Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705.Einleitung zur Thulemarii Meinung/ die er A. 1684. in einem besondern Buchde Electoribus vertheidiget/ daß schon zu Friderici I. Zeiten 7. Churfürsten bekannt gewesen/ kan in dem Verstand/ daß sie bey der Wahl das meiste gethan/ wohl angenommen werden. Die Päbste haben sich wohl fleißig in die Wahl-Händel gemi- schet/ aber das Deutsche Reich hat niemahls keine Verordnung von ihnen hierinnen angenommen. Was die Reichs-Aemb- ter betrifft/ so ist gewiß/ daß dieselben biß auff Friderici I. Zeiten nicht recht erblich und an ein Fürstenthum verknüpfft gewesen; Zwischen jenen und Friderico II. aber ward der Ertzbischoff zu Mäynz beständiger Erz-Cantzlar in Deutschland/ der zu Cölln in Jtalien/ der Hertzog zu Sachßen Erz-Marschall/ der Pfalz- graff am Rhein Erz-Truchseß; Jm Arelatischen Reich aber war der Viennische Erzbischoff noch Erz-Cantzlar/ welches Ambt zum Schluß des 13den Sec. an den Trierischen kam. Von den Ti- tuln ist dieses zu mercken/ daß die Chur-Fürsten erst den Titul ihres Erb-Ambts im 14den Sec. öffentlich geführet/ und im 15. sich auch Churfürsten genennet haben. So schrieb Rudolphus I. Hertzog in Sachßen sich zuerst Erz-Marschall/ und Ernestus setz- te erst hinzu/ Churfürst. Sonst gieng es auch noch im 14den Sec. damit ziemlich confus zu/ wie denn die Marck graffen zu Branden- burg A. 1338. die oberste Stelle hatten/ und A. 1308. ihrer zwey zu- gleich die Chur-Würde besassen/ wie in Leibnitii Codice Jur. Gent. Part. I. zu sehen; und bey der Wahl Guntheri Schwarzbur- gii nicht Albertus II. H. von Sachßen/ sondern der Lauenburgi- sche Hertzog Ericus mit wehlete. Jedoch hat die güldene Bul- le alles in den ietzigen Stand gesetzet. Matthaeus Paris. zehlet nebst denen gewöhnlichen Churfürsten noch viel andre/ als den Austrium, Svevum, Polonum, Michaeum, Brunsvicensem, Carinthum, Melaium, Brabantum, Turingum, und Mixi- um. Sonst soll der Hertzog von Savoyen von Balduino zum Churfürsten des Constantinopol. Käyserthums seyn creiret worden. Der Herzogen-Titul muß aus dem Lateinischen Wort Dux ge-
Einleitung zur Thulemarii Meinung/ die er A. 1684. in einem beſondern Buchde Electoribus vertheidiget/ daß ſchon zu Friderici I. Zeiten 7. Churfuͤrſten bekannt geweſen/ kan in dem Verſtand/ daß ſie bey der Wahl das meiſte gethan/ wohl angenommen werden. Die Paͤbſte haben ſich wohl fleißig in die Wahl-Haͤndel gemi- ſchet/ aber das Deutſche Reich hat niemahls keine Verordnung von ihnen hierinnen angenommen. Was die Reichs-Aemb- ter betrifft/ ſo iſt gewiß/ daß dieſelben biß auff Friderici I. Zeiten nicht recht erblich und an ein Fuͤrſtenthum verknuͤpfft geweſen; Zwiſchen jenen und Friderico II. aber ward der Ertzbiſchoff zu Maͤynz beſtaͤndiger Erz-Cantzlar in Deutſchland/ der zu Coͤlln in Jtalien/ der Hertzog zu Sachßen Erz-Marſchall/ der Pfalz- graff am Rhein Erz-Truchſeß; Jm Arelatiſchen Reich aber war der Vienniſche Erzbiſchoff noch Erz-Cantzlar/ welches Ambt zum Schluß des 13den Sec. an den Trieriſchen kam. Von den Ti- tuln iſt dieſes zu mercken/ daß die Chur-Fuͤrſten erſt den Titul ihres Erb-Ambts im 14den Sec. oͤffentlich gefuͤhret/ und im 15. ſich auch Churfuͤrſten genennet haben. So ſchrieb Rudolphus I. Hertzog in Sachßen ſich zuerſt Erz-Marſchall/ und Erneſtus ſetz- te erſt hinzu/ Churfuͤrſt. Sonſt gieng es auch noch im 14den Sec. damit ziemlich confus zu/ wie denn die Marck graffẽ zu Branden- burg A. 1338. die oberſte Stelle hattẽ/ und A. 1308. ihrer zwey zu- gleich die Chur-Wuͤrde beſaſſen/ wie in Leibnitii Codice Jur. Gent. Part. I. zu ſehen; und bey der Wahl Guntheri Schwarzbur- gii nicht Albertus II. H. von Sachßen/ ſondern der Lauenburgi- ſche Hertzog Ericus mit wehlete. Jedoch hat die guͤldene Bul- le alles in den ietzigen Stand geſetzet. Matthæus Pariſ. zehlet nebſt denen gewoͤhnlichen Churfuͤrſten noch viel andre/ als den Auſtrium, Svevum, Polonum, Michæum, Brunſvicenſem, Carinthum, Melaium, Brabantum, Turingum, und Mixi- um. Sonſt ſoll der Hertzog von Savoyen von Balduino zum Churfuͤrſten des Conſtantinopol. Kaͤyſerthums ſeyn creiret worden. Der Herzogen-Titul muß aus dem Lateiniſchen Wort Dux ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0300" n="282"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Einleitung zur</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Thulemarii</hi> Meinung/ die er <hi rendition="#aq">A.</hi> 1684. in einem beſondern Buch<lb/><hi rendition="#aq">de Electoribus</hi> vertheidiget/ daß ſchon zu <hi rendition="#aq">Friderici I.</hi> Zeiten 7.<lb/> Churfuͤrſten bekannt geweſen/ kan in dem Verſtand/ daß ſie<lb/> bey der Wahl das meiſte gethan/ wohl angenommen werden.<lb/> Die Paͤbſte haben ſich wohl fleißig in die Wahl-Haͤndel gemi-<lb/> ſchet/ aber das Deutſche Reich hat niemahls keine Verordnung<lb/> von ihnen hierinnen angenommen. Was die Reichs-Aemb-<lb/> ter betrifft/ ſo iſt gewiß/ daß dieſelben biß auff <hi rendition="#aq">Friderici I.</hi> Zeiten<lb/> nicht recht erblich und an ein Fuͤrſtenthum verknuͤpfft geweſen;<lb/> Zwiſchen jenen und <hi rendition="#aq">Friderico II.</hi> aber ward der Ertzbiſchoff zu<lb/> Maͤynz beſtaͤndiger Erz-Cantzlar in Deutſchland/ der zu Coͤlln<lb/> in Jtalien/ der Hertzog zu Sachßen Erz-Marſchall/ der Pfalz-<lb/> graff am Rhein Erz-Truchſeß; Jm <hi rendition="#aq">Arelati</hi>ſchen Reich aber war<lb/> der <hi rendition="#aq">Vienni</hi>ſche Erzbiſchoff noch Erz-Cantzlar/ welches Ambt zum<lb/> Schluß des 13den <hi rendition="#aq">Sec.</hi> an den Trieriſchen kam. Von den Ti-<lb/> tuln iſt dieſes zu mercken/ daß die Chur-Fuͤrſten erſt den Titul<lb/> ihres Erb-Ambts im 14den <hi rendition="#aq">Sec.</hi> oͤffentlich gefuͤhret/ und im 15.<lb/> ſich auch Churfuͤrſten genennet haben. So ſchrieb <hi rendition="#aq">Rudolphus I.</hi><lb/> Hertzog in Sachßen ſich zuerſt Erz-Marſchall/ und <hi rendition="#aq">Erneſtus</hi> ſetz-<lb/> te erſt hinzu/ Churfuͤrſt. Sonſt gieng es auch noch im 14den <hi rendition="#aq">Sec.</hi><lb/> damit ziemlich <hi rendition="#aq">confus</hi> zu/ wie denn die Marck graffẽ zu Branden-<lb/> burg <hi rendition="#aq">A.</hi> 1338. die oberſte Stelle hattẽ/ und <hi rendition="#aq">A.</hi> 1308. ihrer zwey zu-<lb/> gleich die Chur-Wuͤrde beſaſſen/ wie in <hi rendition="#aq">Leibnitii Codice Jur.<lb/> Gent. Part. I.</hi> zu ſehen; und bey der Wahl <hi rendition="#aq">Guntheri Schwarzbur-<lb/> gii</hi> nicht <hi rendition="#aq">Albertus II.</hi> H. von Sachßen/ ſondern der Lauenburgi-<lb/> ſche Hertzog <hi rendition="#aq">Ericus</hi> mit wehlete. Jedoch hat die guͤldene Bul-<lb/> le alles in den ietzigen Stand geſetzet. <hi rendition="#aq">Matthæus Pariſ.</hi> zehlet<lb/> nebſt denen gewoͤhnlichen Churfuͤrſten noch viel andre/ als den<lb/><hi rendition="#aq">Auſtrium, Svevum, Polonum, Michæum, Brunſvicenſem,<lb/> Carinthum, Melaium, Brabantum, Turingum,</hi> und <hi rendition="#aq">Mixi-<lb/> um.</hi> Sonſt ſoll der Hertzog von Savoyen von <hi rendition="#aq">Balduino</hi> zum<lb/> Churfuͤrſten des Conſtantinopol. Kaͤyſerthums ſeyn <hi rendition="#aq">creir</hi>et<lb/> worden.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Herzogen</hi>-Titul muß aus dem Lateiniſchen Wort <hi rendition="#aq">Dux</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [282/0300]
Einleitung zur
Thulemarii Meinung/ die er A. 1684. in einem beſondern Buch
de Electoribus vertheidiget/ daß ſchon zu Friderici I. Zeiten 7.
Churfuͤrſten bekannt geweſen/ kan in dem Verſtand/ daß ſie
bey der Wahl das meiſte gethan/ wohl angenommen werden.
Die Paͤbſte haben ſich wohl fleißig in die Wahl-Haͤndel gemi-
ſchet/ aber das Deutſche Reich hat niemahls keine Verordnung
von ihnen hierinnen angenommen. Was die Reichs-Aemb-
ter betrifft/ ſo iſt gewiß/ daß dieſelben biß auff Friderici I. Zeiten
nicht recht erblich und an ein Fuͤrſtenthum verknuͤpfft geweſen;
Zwiſchen jenen und Friderico II. aber ward der Ertzbiſchoff zu
Maͤynz beſtaͤndiger Erz-Cantzlar in Deutſchland/ der zu Coͤlln
in Jtalien/ der Hertzog zu Sachßen Erz-Marſchall/ der Pfalz-
graff am Rhein Erz-Truchſeß; Jm Arelatiſchen Reich aber war
der Vienniſche Erzbiſchoff noch Erz-Cantzlar/ welches Ambt zum
Schluß des 13den Sec. an den Trieriſchen kam. Von den Ti-
tuln iſt dieſes zu mercken/ daß die Chur-Fuͤrſten erſt den Titul
ihres Erb-Ambts im 14den Sec. oͤffentlich gefuͤhret/ und im 15.
ſich auch Churfuͤrſten genennet haben. So ſchrieb Rudolphus I.
Hertzog in Sachßen ſich zuerſt Erz-Marſchall/ und Erneſtus ſetz-
te erſt hinzu/ Churfuͤrſt. Sonſt gieng es auch noch im 14den Sec.
damit ziemlich confus zu/ wie denn die Marck graffẽ zu Branden-
burg A. 1338. die oberſte Stelle hattẽ/ und A. 1308. ihrer zwey zu-
gleich die Chur-Wuͤrde beſaſſen/ wie in Leibnitii Codice Jur.
Gent. Part. I. zu ſehen; und bey der Wahl Guntheri Schwarzbur-
gii nicht Albertus II. H. von Sachßen/ ſondern der Lauenburgi-
ſche Hertzog Ericus mit wehlete. Jedoch hat die guͤldene Bul-
le alles in den ietzigen Stand geſetzet. Matthæus Pariſ. zehlet
nebſt denen gewoͤhnlichen Churfuͤrſten noch viel andre/ als den
Auſtrium, Svevum, Polonum, Michæum, Brunſvicenſem,
Carinthum, Melaium, Brabantum, Turingum, und Mixi-
um. Sonſt ſoll der Hertzog von Savoyen von Balduino zum
Churfuͤrſten des Conſtantinopol. Kaͤyſerthums ſeyn creiret
worden.
Der Herzogen-Titul muß aus dem Lateiniſchen Wort Dux
ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |