Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705.des Röm. Huren-Regiments. tichindus sagt/ der Donner habe ihn erschlagen/ andre Chro-nicanten geben vor/ der Teuffel habe ihn in den Berg Aetna geworffen: Ditmarus sagt nur/ er sey morte repentina gestor- ben. Hier ist zu mercken/ daß die Deutschen Chronicanten den Ertzbischoff zu Mäynz summum Pontificem nennen; Doch nennet Wittichindus den zu Cölln auch also. Praetendirte auch.) Von dieser Praetension Caroli simpl. Pag. 42. Burchard erster Herzog in Schwaben.) Vor Pag. 43. Reichs-Kleinodien.] Dieselbe waren damahls/ Pag. 44. Hermengard.) Luitprandus nennet sie impu- re U u 3
des Roͤm. Huren-Regiments. tichindus ſagt/ der Donner habe ihn erſchlagen/ andre Chro-nicanten geben vor/ der Teuffel habe ihn in den Berg Aetna geworffen: Ditmarus ſagt nur/ er ſey morte repentina geſtor- ben. Hier iſt zu mercken/ daß die Deutſchen Chronicanten den Ertzbiſchoff zu Maͤynz ſummum Pontificem nennen; Doch nennet Wittichindus den zu Coͤlln auch alſo. Prætendirte auch.) Von dieſer Prætenſion Caroli ſimpl. Pag. 42. Burchard erſter Herzog in Schwaben.) Vor Pag. 43. Reichs-Kleinodien.] Dieſelbe waren damahls/ Pag. 44. Hermengard.) Luitprandus nennet ſie impu- re U u 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0359" n="341"/><fw place="top" type="header">des Roͤm. Huren-Regiments.</fw><lb/><hi rendition="#aq">tichindus</hi> ſagt/ der Donner habe ihn erſchlagen/ andre Chro-<lb/> nicanten geben vor/ der Teuffel habe ihn in den Berg <hi rendition="#aq">Aetna</hi><lb/> geworffen: <hi rendition="#aq">Ditmarus</hi> ſagt nur/ er ſey <hi rendition="#aq">morte repentina</hi> geſtor-<lb/> ben. Hier iſt zu mercken/ daß die Deutſchen Chronicanten<lb/> den Ertzbiſchoff zu Maͤynz <hi rendition="#aq">ſummum <hi rendition="#i">P</hi>ontificem</hi> nennen; Doch<lb/> nennet <hi rendition="#aq">Wittichindus</hi> den zu Coͤlln auch alſo.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Prætendir</hi></hi><hi rendition="#fr">te auch.</hi>) Von dieſer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P</hi>rætenſion Caroli ſimpl.</hi><lb/> haben die Frantzoͤſiſchen Koͤnige ihre Anforderung an Lothrin-<lb/> gen und andre Rheiniſche Provinzen hergefuͤhret/ ſind aber von<lb/><hi rendition="#aq">Chifletio</hi> und <hi rendition="#aq">Schurzfleiſchio</hi> wohl wiederleget worden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Pag.</hi> 42. <hi rendition="#fr">Burchard erſter Herzog in Schwaben.</hi>) Vor<lb/><hi rendition="#aq">Burchardo</hi> hieß es mit Schwaben/ wie <hi rendition="#aq">Ekkehardus</hi> ſchreibet:<lb/><hi rendition="#aq">Fiſco Regio peculiariter parebat.</hi> Man ſehe von dieſem <hi rendition="#aq">Bur-<lb/> chardo,</hi> der ſehr maͤchtig worden/ <hi rendition="#aq">Meibomium Tomo I. Rer.<lb/> Germ. p.</hi> 678. Von deſſen Familie iſt <hi rendition="#aq">p.</hi> 194. von den Herzog-<lb/> thum <hi rendition="#aq">p.</hi> 312. und ſonſt von den Schwaͤbiſchen Sachen <hi rendition="#aq">p.</hi> 260.<lb/> 198. 319. nach zu ſehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Pag.</hi> 43. <hi rendition="#fr">Reichs-Kleinodien.</hi>] Dieſelbe waren damahls/<lb/> wie aus <hi rendition="#aq">Luitprandi</hi> und <hi rendition="#aq">Wittichindi Relation</hi> zu ſchluͤſſen/ die<lb/> Krohne/ ſo <hi rendition="#aq">Conradus I.</hi> machen laſſen/ und vor diejenige ge-<lb/> halten wird/ ſo man noch ietzt zu Nuͤrnberg verwahret/ der Sce-<lb/> pter/ das Schwerdt der alten Koͤnige/ wie <hi rendition="#aq">Wittichindus</hi> redet/<lb/> der Ober-Rock/ die heilige Lanze/ und Armbaͤnder; zu welchen<lb/> hernach der Reichs-Apffel kommen. <hi rendition="#aq">Vid. Boeclerus de re-<lb/> bus Sec. X. p.</hi> 246.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Pag.</hi> 44. <hi rendition="#fr">Hermengard.</hi>) <hi rendition="#aq">Luitprandus</hi> nennet ſie <hi rendition="#aq">impu-<lb/> dicisſimam,</hi> und wir werden nachhero ſchlimme Dinge von ihr<lb/> leſen; ja ſie ſoll faſt alle Jtaliaͤniſche Fuͤrſten in ihre verbuhlten<lb/> Garne gezogen haben. So haben wir denn in dieſer Hiſtorie<lb/> eine gantze Kuppel ſolcher Damen beyſammen; Nemlich/ nebſt<lb/> den beyden <hi rendition="#aq">Theodor</hi>en/ der <hi rendition="#aq">Marozia</hi> und dieſer Hermengard/<lb/> die aͤltere <hi rendition="#aq">Bertham,</hi> Marckgraͤffin zu <hi rendition="#aq">Lucca,</hi> welcher <hi rendition="#aq">Luit-<lb/> prandus meretricium ingenium</hi> zuſchreibet/ die juͤngere <hi rendition="#aq">Ber-<lb/> tham,</hi> Koͤnigs Rudolphs Gemahlin/ die aͤltere <hi rendition="#aq">Willam,</hi> und ih-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U u 3</fw><fw place="bottom" type="catch">re</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [341/0359]
des Roͤm. Huren-Regiments.
tichindus ſagt/ der Donner habe ihn erſchlagen/ andre Chro-
nicanten geben vor/ der Teuffel habe ihn in den Berg Aetna
geworffen: Ditmarus ſagt nur/ er ſey morte repentina geſtor-
ben. Hier iſt zu mercken/ daß die Deutſchen Chronicanten
den Ertzbiſchoff zu Maͤynz ſummum Pontificem nennen; Doch
nennet Wittichindus den zu Coͤlln auch alſo.
Prætendirte auch.) Von dieſer Prætenſion Caroli ſimpl.
haben die Frantzoͤſiſchen Koͤnige ihre Anforderung an Lothrin-
gen und andre Rheiniſche Provinzen hergefuͤhret/ ſind aber von
Chifletio und Schurzfleiſchio wohl wiederleget worden.
Pag. 42. Burchard erſter Herzog in Schwaben.) Vor
Burchardo hieß es mit Schwaben/ wie Ekkehardus ſchreibet:
Fiſco Regio peculiariter parebat. Man ſehe von dieſem Bur-
chardo, der ſehr maͤchtig worden/ Meibomium Tomo I. Rer.
Germ. p. 678. Von deſſen Familie iſt p. 194. von den Herzog-
thum p. 312. und ſonſt von den Schwaͤbiſchen Sachen p. 260.
198. 319. nach zu ſehen.
Pag. 43. Reichs-Kleinodien.] Dieſelbe waren damahls/
wie aus Luitprandi und Wittichindi Relation zu ſchluͤſſen/ die
Krohne/ ſo Conradus I. machen laſſen/ und vor diejenige ge-
halten wird/ ſo man noch ietzt zu Nuͤrnberg verwahret/ der Sce-
pter/ das Schwerdt der alten Koͤnige/ wie Wittichindus redet/
der Ober-Rock/ die heilige Lanze/ und Armbaͤnder; zu welchen
hernach der Reichs-Apffel kommen. Vid. Boeclerus de re-
bus Sec. X. p. 246.
Pag. 44. Hermengard.) Luitprandus nennet ſie impu-
dicisſimam, und wir werden nachhero ſchlimme Dinge von ihr
leſen; ja ſie ſoll faſt alle Jtaliaͤniſche Fuͤrſten in ihre verbuhlten
Garne gezogen haben. So haben wir denn in dieſer Hiſtorie
eine gantze Kuppel ſolcher Damen beyſammen; Nemlich/ nebſt
den beyden Theodoren/ der Marozia und dieſer Hermengard/
die aͤltere Bertham, Marckgraͤffin zu Lucca, welcher Luit-
prandus meretricium ingenium zuſchreibet/ die juͤngere Ber-
tham, Koͤnigs Rudolphs Gemahlin/ die aͤltere Willam, und ih-
re
U u 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/359 |
Zitationshilfe: | Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/359>, abgerufen am 16.02.2025. |