq">A.</hi> 899.</note><lb/> rathen und verkaufft/ begab ſich endlich zu Adelberten von <hi rendition="#aq">Lucca,</hi><lb/> (wie wir ins kuͤnftige dieſen Marckgraffẽ zum unterſcheid des an-<lb/> dern Adelbert von <hi rendition="#aq">Saluzze</hi> nennen werden) und beredete ihn mit<lb/> allerhand Liebkoſungen und Verheiſſungen/ es beſtaͤndig mit ihm<lb/> zu halten. Alß nun Ludwig mit einem ziemlichen Kriegsheer auß<lb/><hi rendition="#aq">Provence</hi> in Jtalien ruckte/ begegnete ihm Berengar/ durch A-<lb/> delberts von <hi rendition="#aq">Lucca</hi> Huͤlffe/ mit einem weit groͤſſern/ umbzingelte<lb/> ihn auch alſo damit/ daßer ſich ſelbſt gefangen geben/ und mit ei-<lb/> nem Eyde verbinden muſte/ nimmermehr wieder in Jtalien zu<lb/> kommen/ womit ihn Berengar die Freyheit wieder gab.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">XXVI.</hi> </head><lb/> <p>Kaͤyſer Arnolph lebte indeſſen in ſchlimmen Zuſtand<lb/> in Deutſchland/ und ward von vielen <choice><orig>Leibs-und</orig><reg>Leibs- und</reg></choice> Gemuͤths-<lb/> Schwachheiten wettweiße geplaget/ worzu auch ſeiner Gemah-<lb/> lin <hi rendition="#aq">Uta</hi> Untreue kam: Denn es lebte dieſelbe nach der boͤſen Mo-<note place="right"><hi rendition="#aq">Luitprand.<lb/> Lib. I. c.</hi> 9.</note><lb/> de der damahligen Zeiten faſt in oͤffentlichen Ehebruch/ wurde<lb/> auch deßwegen vor Gerichte gezogen/ ſie ſchwuhr aber ſelbſt/ und<lb/> nach damahliger Art 72. Hoff-Leute mit ihr/ daß ſie unſchuldig<lb/> ſey. Bey dem guten Kaͤyſer rieß das Leibs-Ubel ſo ſehr ein/ daß<lb/> er ſich des Ungezieffers nicht mehr erwehren konte/ und nachdem<lb/> ſolches ſeinen Leib faſt auffgezehret hatte/ beſchloß er endlich in<lb/> Regensſpurg/ welches er zum hoͤchſten geliebet und gezieret hat-<lb/> te/ ſein elendes Leben/ und wird ſein Grab noch daſelbſt in <hi rendition="#aq">S. Em-<lb/> merani</hi> Kloſter gezeiget/ wiewohl andre vorgeben/ er ſey zu<note place="right"><hi rendition="#aq">Regino ad<lb/> h. a.</hi></note><lb/> Ottingen begraben worden. Die Reichs-Staͤnde kamen hie-<lb/> rauff zu Forcheim zuſammen/ und uͤbergaben das Reich deſſen<lb/> ehelichem Sohn/ Ludwigen/ einem Knaben von 12. oder/ wie an-<lb/> dre beſſer rechnen/ von 7. Jahren; wobey verordnet wurde/ daß<lb/><hi rendition="#aq">Hatto,</hi> Ertzbiſchoff zu Maͤyntz/ und Otto/ Hertzog der Sachſen<lb/> als Vormunde das Regiment fuͤhren/ der Oeſterreichiſche/ oder<lb/> Baͤyeriſche Marckgraff/ Leopold die Kriegs-Sachen/ und <hi rendition="#aq">Val-<lb/> do,</hi> Biſchoff zu Freiſingen/ die Cantzley <hi rendition="#aq">dirigir</hi>en ſolte Bey die-<lb/> ſer Minderjaͤhrigkeit ſtiegen die Biſchoͤffe/ Hertzogen und Marck-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">graf-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0041]
Huren-Regiment.
und es hernach/ ſo theuer ſie gewolt/ eingeloͤſet; andre aber wolten/
inſonderheit aus ſeiner Untreue ſchlieſſen/ das ſeine Gottesfurcht
nur Heucheley ſey. Berengar/ der ſich nun einbildete/ er ſey ver-
rathen und verkaufft/ begab ſich endlich zu Adelberten von Lucca,
(wie wir ins kuͤnftige dieſen Marckgraffẽ zum unterſcheid des an-
dern Adelbert von Saluzze nennen werden) und beredete ihn mit
allerhand Liebkoſungen und Verheiſſungen/ es beſtaͤndig mit ihm
zu halten. Alß nun Ludwig mit einem ziemlichen Kriegsheer auß
Provence in Jtalien ruckte/ begegnete ihm Berengar/ durch A-
delberts von Lucca Huͤlffe/ mit einem weit groͤſſern/ umbzingelte
ihn auch alſo damit/ daßer ſich ſelbſt gefangen geben/ und mit ei-
nem Eyde verbinden muſte/ nimmermehr wieder in Jtalien zu
kommen/ womit ihn Berengar die Freyheit wieder gab.
A. 899.
XXVI.
Kaͤyſer Arnolph lebte indeſſen in ſchlimmen Zuſtand
in Deutſchland/ und ward von vielen Leibs-und Gemuͤths-
Schwachheiten wettweiße geplaget/ worzu auch ſeiner Gemah-
lin Uta Untreue kam: Denn es lebte dieſelbe nach der boͤſen Mo-
de der damahligen Zeiten faſt in oͤffentlichen Ehebruch/ wurde
auch deßwegen vor Gerichte gezogen/ ſie ſchwuhr aber ſelbſt/ und
nach damahliger Art 72. Hoff-Leute mit ihr/ daß ſie unſchuldig
ſey. Bey dem guten Kaͤyſer rieß das Leibs-Ubel ſo ſehr ein/ daß
er ſich des Ungezieffers nicht mehr erwehren konte/ und nachdem
ſolches ſeinen Leib faſt auffgezehret hatte/ beſchloß er endlich in
Regensſpurg/ welches er zum hoͤchſten geliebet und gezieret hat-
te/ ſein elendes Leben/ und wird ſein Grab noch daſelbſt in S. Em-
merani Kloſter gezeiget/ wiewohl andre vorgeben/ er ſey zu
Ottingen begraben worden. Die Reichs-Staͤnde kamen hie-
rauff zu Forcheim zuſammen/ und uͤbergaben das Reich deſſen
ehelichem Sohn/ Ludwigen/ einem Knaben von 12. oder/ wie an-
dre beſſer rechnen/ von 7. Jahren; wobey verordnet wurde/ daß
Hatto, Ertzbiſchoff zu Maͤyntz/ und Otto/ Hertzog der Sachſen
als Vormunde das Regiment fuͤhren/ der Oeſterreichiſche/ oder
Baͤyeriſche Marckgraff/ Leopold die Kriegs-Sachen/ und Val-
do, Biſchoff zu Freiſingen/ die Cantzley dirigiren ſolte Bey die-
ſer Minderjaͤhrigkeit ſtiegen die Biſchoͤffe/ Hertzogen und Marck-
graf-
Luitprand.
Lib. I. c. 9.
Regino ad
h. a.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/41 |
Zitationshilfe: | Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/41>, abgerufen am 16.02.2025. |