Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705.Einleitung zur Schlössern/ wo die allgemeinen Gerichte waren; theils von de-nen Orten/ da die Käyser eine Zeitlang Hoff- und sonderlich die grossen Feste hielten; theils von Henrico Aucupis Befehl/ der die Leute zusammen ziehen und Städte bauen hieß. So sind Halberstadt/ Selingstadt/ Bremen/ Hamburg/ Hildesheim/ Minden/ Verden/ Schleßwig/ Havelberg von den Bischöfli- chen Kirchen/ Schonin gen/ Walbeck/ Wurzen etc. von den Collegiat-Kirchen/ Fulda/ Corvey etc. von den Klöstern/ Zörbig/ Wettin/ Rochliz etc. von den Burgwardiis, Merseburg Goßlar/ Alstädt etc. von der Käyser Hofstädten entsprungen. Die Adelin- ge und Freylinge/ so in diese Städte gezogen/ sind hernach Ge- schlechter genennet worden/ die letzten insonderheit schöppen- bahre Leute/ weil sie zu Schultheißen und Schöppen konn- ten gebraucht werden: Die Handwercksleute aber/ so da- mahls alle in die Städte ziehen musten/ waren nur inquilini. Zu Käysers Henrici IV. Zeiten/ da der Geschlechter wenig wur- den/ nahm man die Handwercker auch zu würcklichen Bürgern an/ welche demnach ihre Zünffte stifteten/ theils auch mit Ge- walt und entstandenen Tumult hie und da sich nebst den Ge- schlechtern in das Stadt-Regiment drungen. Weil auch bey denen berühmten Kirchen wegen grossen Zulauffs viel verkauft/ und vertruncken ward/ als sind daselbst die Jahrmärckte und Braugerechtigkeit zuerst eingeführet worden/ und soll Otto I. A. 966. den ersten Marckt zu Bremen angeordnet haben. Die grösten von diesen Städten haben nach und nach/ sonderlich bey dem Fall der grossen Hertzogthümer/ Henrici Leonis und der Hohenstauffischen Familie die Reichs-Freyheit erhalten/ unter welchen doch die Rheinischen zuerst villae regiae, oder dem Käy- ser auffbesondere Art unterworffene Städte sind genennet wor- den/ auch ihre eigene Advocatos gehabt haben; auff welche Art auch die Reichs-Ritterschafft frey worden ist. Vid. p. 233. 234. Die damahligen Königlichen Einkünffte waren (1) die Bethe (in Jtalien Fodrum) was dem Käyser oder Landsherrn/ so lang er an einem Ort residicte/ an Korn/ Hafer etc. gereichet ward (2) Heri-
Einleitung zur Schloͤſſern/ wo die allgemeinen Gerichte waren; theils von de-nen Orten/ da die Kaͤyſer eine Zeitlang Hoff- und ſonderlich die groſſen Feſte hielten; theils von Henrico Aucupis Befehl/ der die Leute zuſammen ziehen und Staͤdte bauen hieß. So ſind Halberſtadt/ Selingſtadt/ Bremen/ Hamburg/ Hildesheim/ Minden/ Verden/ Schleßwig/ Havelberg von den Biſchoͤfli- chen Kirchen/ Schonin gen/ Walbeck/ Wurzen ꝛc. von den Collegiat-Kirchen/ Fulda/ Corvey ꝛc. von den Kloͤſtern/ Zoͤrbig/ Wettin/ Rochliz ꝛc. von den Burgwardiis, Merſeburg Goßlar/ Alſtaͤdt ꝛc. von der Kaͤyſer Hofſtaͤdten entſprungen. Die Adelin- ge und Freylinge/ ſo in dieſe Staͤdte gezogen/ ſind hernach Ge- ſchlechter genennet worden/ die letzten inſonderheit ſchoͤppen- bahre Leute/ weil ſie zu Schultheißen und Schoͤppen konn- ten gebraucht werden: Die Handwercksleute aber/ ſo da- mahls alle in die Staͤdte ziehen muſten/ waren nur inquilini. Zu Kaͤyſers Henrici IV. Zeiten/ da der Geſchlechter wenig wur- den/ nahm man die Handwercker auch zu wuͤrcklichen Buͤrgern an/ welche demnach ihre Zuͤnffte ſtifteten/ theils auch mit Ge- walt und entſtandenen Tumult hie und da ſich nebſt den Ge- ſchlechtern in das Stadt-Regiment drungen. Weil auch bey denen beruͤhmten Kirchen wegen groſſen Zulauffs viel verkauft/ und vertruncken ward/ als ſind daſelbſt die Jahrmaͤrckte und Braugerechtigkeit zuerſt eingefuͤhret worden/ und ſoll Otto I. A. 966. den erſten Marckt zu Bremen angeordnet haben. Die groͤſten von dieſen Staͤdten haben nach und nach/ ſonderlich bey dem Fall der groſſen Hertzogthuͤmer/ Henrici Leonis und der Hohenſtauffiſchen Familie die Reichs-Freyheit erhalten/ unter welchen doch die Rheiniſchen zuerſt villæ regiæ, oder dem Kaͤy- ſer auffbeſondere Art unterworffene Staͤdte ſind genennet wor- den/ auch ihre eigene Advocatos gehabt haben; auff welche Art auch die Reichs-Ritterſchafft frey woꝛden iſt. Vid. p. 233. 234. Die damahligen Koͤniglichen Einkuͤnffte waren (1) die Bethe (in Jtalien Fodrum) was dem Kaͤyſer oder Landsherrn/ ſo lang er an einem Ort reſidicte/ an Korn/ Hafer ꝛc. gereichet ward (2) Heri-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0314" n="296"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Einleitung zur</hi></fw><lb/> Schloͤſſern/ wo die allgemeinen Gerichte waren; theils von de-<lb/> nen Orten/ da die Kaͤyſer eine Zeitlang Hoff- und ſonderlich die<lb/> groſſen Feſte hielten; theils von <hi rendition="#aq">Henrico Aucupis</hi> Befehl/ der<lb/> die Leute zuſammen ziehen und Staͤdte bauen hieß. So ſind<lb/> Halberſtadt/ Selingſtadt/ Bremen/ Hamburg/ Hildesheim/<lb/> Minden/ Verden/ Schleßwig/ Havelberg von den Biſchoͤfli-<lb/> chen Kirchen/ Schonin gen/ Walbeck/ Wurzen ꝛc. von den<lb/><hi rendition="#aq">Collegiat-</hi>Kirchen/ Fulda/ Corvey ꝛc. von den Kloͤſtern/ Zoͤrbig/<lb/> Wettin/ Rochliz ꝛc. von den <hi rendition="#aq">Burgwardiis,</hi> Merſeburg Goßlar/<lb/> Alſtaͤdt ꝛc. von der Kaͤyſer Hofſtaͤdten entſprungen. Die Adelin-<lb/> ge und Freylinge/ ſo in dieſe Staͤdte gezogen/ ſind hernach Ge-<lb/> ſchlechter genennet worden/ die letzten inſonderheit ſchoͤppen-<lb/> bahre Leute/ weil ſie zu Schultheißen und Schoͤppen konn-<lb/> ten gebraucht werden: Die Handwercksleute aber/ ſo da-<lb/> mahls alle in die Staͤdte ziehen muſten/ waren nur <hi rendition="#aq">inquilini.</hi><lb/> Zu Kaͤyſers <hi rendition="#aq">Henrici IV.</hi> Zeiten/ da der Geſchlechter wenig wur-<lb/> den/ nahm man die Handwercker auch zu wuͤrcklichen Buͤrgern<lb/> an/ welche demnach ihre Zuͤnffte ſtifteten/ theils auch mit Ge-<lb/> walt und entſtandenen Tumult hie und da ſich nebſt den Ge-<lb/> ſchlechtern in das Stadt-Regiment drungen. Weil auch bey<lb/> denen beruͤhmten Kirchen wegen groſſen Zulauffs viel verkauft/<lb/> und vertruncken ward/ als ſind daſelbſt die Jahrmaͤrckte und<lb/> Braugerechtigkeit zuerſt eingefuͤhret worden/ und ſoll <hi rendition="#aq">Otto I.<lb/> A.</hi> 966. den erſten Marckt zu Bremen angeordnet haben. Die<lb/> groͤſten von dieſen Staͤdten haben nach und nach/ ſonderlich bey<lb/> dem Fall der groſſen Hertzogthuͤmer/ <hi rendition="#aq">Henrici <hi rendition="#i">L</hi>eonis</hi> und der<lb/> Hohenſtauffiſchen Familie die Reichs-Freyheit erhalten/ unter<lb/> welchen doch die Rheiniſchen zuerſt <hi rendition="#aq">villæ regiæ,</hi> oder dem Kaͤy-<lb/> ſer auffbeſondere Art unterworffene Staͤdte ſind genennet wor-<lb/> den/ auch ihre eigene <hi rendition="#aq">Advocatos</hi> gehabt haben; auff welche Art<lb/> auch die Reichs-Ritterſchafft frey woꝛden iſt. <hi rendition="#aq">Vid. p.</hi> 233. 234. Die<lb/> damahligen Koͤniglichen <hi rendition="#fr">Einkuͤnffte</hi> waren (1) die Bethe (in<lb/> Jtalien <hi rendition="#aq">Fodrum</hi>) was dem Kaͤyſer oder Landsherrn/ ſo lang er<lb/> an einem Ort <hi rendition="#aq">reſidic</hi>te/ an Korn/ Hafer ꝛc. gereichet ward (2)<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Heri-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [296/0314]
Einleitung zur
Schloͤſſern/ wo die allgemeinen Gerichte waren; theils von de-
nen Orten/ da die Kaͤyſer eine Zeitlang Hoff- und ſonderlich die
groſſen Feſte hielten; theils von Henrico Aucupis Befehl/ der
die Leute zuſammen ziehen und Staͤdte bauen hieß. So ſind
Halberſtadt/ Selingſtadt/ Bremen/ Hamburg/ Hildesheim/
Minden/ Verden/ Schleßwig/ Havelberg von den Biſchoͤfli-
chen Kirchen/ Schonin gen/ Walbeck/ Wurzen ꝛc. von den
Collegiat-Kirchen/ Fulda/ Corvey ꝛc. von den Kloͤſtern/ Zoͤrbig/
Wettin/ Rochliz ꝛc. von den Burgwardiis, Merſeburg Goßlar/
Alſtaͤdt ꝛc. von der Kaͤyſer Hofſtaͤdten entſprungen. Die Adelin-
ge und Freylinge/ ſo in dieſe Staͤdte gezogen/ ſind hernach Ge-
ſchlechter genennet worden/ die letzten inſonderheit ſchoͤppen-
bahre Leute/ weil ſie zu Schultheißen und Schoͤppen konn-
ten gebraucht werden: Die Handwercksleute aber/ ſo da-
mahls alle in die Staͤdte ziehen muſten/ waren nur inquilini.
Zu Kaͤyſers Henrici IV. Zeiten/ da der Geſchlechter wenig wur-
den/ nahm man die Handwercker auch zu wuͤrcklichen Buͤrgern
an/ welche demnach ihre Zuͤnffte ſtifteten/ theils auch mit Ge-
walt und entſtandenen Tumult hie und da ſich nebſt den Ge-
ſchlechtern in das Stadt-Regiment drungen. Weil auch bey
denen beruͤhmten Kirchen wegen groſſen Zulauffs viel verkauft/
und vertruncken ward/ als ſind daſelbſt die Jahrmaͤrckte und
Braugerechtigkeit zuerſt eingefuͤhret worden/ und ſoll Otto I.
A. 966. den erſten Marckt zu Bremen angeordnet haben. Die
groͤſten von dieſen Staͤdten haben nach und nach/ ſonderlich bey
dem Fall der groſſen Hertzogthuͤmer/ Henrici Leonis und der
Hohenſtauffiſchen Familie die Reichs-Freyheit erhalten/ unter
welchen doch die Rheiniſchen zuerſt villæ regiæ, oder dem Kaͤy-
ſer auffbeſondere Art unterworffene Staͤdte ſind genennet wor-
den/ auch ihre eigene Advocatos gehabt haben; auff welche Art
auch die Reichs-Ritterſchafft frey woꝛden iſt. Vid. p. 233. 234. Die
damahligen Koͤniglichen Einkuͤnffte waren (1) die Bethe (in
Jtalien Fodrum) was dem Kaͤyſer oder Landsherrn/ ſo lang er
an einem Ort reſidicte/ an Korn/ Hafer ꝛc. gereichet ward (2)
Heri-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |