Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705.Histor. medii aevi. gekröhnet war/ nennte er sich ohne Zusatz Rex, welches auch an-dre grosse Könige ohne Zusatz ihrer Länder thaten/ die geringern aber schrieben sich Rex Bohemiae &c. Auff einigen Diplomati- bus Käysers Henrici VII. stehet der sonderliche Titul/ Roma- ni Imperii Rex; Die Worte Semper Augustus finden sich in 12ten Sec. auff Friderici II. und Ottonis IV. Diplomatibus und Siegeln. Käyser Fridericus III. machte seinen Titul durch Zusatz seiner geringern Erbländer groß/ da man zuvor solche außzulassen pflegte/ und Maximilianus I. soll zuerst die Wor- te Germaniae Rex hinzugethan haben. Die Bischöffe und an- dre Praelaten hatten in Spanien und zuweilen auch in Franck- reich den Titul Domnus oder Dompnus. Vor allen Dingen a- ber sind hier zu mercken die vier Officia Palatina, des Marschalls/ Truchseß/ Cämmerers und Schenckens/ welche fast bey jedem Reich/ Land und Stifft/ auch so gar bey den grossen Klöstern zu finden waren/ und mit der Zeit erblich worden/ daher so viel e- delste Familien/ mit dem Nahmen/ Truchseß/ Schenck &c. ent- standen. Jedoch hat Boeclerus de Rebus Sec. IX. & X. wie- der Lehmannum p. 283. erwiesen/ daß solche im 10den Seculo noch nicht völlig im Brauch gewesen. Jch habe von solchen und andern Erb-Aembtern in meinen jüngern Jahren eine Hi- storische Dissertation auffgesetzt/ so bey andrer Gelegenheit kann publiciret werden. Daß seltsamste war/ daß die Großen mit den Schellen einen Staat machten/ ihr Pferde-Zeug/ ja wohl den Rand der Kleider/ damit besetzten/ daher die Worte in dem alten Weynacht-Lied: Da die Schellen klingen in Regis curia, zu erklähren sind. Die Idee der damahligen Sprachen ist folgende: Die La- Haubt- H h
Hiſtor. medii ævi. gekroͤhnet war/ nennte er ſich ohne Zuſatz Rex, welches auch an-dre groſſe Koͤnige ohne Zuſatz ihrer Laͤnder thaten/ die geringern aber ſchrieben ſich Rex Bohemiæ &c. Auff einigen Diplomati- bus Kaͤyſers Henrici VII. ſtehet der ſonderliche Titul/ Roma- ni Imperii Rex; Die Worte Semper Auguſtus finden ſich in 12ten Sec. auff Friderici II. und Ottonis IV. Diplomatibus und Siegeln. Kaͤyſer Fridericus III. machte ſeinen Titul durch Zuſatz ſeiner geringern Erblaͤnder groß/ da man zuvor ſolche außzulaſſen pflegte/ und Maximilianus I. ſoll zuerſt die Wor- te Germaniæ Rex hinzugethan haben. Die Biſchoͤffe und an- dre Prælaten hatten in Spanien und zuweilen auch in Franck- reich den Titul Domnus oder Dompnus. Vor allen Dingen a- ber ſind hier zu mercken die vier Officia Palatina, des Marſchalls/ Truchſeß/ Caͤmmerers und Schenckens/ welche faſt bey jedem Reich/ Land und Stifft/ auch ſo gar bey den groſſen Kloͤſtern zu finden waren/ und mit der Zeit erblich worden/ daher ſo viel e- delſte Familien/ mit dem Nahmen/ Truchſeß/ Schenck &c. ent- ſtanden. Jedoch hat Boeclerus de Rebus Sec. IX. & X. wie- der Lehmannum p. 283. erwieſen/ daß ſolche im 10den Seculo noch nicht voͤllig im Brauch geweſen. Jch habe von ſolchen und andern Erb-Aembtern in meinen juͤngern Jahren eine Hi- ſtoriſche Diſſertation auffgeſetzt/ ſo bey andrer Gelegenheit kann publiciret werden. Daß ſeltſamſte war/ daß die Großen mit den Schellen einen Staat machten/ ihr Pferde-Zeug/ ja wohl den Rand der Kleider/ damit beſetzten/ daher die Worte in dem alten Weynacht-Lied: Da die Schellen klingen in Regis curia, zu erklaͤhren ſind. Die Idée der damahligen Sprachen iſt folgende: Die La- Haubt- H h
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0259" n="241"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Hiſtor. medii ævi.</hi></fw><lb/> gekroͤhnet war/ nennte er ſich ohne Zuſatz <hi rendition="#aq">Rex,</hi> welches auch an-<lb/> dre groſſe Koͤnige ohne Zuſatz ihrer Laͤnder thaten/ die geringern<lb/> aber ſchrieben ſich <hi rendition="#aq">Rex Bohemiæ &c.</hi> Auff einigen <hi rendition="#aq">Diplomati-<lb/> bus</hi> Kaͤyſers <hi rendition="#aq">Henrici VII.</hi> ſtehet der ſonderliche Titul/ <hi rendition="#aq">Roma-<lb/> ni Imperii Rex;</hi> Die Worte <hi rendition="#aq">Semper Auguſtus</hi> finden ſich in<lb/> 12ten Sec. auff <hi rendition="#aq">Friderici II.</hi> und <hi rendition="#aq">Ottonis IV. Diplomatibus</hi><lb/> und Siegeln. Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Fridericus III.</hi> machte ſeinen Titul durch<lb/> Zuſatz ſeiner geringern Erblaͤnder groß/ da man zuvor ſolche<lb/> außzulaſſen pflegte/ und <hi rendition="#aq">Maximilianus I.</hi> ſoll zuerſt die Wor-<lb/> te <hi rendition="#aq">Germaniæ Rex</hi> hinzugethan haben. Die Biſchoͤffe und an-<lb/> dre <hi rendition="#aq">Prælat</hi>en hatten in Spanien und zuweilen auch in Franck-<lb/> reich den Titul <hi rendition="#aq">Domnus</hi> oder <hi rendition="#aq">Dompnus.</hi> Vor allen Dingen a-<lb/> ber ſind hier zu mercken die vier <hi rendition="#aq">Officia Palatina,</hi> des Marſchalls/<lb/> Truchſeß/ Caͤmmerers und Schenckens/ welche faſt bey jedem<lb/> Reich/ Land und Stifft/ auch ſo gar bey den groſſen Kloͤſtern zu<lb/> finden waren/ und mit der Zeit erblich worden/ daher ſo viel e-<lb/> delſte Familien/ mit dem Nahmen/ Truchſeß/ Schenck <hi rendition="#aq">&c.</hi> ent-<lb/> ſtanden. Jedoch hat <hi rendition="#aq">Boeclerus de Rebus Sec. IX. & X.</hi> wie-<lb/> der <hi rendition="#aq">Lehmannum p.</hi> 283. erwieſen/ daß ſolche im 10den Seculo<lb/> noch nicht voͤllig im Brauch geweſen. Jch habe von ſolchen<lb/> und andern Erb-Aembtern in meinen juͤngern Jahren eine <hi rendition="#aq">Hi-<lb/> ſtori</hi>ſche <hi rendition="#aq">Diſſertati</hi>on auffgeſetzt/ ſo bey andrer Gelegenheit<lb/> kann <hi rendition="#aq">publicir</hi>et werden. Daß ſeltſamſte war/ daß die Großen<lb/> mit den Schellen einen Staat machten/ ihr Pferde-Zeug/ ja<lb/> wohl den Rand der Kleider/ damit beſetzten/ daher die Worte<lb/> in dem alten Weynacht-Lied: <hi rendition="#fr">Da die Schellen klingen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in<lb/> Regis curia</hi>,</hi> zu erklaͤhren ſind.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">Idée</hi> der damahligen <hi rendition="#fr">Sprachen</hi> iſt folgende: Die La-<lb/> teiniſche war die allgemeine <hi rendition="#aq">Curial-</hi>Sprache/ in welcher die<lb/> oͤffentlichen <hi rendition="#aq">Actus</hi> vorgiengen/ und die <hi rendition="#aq">Documenta</hi> verferti-<lb/> get wurden. Unſre Deutſchen lieſſen ihre Sprache/ welche <hi rendition="#aq">Theo-<lb/> tiſca</hi> genennet ward/ gantz verwildern/ und <hi rendition="#aq">tractirt</hi>en davor die<lb/> Lateiniſche/ wie <hi rendition="#aq">Otfridus in Præfat. Evangel.</hi> klaget: Sie war<lb/> voller harten Tone/ dergleichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">bw, zb, bl</hi></hi> ſind/ hatte auch drey<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h</fw><fw place="bottom" type="catch">Haubt-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [241/0259]
Hiſtor. medii ævi.
gekroͤhnet war/ nennte er ſich ohne Zuſatz Rex, welches auch an-
dre groſſe Koͤnige ohne Zuſatz ihrer Laͤnder thaten/ die geringern
aber ſchrieben ſich Rex Bohemiæ &c. Auff einigen Diplomati-
bus Kaͤyſers Henrici VII. ſtehet der ſonderliche Titul/ Roma-
ni Imperii Rex; Die Worte Semper Auguſtus finden ſich in
12ten Sec. auff Friderici II. und Ottonis IV. Diplomatibus
und Siegeln. Kaͤyſer Fridericus III. machte ſeinen Titul durch
Zuſatz ſeiner geringern Erblaͤnder groß/ da man zuvor ſolche
außzulaſſen pflegte/ und Maximilianus I. ſoll zuerſt die Wor-
te Germaniæ Rex hinzugethan haben. Die Biſchoͤffe und an-
dre Prælaten hatten in Spanien und zuweilen auch in Franck-
reich den Titul Domnus oder Dompnus. Vor allen Dingen a-
ber ſind hier zu mercken die vier Officia Palatina, des Marſchalls/
Truchſeß/ Caͤmmerers und Schenckens/ welche faſt bey jedem
Reich/ Land und Stifft/ auch ſo gar bey den groſſen Kloͤſtern zu
finden waren/ und mit der Zeit erblich worden/ daher ſo viel e-
delſte Familien/ mit dem Nahmen/ Truchſeß/ Schenck &c. ent-
ſtanden. Jedoch hat Boeclerus de Rebus Sec. IX. & X. wie-
der Lehmannum p. 283. erwieſen/ daß ſolche im 10den Seculo
noch nicht voͤllig im Brauch geweſen. Jch habe von ſolchen
und andern Erb-Aembtern in meinen juͤngern Jahren eine Hi-
ſtoriſche Diſſertation auffgeſetzt/ ſo bey andrer Gelegenheit
kann publiciret werden. Daß ſeltſamſte war/ daß die Großen
mit den Schellen einen Staat machten/ ihr Pferde-Zeug/ ja
wohl den Rand der Kleider/ damit beſetzten/ daher die Worte
in dem alten Weynacht-Lied: Da die Schellen klingen in
Regis curia, zu erklaͤhren ſind.
Die Idée der damahligen Sprachen iſt folgende: Die La-
teiniſche war die allgemeine Curial-Sprache/ in welcher die
oͤffentlichen Actus vorgiengen/ und die Documenta verferti-
get wurden. Unſre Deutſchen lieſſen ihre Sprache/ welche Theo-
tiſca genennet ward/ gantz verwildern/ und tractirten davor die
Lateiniſche/ wie Otfridus in Præfat. Evangel. klaget: Sie war
voller harten Tone/ dergleichen bw, zb, bl ſind/ hatte auch drey
Haubt-
H h
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |