Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705.des Röm. Huren-Regiments. Eine Anzahl Historischer Argumenten wieder das Pabstuhm. DAs Pabstuhm ist in alle wege seines Unrechts mit 1. Man bedencke nun zuförderst/ was von dem Römischen Hu- ren-Regiment fast aus lauter Päbstischen Scribenten ist ange- führet worden; wie eine Huren-Cabale in die 80. Jahr das Herz der Römischen Kirche in Händen gehabt/ u. die vermeinten Stadt- halter Gottes aus dem Hurebette/ (entweder die verhurten Helden selbst oder die Hurkinder genommen worden/ welches nothwendig seinen grossen Einfluß in die affairen der Kirchen-Direction ge- ben müssen. Solte Gott seine Kirche mit solchen sichtbahren Stadthaltern versorgen? Ja weil die Huren damahls eigentlich den Stuhl zu Rom regierten/ wo ist die Succession Petri im Regi- ment geblieben/ als bey denen die das eigentliche Regiment in Händen hatten? 2. Daß der Pabst Silvester II. im eilfften Sec. ein Zauberer gewesen/ das haben uns die Päbstischen Scribenten Benno, Mat- thaeus Westmonaster. Mart. Polonus, Wernerus Rolevinc, Gobe- X x 2
des Roͤm. Huren-Regiments. Eine Anzahl Hiſtoriſcher Argumenten wieder das Pabſtuhm. DAs Pabſtuhm iſt in alle wege ſeines Unrechts mit 1. Man bedencke nun zufoͤrderſt/ was von dem Roͤmiſchen Hu- ren-Regiment faſt aus lauter Paͤbſtiſchen Scribenten iſt ange- fuͤhret worden; wie eine Huren-Cabale in die 80. Jahr das Herz der Roͤmiſchen Kirche in Haͤnden gehabt/ u. die vermeinten Stadt- halter Gottes aus dem Hurebette/ (entweder die verhurten Helden ſelbſt oder die Hurkinder genom̃en worden/ welches nothwendig ſeinen groſſen Einfluß in die affairen der Kirchen-Direction ge- ben muͤſſen. Solte Gott ſeine Kirche mit ſolchen ſichtbahren Stadthaltern verſorgen? Ja weil die Huren damahls eigentlich den Stuhl zu Rom regierten/ wo iſt die Succesſion Petri im Regi- ment geblieben/ als bey denen die das eigentliche Regiment in Haͤnden hatten? 2. Daß der Pabſt Silveſter II. im eilfften Sec. ein Zauberer geweſen/ das haben uns die Paͤbſtiſchen Scribenten Benno, Mat- thæus Weſtmonaſter. Mart. Polonus, Wernerus Rolevinc, Gobe- X x 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0365" n="347"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">des Roͤm. Huren-Regiments.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Eine <hi rendition="#in">A</hi>nzahl<lb/> Hiſtoriſcher <hi rendition="#aq">Argument</hi>en wieder<lb/> das Pabſtuhm.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Pabſtuhm iſt in alle wege ſeines Unrechts mit<lb/> Gottes Wort und reiner Vernunfft ſo uͤberwie-<lb/> ſen/ daß man ſich wahrhafftig wundern muͤſte/<lb/> wie noch ein verſtaͤndiger Menſch dabey halten<lb/> koͤnnte/ wenn man nicht die Goͤttliche Weiſſa-<lb/> gung von dem Taumel-Kelch Babels kennete/ und die Goͤttlichen<lb/> Gerichte uͤber die geiſtlich trunckenen betrachtete. Man kan die<lb/><hi rendition="#aq">General-Argumenta,</hi> ſo das gantze Pabſtuhm umbſtoſſen/ gar<lb/> wohl in 3. Claſſen theilen/ unter welchen die erſte pur <hi rendition="#aq">Theologi-</hi><lb/> ſche aus der H. Schrift u. <hi rendition="#aq">Anal. fidei</hi> genom̃ene/ die andre <hi rendition="#aq">Morali-</hi><lb/> ſche/ aus dem Zuſtand des Pabſtuhms ſelber hergezogene/ die drit-<lb/> te Hiſtoriſche <hi rendition="#aq">Argument</hi>en/ welche des Pabſtuhms unlaͤug-<lb/> bahre Greuel an Tag legen/ begreiffet. Laſt uns ietzt/ wie es die<lb/> noch vorhabende Materie mit ſich bringet/ bey den letzten bleiben.</p><lb/> <list> <item>1. Man bedencke nun zufoͤrderſt/ was von dem Roͤmiſchen Hu-<lb/> ren-Regiment faſt aus lauter Paͤbſtiſchen <hi rendition="#aq">Scribent</hi>en iſt ange-<lb/> fuͤhret worden; wie eine Huren-<hi rendition="#aq">Cabale</hi> in die 80. Jahr das Herz<lb/> der Roͤmiſchen Kirche in Haͤnden gehabt/ u. die vermeinten Stadt-<lb/> halter Gottes aus dem Hurebette/ (entweder die verhurten Helden<lb/> ſelbſt oder die Hurkinder genom̃en worden/ welches nothwendig<lb/> ſeinen groſſen Einfluß in die <hi rendition="#aq">affair</hi>en der Kirchen-<hi rendition="#aq">Direction</hi> ge-<lb/> ben muͤſſen. Solte Gott ſeine Kirche mit ſolchen ſichtbahren<lb/> Stadthaltern verſorgen? Ja weil die Huren damahls eigentlich<lb/> den Stuhl zu Rom regierten/ wo iſt die <hi rendition="#aq">Succesſion</hi> Petri im Regi-<lb/> ment geblieben/ als bey denen die das eigentliche Regiment in<lb/> Haͤnden hatten?</item><lb/> <item>2. Daß der Pabſt <hi rendition="#aq">Silveſter II.</hi> im eilfften Sec. ein Zauberer<lb/> geweſen/ das haben uns die Paͤbſtiſchen <hi rendition="#aq">Scribenten Benno, Mat-<lb/> thæus Weſtmonaſter. Mart. <hi rendition="#i">P</hi>olonus, Wernerus Rolevinc,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">X x 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Gobe-</hi></fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [347/0365]
des Roͤm. Huren-Regiments.
Eine Anzahl
Hiſtoriſcher Argumenten wieder
das Pabſtuhm.
DAs Pabſtuhm iſt in alle wege ſeines Unrechts mit
Gottes Wort und reiner Vernunfft ſo uͤberwie-
ſen/ daß man ſich wahrhafftig wundern muͤſte/
wie noch ein verſtaͤndiger Menſch dabey halten
koͤnnte/ wenn man nicht die Goͤttliche Weiſſa-
gung von dem Taumel-Kelch Babels kennete/ und die Goͤttlichen
Gerichte uͤber die geiſtlich trunckenen betrachtete. Man kan die
General-Argumenta, ſo das gantze Pabſtuhm umbſtoſſen/ gar
wohl in 3. Claſſen theilen/ unter welchen die erſte pur Theologi-
ſche aus der H. Schrift u. Anal. fidei genom̃ene/ die andre Morali-
ſche/ aus dem Zuſtand des Pabſtuhms ſelber hergezogene/ die drit-
te Hiſtoriſche Argumenten/ welche des Pabſtuhms unlaͤug-
bahre Greuel an Tag legen/ begreiffet. Laſt uns ietzt/ wie es die
noch vorhabende Materie mit ſich bringet/ bey den letzten bleiben.
1. Man bedencke nun zufoͤrderſt/ was von dem Roͤmiſchen Hu-
ren-Regiment faſt aus lauter Paͤbſtiſchen Scribenten iſt ange-
fuͤhret worden; wie eine Huren-Cabale in die 80. Jahr das Herz
der Roͤmiſchen Kirche in Haͤnden gehabt/ u. die vermeinten Stadt-
halter Gottes aus dem Hurebette/ (entweder die verhurten Helden
ſelbſt oder die Hurkinder genom̃en worden/ welches nothwendig
ſeinen groſſen Einfluß in die affairen der Kirchen-Direction ge-
ben muͤſſen. Solte Gott ſeine Kirche mit ſolchen ſichtbahren
Stadthaltern verſorgen? Ja weil die Huren damahls eigentlich
den Stuhl zu Rom regierten/ wo iſt die Succesſion Petri im Regi-
ment geblieben/ als bey denen die das eigentliche Regiment in
Haͤnden hatten?
2. Daß der Pabſt Silveſter II. im eilfften Sec. ein Zauberer
geweſen/ das haben uns die Paͤbſtiſchen Scribenten Benno, Mat-
thæus Weſtmonaſter. Mart. Polonus, Wernerus Rolevinc,
Gobe-
X x 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/365 |
Zitationshilfe: | Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/365>, abgerufen am 16.02.2025. |