Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung zur
Schlössern/ wo die allgemeinen Gerichte waren; theils von de-
nen Orten/ da die Käyser eine Zeitlang Hoff- und sonderlich die
grossen Feste hielten; theils von Henrico Aucupis Befehl/ der
die Leute zusammen ziehen und Städte bauen hieß. So sind
Halberstadt/ Selingstadt/ Bremen/ Hamburg/ Hildesheim/
Minden/ Verden/ Schleßwig/ Havelberg von den Bischöfli-
chen Kirchen/ Schonin gen/ Walbeck/ Wurzen etc. von den
Collegiat-Kirchen/ Fulda/ Corvey etc. von den Klöstern/ Zörbig/
Wettin/ Rochliz etc. von den Burgwardiis, Merseburg Goßlar/
Alstädt etc. von der Käyser Hofstädten entsprungen. Die Adelin-
ge und Freylinge/ so in diese Städte gezogen/ sind hernach Ge-
schlechter genennet worden/ die letzten insonderheit schöppen-
bahre Leute/ weil sie zu Schultheißen und Schöppen konn-
ten gebraucht werden: Die Handwercksleute aber/ so da-
mahls alle in die Städte ziehen musten/ waren nur inquilini.
Zu Käysers Henrici IV. Zeiten/ da der Geschlechter wenig wur-
den/ nahm man die Handwercker auch zu würcklichen Bürgern
an/ welche demnach ihre Zünffte stifteten/ theils auch mit Ge-
walt und entstandenen Tumult hie und da sich nebst den Ge-
schlechtern in das Stadt-Regiment drungen. Weil auch bey
denen berühmten Kirchen wegen grossen Zulauffs viel verkauft/
und vertruncken ward/ als sind daselbst die Jahrmärckte und
Braugerechtigkeit zuerst eingeführet worden/ und soll Otto I.
A.
966. den ersten Marckt zu Bremen angeordnet haben. Die
grösten von diesen Städten haben nach und nach/ sonderlich bey
dem Fall der grossen Hertzogthümer/ Henrici Leonis und der
Hohenstauffischen Familie die Reichs-Freyheit erhalten/ unter
welchen doch die Rheinischen zuerst villae regiae, oder dem Käy-
ser auffbesondere Art unterworffene Städte sind genennet wor-
den/ auch ihre eigene Advocatos gehabt haben; auff welche Art
auch die Reichs-Ritterschafft frey worden ist. Vid. p. 233. 234. Die
damahligen Königlichen Einkünffte waren (1) die Bethe (in
Jtalien Fodrum) was dem Käyser oder Landsherrn/ so lang er
an einem Ort residicte/ an Korn/ Hafer etc. gereichet ward (2)

Heri-

Einleitung zur
Schloͤſſern/ wo die allgemeinen Gerichte waren; theils von de-
nen Orten/ da die Kaͤyſer eine Zeitlang Hoff- und ſonderlich die
groſſen Feſte hielten; theils von Henrico Aucupis Befehl/ der
die Leute zuſammen ziehen und Staͤdte bauen hieß. So ſind
Halberſtadt/ Selingſtadt/ Bremen/ Hamburg/ Hildesheim/
Minden/ Verden/ Schleßwig/ Havelberg von den Biſchoͤfli-
chen Kirchen/ Schonin gen/ Walbeck/ Wurzen ꝛc. von den
Collegiat-Kirchen/ Fulda/ Corvey ꝛc. von den Kloͤſtern/ Zoͤrbig/
Wettin/ Rochliz ꝛc. von den Burgwardiis, Merſeburg Goßlar/
Alſtaͤdt ꝛc. von der Kaͤyſer Hofſtaͤdten entſprungen. Die Adelin-
ge und Freylinge/ ſo in dieſe Staͤdte gezogen/ ſind hernach Ge-
ſchlechter genennet worden/ die letzten inſonderheit ſchoͤppen-
bahre Leute/ weil ſie zu Schultheißen und Schoͤppen konn-
ten gebraucht werden: Die Handwercksleute aber/ ſo da-
mahls alle in die Staͤdte ziehen muſten/ waren nur inquilini.
Zu Kaͤyſers Henrici IV. Zeiten/ da der Geſchlechter wenig wur-
den/ nahm man die Handwercker auch zu wuͤrcklichen Buͤrgern
an/ welche demnach ihre Zuͤnffte ſtifteten/ theils auch mit Ge-
walt und entſtandenen Tumult hie und da ſich nebſt den Ge-
ſchlechtern in das Stadt-Regiment drungen. Weil auch bey
denen beruͤhmten Kirchen wegen groſſen Zulauffs viel verkauft/
und vertruncken ward/ als ſind daſelbſt die Jahrmaͤrckte und
Braugerechtigkeit zuerſt eingefuͤhret worden/ und ſoll Otto I.
A.
966. den erſten Marckt zu Bremen angeordnet haben. Die
groͤſten von dieſen Staͤdten haben nach und nach/ ſonderlich bey
dem Fall der groſſen Hertzogthuͤmer/ Henrici Leonis und der
Hohenſtauffiſchen Familie die Reichs-Freyheit erhalten/ unter
welchen doch die Rheiniſchen zuerſt villæ regiæ, oder dem Kaͤy-
ſer auffbeſondere Art unterworffene Staͤdte ſind genennet wor-
den/ auch ihre eigene Advocatos gehabt haben; auff welche Art
auch die Reichs-Ritterſchafft frey woꝛden iſt. Vid. p. 233. 234. Die
damahligen Koͤniglichen Einkuͤnffte waren (1) die Bethe (in
Jtalien Fodrum) was dem Kaͤyſer oder Landsherrn/ ſo lang er
an einem Ort reſidicte/ an Korn/ Hafer ꝛc. gereichet ward (2)

Heri-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0314" n="296"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Einleitung zur</hi></fw><lb/>
Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern/ wo die allgemeinen Gerichte waren; theils von de-<lb/>
nen Orten/ da die Ka&#x0364;y&#x017F;er eine Zeitlang Hoff- und &#x017F;onderlich die<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Fe&#x017F;te hielten; theils von <hi rendition="#aq">Henrico Aucupis</hi> Befehl/ der<lb/>
die Leute zu&#x017F;ammen ziehen und Sta&#x0364;dte bauen hieß. So &#x017F;ind<lb/>
Halber&#x017F;tadt/ Seling&#x017F;tadt/ Bremen/ Hamburg/ Hildesheim/<lb/>
Minden/ Verden/ Schleßwig/ Havelberg von den Bi&#x017F;cho&#x0364;fli-<lb/>
chen Kirchen/ Schonin gen/ Walbeck/ Wurzen &#xA75B;c. von den<lb/><hi rendition="#aq">Collegiat-</hi>Kirchen/ Fulda/ Corvey &#xA75B;c. von den Klo&#x0364;&#x017F;tern/ Zo&#x0364;rbig/<lb/>
Wettin/ Rochliz &#xA75B;c. von den <hi rendition="#aq">Burgwardiis,</hi> Mer&#x017F;eburg Goßlar/<lb/>
Al&#x017F;ta&#x0364;dt &#xA75B;c. von der Ka&#x0364;y&#x017F;er Hof&#x017F;ta&#x0364;dten ent&#x017F;prungen. Die Adelin-<lb/>
ge und Freylinge/ &#x017F;o in die&#x017F;e Sta&#x0364;dte gezogen/ &#x017F;ind hernach Ge-<lb/>
&#x017F;chlechter genennet worden/ die letzten in&#x017F;onderheit &#x017F;cho&#x0364;ppen-<lb/>
bahre Leute/ weil &#x017F;ie zu Schultheißen und Scho&#x0364;ppen konn-<lb/>
ten gebraucht werden: Die Handwercksleute aber/ &#x017F;o da-<lb/>
mahls alle in die Sta&#x0364;dte ziehen mu&#x017F;ten/ waren nur <hi rendition="#aq">inquilini.</hi><lb/>
Zu Ka&#x0364;y&#x017F;ers <hi rendition="#aq">Henrici IV.</hi> Zeiten/ da der Ge&#x017F;chlechter wenig wur-<lb/>
den/ nahm man die Handwercker auch zu wu&#x0364;rcklichen Bu&#x0364;rgern<lb/>
an/ welche demnach ihre Zu&#x0364;nffte &#x017F;tifteten/ theils auch mit Ge-<lb/>
walt und ent&#x017F;tandenen Tumult hie und da &#x017F;ich neb&#x017F;t den Ge-<lb/>
&#x017F;chlechtern in das Stadt-Regiment drungen. Weil auch bey<lb/>
denen beru&#x0364;hmten Kirchen wegen gro&#x017F;&#x017F;en Zulauffs viel verkauft/<lb/>
und vertruncken ward/ als &#x017F;ind da&#x017F;elb&#x017F;t die Jahrma&#x0364;rckte und<lb/>
Braugerechtigkeit zuer&#x017F;t eingefu&#x0364;hret worden/ und &#x017F;oll <hi rendition="#aq">Otto I.<lb/>
A.</hi> 966. den er&#x017F;ten Marckt zu Bremen angeordnet haben. Die<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;ten von die&#x017F;en Sta&#x0364;dten haben nach und nach/ &#x017F;onderlich bey<lb/>
dem Fall der gro&#x017F;&#x017F;en Hertzogthu&#x0364;mer/ <hi rendition="#aq">Henrici <hi rendition="#i">L</hi>eonis</hi> und der<lb/>
Hohen&#x017F;tauffi&#x017F;chen Familie die Reichs-Freyheit erhalten/ unter<lb/>
welchen doch die Rheini&#x017F;chen zuer&#x017F;t <hi rendition="#aq">villæ regiæ,</hi> oder dem Ka&#x0364;y-<lb/>
&#x017F;er auffbe&#x017F;ondere Art unterworffene Sta&#x0364;dte &#x017F;ind genennet wor-<lb/>
den/ auch ihre eigene <hi rendition="#aq">Advocatos</hi> gehabt haben; auff welche Art<lb/>
auch die Reichs-Ritter&#x017F;chafft frey wo&#xA75B;den i&#x017F;t. <hi rendition="#aq">Vid. p.</hi> 233. 234. Die<lb/>
damahligen Ko&#x0364;niglichen <hi rendition="#fr">Einku&#x0364;nffte</hi> waren (1) die Bethe (in<lb/>
Jtalien <hi rendition="#aq">Fodrum</hi>) was dem Ka&#x0364;y&#x017F;er oder Landsherrn/ &#x017F;o lang er<lb/>
an einem Ort <hi rendition="#aq">re&#x017F;idic</hi>te/ an Korn/ Hafer &#xA75B;c. gereichet ward (2)<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Heri-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0314] Einleitung zur Schloͤſſern/ wo die allgemeinen Gerichte waren; theils von de- nen Orten/ da die Kaͤyſer eine Zeitlang Hoff- und ſonderlich die groſſen Feſte hielten; theils von Henrico Aucupis Befehl/ der die Leute zuſammen ziehen und Staͤdte bauen hieß. So ſind Halberſtadt/ Selingſtadt/ Bremen/ Hamburg/ Hildesheim/ Minden/ Verden/ Schleßwig/ Havelberg von den Biſchoͤfli- chen Kirchen/ Schonin gen/ Walbeck/ Wurzen ꝛc. von den Collegiat-Kirchen/ Fulda/ Corvey ꝛc. von den Kloͤſtern/ Zoͤrbig/ Wettin/ Rochliz ꝛc. von den Burgwardiis, Merſeburg Goßlar/ Alſtaͤdt ꝛc. von der Kaͤyſer Hofſtaͤdten entſprungen. Die Adelin- ge und Freylinge/ ſo in dieſe Staͤdte gezogen/ ſind hernach Ge- ſchlechter genennet worden/ die letzten inſonderheit ſchoͤppen- bahre Leute/ weil ſie zu Schultheißen und Schoͤppen konn- ten gebraucht werden: Die Handwercksleute aber/ ſo da- mahls alle in die Staͤdte ziehen muſten/ waren nur inquilini. Zu Kaͤyſers Henrici IV. Zeiten/ da der Geſchlechter wenig wur- den/ nahm man die Handwercker auch zu wuͤrcklichen Buͤrgern an/ welche demnach ihre Zuͤnffte ſtifteten/ theils auch mit Ge- walt und entſtandenen Tumult hie und da ſich nebſt den Ge- ſchlechtern in das Stadt-Regiment drungen. Weil auch bey denen beruͤhmten Kirchen wegen groſſen Zulauffs viel verkauft/ und vertruncken ward/ als ſind daſelbſt die Jahrmaͤrckte und Braugerechtigkeit zuerſt eingefuͤhret worden/ und ſoll Otto I. A. 966. den erſten Marckt zu Bremen angeordnet haben. Die groͤſten von dieſen Staͤdten haben nach und nach/ ſonderlich bey dem Fall der groſſen Hertzogthuͤmer/ Henrici Leonis und der Hohenſtauffiſchen Familie die Reichs-Freyheit erhalten/ unter welchen doch die Rheiniſchen zuerſt villæ regiæ, oder dem Kaͤy- ſer auffbeſondere Art unterworffene Staͤdte ſind genennet wor- den/ auch ihre eigene Advocatos gehabt haben; auff welche Art auch die Reichs-Ritterſchafft frey woꝛden iſt. Vid. p. 233. 234. Die damahligen Koͤniglichen Einkuͤnffte waren (1) die Bethe (in Jtalien Fodrum) was dem Kaͤyſer oder Landsherrn/ ſo lang er an einem Ort reſidicte/ an Korn/ Hafer ꝛc. gereichet ward (2) Heri-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/314
Zitationshilfe: Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/314>, abgerufen am 23.11.2024.