Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705.des Röm. Huren-Regiments. gewöhnten/ und also das Römisch-Deutsche Reich endlich einWahlreich ward. Pag. 3. Lotharii Gemahlin Thietburg.) Andre Histori- Pag. 4. Lotharius lebte mit seiner Gemahlin in höchster Pag. 6. Erzeugte den berühmten Arnolph] Es wollen Pag. 6. Carl der Dicke hatte das Lob.] Man machte wie T t
des Roͤm. Huren-Regiments. gewoͤhnten/ und alſo das Roͤmiſch-Deutſche Reich endlich einWahlreich ward. Pag. 3. Lotharii Gemahlin Thietburg.) Andre Hiſtori- Pag. 4. Lotharius lebte mit ſeiner Gemahlin in hoͤchſter Pag. 6. Erzeugte den beruͤhmten Arnolph] Es wollen Pag. 6. Carl der Dicke hatte das Lob.] Man machte wie T t
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0347" n="329"/><fw place="top" type="header">des Roͤm. Huren-Regiments.</fw><lb/> gewoͤhnten/ und alſo das Roͤmiſch-Deutſche Reich endlich ein<lb/> Wahlreich ward.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pag. 3. Lotharii</hi></hi><hi rendition="#fr">Gemahlin</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Thietburg.</hi></hi>) Andre <hi rendition="#aq">Hiſtori-<lb/> ci</hi> nennen ſie <hi rendition="#aq">Thiotberg, Theuberg,</hi> nach damahliger gar ge-<lb/> meinen Nahmens-<hi rendition="#aq">Variation.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pag. 4. Lotharius</hi></hi><hi rendition="#fr">lebte mit ſeiner Gemahlin in hoͤchſter<lb/> Uneinigkeit.</hi>) Dieſe Ehe-Sache <hi rendition="#aq">Lotharii,</hi> Koͤnigs in Lo-<lb/> thringen/ machte zu ſelber Zeit ein groſſes Auffſehen/ und wird<lb/> auch von den <hi rendition="#aq">Hiſtoricis</hi> gar uͤmbſtaͤndlich beſchrieben. Jnſon-<lb/> derheit hat <hi rendition="#aq">Browerus Tomo I. Annal. Trevir</hi> ſie gruͤndlich<lb/> ausgefuͤhret. Es <hi rendition="#aq">variir</hi>en aber die aͤlteſten <hi rendition="#aq">Scribent</hi>en in den<lb/> Jahren allhie gar ſehr: Denn nach denen <hi rendition="#aq">Annalibus Bertinia-<lb/> nis</hi> hat <hi rendition="#aq">Lotharius</hi> ſeine Gemahlin die <hi rendition="#aq">Thietburg</hi> ſchon A. 857.<lb/> von ſich gejaget/ hernach wieder angenommen/ und ferner An.<lb/> 860. ins Kloſter geſtoſſen/ da ſie ſich in Neuſtrien gefluͤchtet.<lb/> Die <hi rendition="#aq">Annales Fuldenſes</hi> und <hi rendition="#aq">Metenſes</hi> aber treffen beſſer mit<lb/> unſrer Erzehlung uͤberein/ die aus Zuſammenhaltung der <hi rendition="#aq">Au-<lb/> ctorum</hi> verfertiget iſt. Sonſt iſt noch zu mercken/ daß der<lb/> Abt <hi rendition="#aq">Husbert</hi> in Neuſtrien/ der <hi rendition="#aq">Thietburg</hi> Bruder/ ſich ihrer<lb/> ſehr angenommen/ und daruͤber ermordet worden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pag. 6.</hi></hi><hi rendition="#fr">Erzeugte den beruͤhmten Arnolph</hi>] Es wollen<lb/> zwar die <hi rendition="#aq">Hiſtorici</hi> noch daruͤber ſtꝛeiten/ ob der bekannte Kaͤy-<lb/> ſer Arnolph ein <hi rendition="#aq">ſpurius</hi> geweſen? Jedoch ſtimmen die aͤlte-<lb/> ſten uͤberein/ als <hi rendition="#aq">Regino ad A. 880. Otto Friſingenſis Lib. VI.<lb/> c.</hi> 7. Etliche aber bey <hi rendition="#aq">Stumpfio in Chronico Helvet. Lib. III.<lb/> c.</hi> 97. wollen es laͤugnen/ und viel alte nennen ihn ſchlecht weg<lb/><hi rendition="#aq">Carolomanni filium.</hi> Zum wenigſten wird ſeiner Mutter nir-<lb/> gends gedacht/ ohne daß ſie bey <hi rendition="#aq">Reginone quædam nobilis<lb/> fœmina</hi> heiſſet/ und <hi rendition="#aq">Bœclerus</hi> nebſt andern Gelehrten Unterſu-<lb/> chern halten es mit dem erſten. Dieſes Printzen ſchoͤne Geſtalt<lb/> wird von <hi rendition="#aq">Reginone</hi> und andern gelobet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pag. 6.</hi></hi><hi rendition="#fr">Carl der Dicke hatte das Lob.</hi>] Man machte<lb/> bey dieſen elenden Zeiten und Verfall des Caroliniſchen Stammes<lb/> ein groſſes Weſen aus ihm/ und nennte ihn <hi rendition="#aq">Carolum Magnum,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">T t</fw><fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [329/0347]
des Roͤm. Huren-Regiments.
gewoͤhnten/ und alſo das Roͤmiſch-Deutſche Reich endlich ein
Wahlreich ward.
Pag. 3. Lotharii Gemahlin Thietburg.) Andre Hiſtori-
ci nennen ſie Thiotberg, Theuberg, nach damahliger gar ge-
meinen Nahmens-Variation.
Pag. 4. Lotharius lebte mit ſeiner Gemahlin in hoͤchſter
Uneinigkeit.) Dieſe Ehe-Sache Lotharii, Koͤnigs in Lo-
thringen/ machte zu ſelber Zeit ein groſſes Auffſehen/ und wird
auch von den Hiſtoricis gar uͤmbſtaͤndlich beſchrieben. Jnſon-
derheit hat Browerus Tomo I. Annal. Trevir ſie gruͤndlich
ausgefuͤhret. Es variiren aber die aͤlteſten Scribenten in den
Jahren allhie gar ſehr: Denn nach denen Annalibus Bertinia-
nis hat Lotharius ſeine Gemahlin die Thietburg ſchon A. 857.
von ſich gejaget/ hernach wieder angenommen/ und ferner An.
860. ins Kloſter geſtoſſen/ da ſie ſich in Neuſtrien gefluͤchtet.
Die Annales Fuldenſes und Metenſes aber treffen beſſer mit
unſrer Erzehlung uͤberein/ die aus Zuſammenhaltung der Au-
ctorum verfertiget iſt. Sonſt iſt noch zu mercken/ daß der
Abt Husbert in Neuſtrien/ der Thietburg Bruder/ ſich ihrer
ſehr angenommen/ und daruͤber ermordet worden.
Pag. 6. Erzeugte den beruͤhmten Arnolph] Es wollen
zwar die Hiſtorici noch daruͤber ſtꝛeiten/ ob der bekannte Kaͤy-
ſer Arnolph ein ſpurius geweſen? Jedoch ſtimmen die aͤlte-
ſten uͤberein/ als Regino ad A. 880. Otto Friſingenſis Lib. VI.
c. 7. Etliche aber bey Stumpfio in Chronico Helvet. Lib. III.
c. 97. wollen es laͤugnen/ und viel alte nennen ihn ſchlecht weg
Carolomanni filium. Zum wenigſten wird ſeiner Mutter nir-
gends gedacht/ ohne daß ſie bey Reginone quædam nobilis
fœmina heiſſet/ und Bœclerus nebſt andern Gelehrten Unterſu-
chern halten es mit dem erſten. Dieſes Printzen ſchoͤne Geſtalt
wird von Reginone und andern gelobet.
Pag. 6. Carl der Dicke hatte das Lob.] Man machte
bey dieſen elenden Zeiten und Verfall des Caroliniſchen Stammes
ein groſſes Weſen aus ihm/ und nennte ihn Carolum Magnum,
wie
T t
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |