Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705.

Bild:
<< vorherige Seite
Einleitung zur

Von dem Uhrsprung und ersten Zustand der Marckgraf-
fen
sind unterschiedliche Meinungen. Ohne sich hier in viel
Weitläufftigkeiten einzulassen/ welche bey dieser Materie nicht
seltsam sind/ bemerckt man zum Anfang/ daß der Marck graf-
fen-Titul aus zwey alten Deutschen Wörtern entspringet: Das
letzte/ Graff/ bedeutet eine Obrigkeitliche Person/ so gerichtli-
che Macht über ein Stück Landes hat: Das erste Wort/
March/ oder Marck einen Strich Landes/ so abge-
zeichnet und abgemessen ist/ wie es denn in alten Diplomati-
bus
offt also genommen wird. Vid. Meibomius Tom. III.
Rerum German. p.
194. Hernachmahls/ weil diejenigen Län-
der/ so an den Gräntzen eines Reichs lagen/ am genauesten
abgezeichnet wurden/ pflegte man selbige auch vornehmlich
Marcken zu nennen/ wie denn Marca Hispanica, Saxonica
&c.
in denen Chronicen bekannt genung sind; braucht es also
nicht/ daß man mit G. Sabino die Marcken von dem Griechi-
schen Nomarchien herleite. Der Nahme Marckgraff ist
uhrsprünglich von denen Stadthaltern/ so in den Gräntz-Pro-
vineien des Langobardischen Reichs in Jtalien gesessen/ ge-
braucht worden/ und waren die ersten schon im 8ten Sec. der
zu Ancona wieder die Slaven/ so über den Golfo wohnten/
der zu Trevigo wieder die Slaven und Deutschen/ der zu
I poraedia oder Saluzze wieder die Francken/ und der zu Luc-
ca
wieder die zur See streiffenden Saracenen. Ob
die Langobarden hiermit der Römer Duces limitaneos nach-
ahmen wollen/ lassen wir an seinem Ort gestellet seyn. Nach-
dem die Francken das Lombardische Reich überwältiget/ blie-
ben nicht nur obgedachte Marckgraffen/ obgleich der zu Epo-
raedia
nun mitten im Fränckischen Reich war/ sondern es wur-
den auch noch andre an denen Gräntzen des Fränckischen
Reichs gestifftet; dergleichen zu Zeiten Käysers Carls des Gros-
sen und seiner Kinder waren/ die Marck graffschafft Bäyern/ so
hernach Oesterreich genennet worden/ ingleichen die Steyer-
marck ische/ Hispanische und Nordmannische Marck. Daß a-

ber
Einleitung zur

Von dem Uhrſprung und erſten Zuſtand der Marckgraf-
fen
ſind unterſchiedliche Meinungen. Ohne ſich hier in viel
Weitlaͤufftigkeiten einzulaſſen/ welche bey dieſer Materie nicht
ſeltſam ſind/ bemerckt man zum Anfang/ daß der Marck graf-
fen-Titul aus zwey alten Deutſchen Woͤrtern entſpringet: Das
letzte/ Graff/ bedeutet eine Obrigkeitliche Perſon/ ſo gerichtli-
che Macht uͤber ein Stuͤck Landes hat: Das erſte Wort/
March/ oder Marck einen Strich Landes/ ſo abge-
zeichnet und abgemeſſen iſt/ wie es denn in alten Diplomati-
bus
offt alſo genommen wird. Vid. Meibomius Tom. III.
Rerum German. p.
194. Hernachmahls/ weil diejenigen Laͤn-
der/ ſo an den Graͤntzen eines Reichs lagen/ am genaueſten
abgezeichnet wurden/ pflegte man ſelbige auch vornehmlich
Marcken zu nennen/ wie denn Marca Hiſpanica, Saxonica
&c.
in denen Chronicen bekannt genung ſind; braucht es alſo
nicht/ daß man mit G. Sabino die Marcken von dem Griechi-
ſchen Nomarchien herleite. Der Nahme Marckgraff iſt
uhrſpruͤnglich von denen Stadthaltern/ ſo in den Graͤntz-Pro-
vineien des Langobardiſchen Reichs in Jtalien geſeſſen/ ge-
braucht worden/ und waren die erſten ſchon im 8ten Sec. der
zu Ancona wieder die Slaven/ ſo uͤber den Golfo wohnten/
der zu Trevigo wieder die Slaven und Deutſchen/ der zu
I porædia oder Saluzze wieder die Francken/ und der zu Luc-
ca
wieder die zur See ſtreiffenden Saracenen. Ob
die Langobarden hiermit der Roͤmer Duces limitaneos nach-
ahmen wollen/ laſſen wir an ſeinem Ort geſtellet ſeyn. Nach-
dem die Francken das Lombardiſche Reich uͤberwaͤltiget/ blie-
ben nicht nur obgedachte Marckgraffen/ obgleich der zu Epo-
rædia
nun mitten im Fraͤnckiſchen Reich war/ ſondern es wur-
den auch noch andre an denen Graͤntzen des Fraͤnckiſchen
Reichs geſtifftet; dergleichen zu Zeiten Kaͤyſers Carls des Groſ-
ſen und ſeiner Kinder waren/ die Marck graffſchafft Baͤyern/ ſo
hernach Oeſterreich genennet worden/ ingleichen die Steyer-
marck iſche/ Hiſpaniſche und Nordmanniſche Marck. Daß a-

ber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0306" n="288"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Einleitung zur</hi> </fw><lb/>
          <p>Von dem Uhr&#x017F;prung und er&#x017F;ten Zu&#x017F;tand der <hi rendition="#fr">Marckgraf-<lb/>
fen</hi> &#x017F;ind unter&#x017F;chiedliche Meinungen. Ohne &#x017F;ich hier in viel<lb/>
Weitla&#x0364;ufftigkeiten einzula&#x017F;&#x017F;en/ welche bey die&#x017F;er Materie nicht<lb/>
&#x017F;elt&#x017F;am &#x017F;ind/ bemerckt man zum Anfang/ daß der Marck graf-<lb/>
fen-Titul aus zwey alten Deut&#x017F;chen Wo&#x0364;rtern ent&#x017F;pringet: Das<lb/>
letzte/ <hi rendition="#fr">Graff/</hi> bedeutet eine Obrigkeitliche Per&#x017F;on/ &#x017F;o gerichtli-<lb/>
che Macht u&#x0364;ber ein Stu&#x0364;ck Landes hat: Das er&#x017F;te Wort/<lb/><hi rendition="#fr">March/</hi> oder Marck einen Strich Landes/ &#x017F;o abge-<lb/>
zeichnet und abgeme&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/ wie es denn in alten <hi rendition="#aq">Diplomati-<lb/>
bus</hi> offt al&#x017F;o genommen wird. <hi rendition="#aq">Vid. Meibomius Tom. III.<lb/>
Rerum German. p.</hi> 194. Hernachmahls/ weil diejenigen La&#x0364;n-<lb/>
der/ &#x017F;o an den Gra&#x0364;ntzen eines Reichs lagen/ am genaue&#x017F;ten<lb/>
abgezeichnet wurden/ pflegte man &#x017F;elbige auch vornehmlich<lb/>
Marcken zu nennen/ wie denn <hi rendition="#aq">Marca Hi&#x017F;panica, Saxonica<lb/>
&amp;c.</hi> in denen Chronicen bekannt genung &#x017F;ind; braucht es al&#x017F;o<lb/>
nicht/ daß man mit <hi rendition="#aq">G. Sabino</hi> die Marcken von dem Griechi-<lb/>
&#x017F;chen Nomarchien herleite. Der Nahme Marckgraff i&#x017F;t<lb/>
uhr&#x017F;pru&#x0364;nglich von denen Stadthaltern/ &#x017F;o in den Gra&#x0364;ntz-Pro-<lb/>
vineien des Langobardi&#x017F;chen Reichs in Jtalien ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ ge-<lb/>
braucht worden/ und waren die er&#x017F;ten &#x017F;chon im 8ten Sec. der<lb/>
zu <hi rendition="#aq">Ancona</hi> wieder die Slaven/ &#x017F;o u&#x0364;ber den <hi rendition="#aq">Golfo</hi> wohnten/<lb/>
der zu <hi rendition="#aq">Trevigo</hi> wieder die Slaven und Deut&#x017F;chen/ der zu<lb/><hi rendition="#aq">I porædia</hi> oder <hi rendition="#aq">Saluzze</hi> wieder die Francken/ und der zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>uc-<lb/>
ca</hi> wieder die zur See &#x017F;treiffenden Saracenen. Ob<lb/>
die Langobarden hiermit der Ro&#x0364;mer <hi rendition="#aq">Duces limitaneos</hi> nach-<lb/>
ahmen wollen/ la&#x017F;&#x017F;en wir an &#x017F;einem Ort ge&#x017F;tellet &#x017F;eyn. Nach-<lb/>
dem die Francken das Lombardi&#x017F;che Reich u&#x0364;berwa&#x0364;ltiget/ blie-<lb/>
ben nicht nur obgedachte Marckgraffen/ obgleich der zu <hi rendition="#aq">Epo-<lb/>
rædia</hi> nun mitten im Fra&#x0364;ncki&#x017F;chen Reich war/ &#x017F;ondern es wur-<lb/>
den auch noch andre an denen Gra&#x0364;ntzen des Fra&#x0364;ncki&#x017F;chen<lb/>
Reichs ge&#x017F;tifftet; dergleichen zu Zeiten Ka&#x0364;y&#x017F;ers Carls des Gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en und &#x017F;einer Kinder waren/ die Marck graff&#x017F;chafft Ba&#x0364;yern/ &#x017F;o<lb/>
hernach Oe&#x017F;terreich genennet worden/ ingleichen die Steyer-<lb/>
marck i&#x017F;che/ Hi&#x017F;pani&#x017F;che und Nordmanni&#x017F;che Marck. Daß a-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ber</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0306] Einleitung zur Von dem Uhrſprung und erſten Zuſtand der Marckgraf- fen ſind unterſchiedliche Meinungen. Ohne ſich hier in viel Weitlaͤufftigkeiten einzulaſſen/ welche bey dieſer Materie nicht ſeltſam ſind/ bemerckt man zum Anfang/ daß der Marck graf- fen-Titul aus zwey alten Deutſchen Woͤrtern entſpringet: Das letzte/ Graff/ bedeutet eine Obrigkeitliche Perſon/ ſo gerichtli- che Macht uͤber ein Stuͤck Landes hat: Das erſte Wort/ March/ oder Marck einen Strich Landes/ ſo abge- zeichnet und abgemeſſen iſt/ wie es denn in alten Diplomati- bus offt alſo genommen wird. Vid. Meibomius Tom. III. Rerum German. p. 194. Hernachmahls/ weil diejenigen Laͤn- der/ ſo an den Graͤntzen eines Reichs lagen/ am genaueſten abgezeichnet wurden/ pflegte man ſelbige auch vornehmlich Marcken zu nennen/ wie denn Marca Hiſpanica, Saxonica &c. in denen Chronicen bekannt genung ſind; braucht es alſo nicht/ daß man mit G. Sabino die Marcken von dem Griechi- ſchen Nomarchien herleite. Der Nahme Marckgraff iſt uhrſpruͤnglich von denen Stadthaltern/ ſo in den Graͤntz-Pro- vineien des Langobardiſchen Reichs in Jtalien geſeſſen/ ge- braucht worden/ und waren die erſten ſchon im 8ten Sec. der zu Ancona wieder die Slaven/ ſo uͤber den Golfo wohnten/ der zu Trevigo wieder die Slaven und Deutſchen/ der zu I porædia oder Saluzze wieder die Francken/ und der zu Luc- ca wieder die zur See ſtreiffenden Saracenen. Ob die Langobarden hiermit der Roͤmer Duces limitaneos nach- ahmen wollen/ laſſen wir an ſeinem Ort geſtellet ſeyn. Nach- dem die Francken das Lombardiſche Reich uͤberwaͤltiget/ blie- ben nicht nur obgedachte Marckgraffen/ obgleich der zu Epo- rædia nun mitten im Fraͤnckiſchen Reich war/ ſondern es wur- den auch noch andre an denen Graͤntzen des Fraͤnckiſchen Reichs geſtifftet; dergleichen zu Zeiten Kaͤyſers Carls des Groſ- ſen und ſeiner Kinder waren/ die Marck graffſchafft Baͤyern/ ſo hernach Oeſterreich genennet worden/ ingleichen die Steyer- marck iſche/ Hiſpaniſche und Nordmanniſche Marck. Daß a- ber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/306
Zitationshilfe: Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/306>, abgerufen am 23.11.2024.