Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705.Hist. medii aevi. sten wiederfuhr/ die sich zu Deutschen Hertzogen machen lies-sen; die Pohlnischen aber nebst den Obotriten Königen blieben noch in ihrer Freyheit/ wiewohl ihnen viel entnommen ward/ und die Prignizer/ Havelländer/ Lausitzer und Dalemincier sich un- ter Deutsche Herrschafft bequemen musten. Bey den Saracenen blieb es in voriger Verfassung/ die Ungarn aber setzten ihr neu- es Reich immer fester/ und brachten ein grosses Stück von dem alten Bäyern an sich. Jn Kirchen-Sachen stund es sehr schlimm/ und kam die Boßheit und Unwissenheit fast auff den höchsten Grad. Man machte Kinder/ Soldaten/ und sonder- lich der Printzen Spurios zu Bischöffen/ welche ihre untergebe- ne Clerisey auch nicht besser bestellten/ ja die Kirchen-Disci- plin fiel gäntzlich hin; Jedoch ward der Anfang zur Bekehrung der Normannen/ Ungarn und Pohlen gemacht/ und in den Nor- dischen und Rußischen Landen fortgesetzt. Die Fabul vom Fegfeuer kam damahls in Jtalien recht auff/ und breitete sich bald überall aus/ man hielte auch schon keinen Priester/ der ein Ehe- weib hatte/ vor rechtschaffen/ ja man fing albereit in Engelland an/ solches mit Zwang abzubringen. Jn Sachßen ward wegen der erfundenen Hartzbergwercke das Silber gemeiner/ und fing man an/ die Blech-Müntzen zu schlagen. Die Hertzoge und Pfaltzgraffen huben schon in Deutschland und Franckreich an sich erblich zu machen und ihre Macht zu vergrössern/ und die Bischöffe kamen zu Fürstlicher Würde. Nichts gemeiner war bey den Großeu/ als Concubinen und Spurii. Die Geistli- chen mischten sich nun völlig in die Regiments-Sachen/ und weil die größten Geschlechter in diesen Stand traten/ wurden sie immer mächtiger/ gewöhnten sich an einen grossen Staat/ Jagen und tägliches Wohlleben. Deutschland ward nun mit Städten angebauet/ daher der Dörffer weniger wurden/ und viel Gauen und Marcken eingiengen/ hingegen das Brauwe- sen und die Handwercke in Ordnung gebracht wurden. Jm eilfften Seculo blieben alle grosse Reiche des vorigen auch
Hiſt. medii ævi. ſten wiederfuhr/ die ſich zu Deutſchen Hertzogen machen lieſ-ſen; die Pohlniſchen aber nebſt den Obotriten Koͤnigen blieben noch in ihrer Freyheit/ wiewohl ihnen viel entnommen ward/ und die Prignizer/ Havellaͤnder/ Lauſitzer und Dalemincier ſich un- ter Deutſche Herrſchafft bequemen muſten. Bey den Saracenen blieb es in voriger Verfaſſung/ die Ungarn aber ſetzten ihr neu- es Reich immer feſter/ und brachten ein groſſes Stuͤck von dem alten Baͤyern an ſich. Jn Kirchen-Sachen ſtund es ſehr ſchlimm/ und kam die Boßheit und Unwiſſenheit faſt auff den hoͤchſten Grad. Man machte Kinder/ Soldaten/ und ſonder- lich der Printzen Spurios zu Biſchoͤffen/ welche ihre untergebe- ne Cleriſey auch nicht beſſer beſtellten/ ja die Kirchen-Diſci- plin fiel gaͤntzlich hin; Jedoch ward der Anfang zur Bekehrung der Normannen/ Ungarn und Pohlen gemacht/ und in den Nor- diſchen und Rußiſchen Landen fortgeſetzt. Die Fabul vom Fegfeuer kam damahls in Jtalien recht auff/ und breitete ſich bald uͤberall aus/ man hielte auch ſchon keinen Prieſter/ der ein Ehe- weib hatte/ vor rechtſchaffen/ ja man fing albereit in Engelland an/ ſolches mit Zwang abzubringen. Jn Sachßen ward wegen der erfundenen Hartzbergwercke das Silber gemeiner/ und fing man an/ die Blech-Muͤntzen zu ſchlagen. Die Hertzoge und Pfaltzgraffen huben ſchon in Deutſchland und Franckreich an ſich erblich zu machen und ihre Macht zu vergroͤſſern/ und die Biſchoͤffe kamen zu Fuͤrſtlicher Wuͤrde. Nichts gemeiner war bey den Großeu/ als Concubinen und Spurii. Die Geiſtli- chen miſchten ſich nun voͤllig in die Regiments-Sachen/ und weil die groͤßten Geſchlechter in dieſen Stand traten/ wurden ſie immer maͤchtiger/ gewoͤhnten ſich an einen groſſen Staat/ Jagen und taͤgliches Wohlleben. Deutſchland ward nun mit Staͤdten angebauet/ daher der Doͤrffer weniger wurden/ und viel Gauen und Marcken eingiengen/ hingegen das Brauwe- ſen und die Handwercke in Ordnung gebracht wurden. Jm eilfften Seculo blieben alle groſſe Reiche des vorigen auch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0249" n="231"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Hiſt. medii ævi.</hi></fw><lb/> ſten wiederfuhr/ die ſich zu Deutſchen Hertzogen machen lieſ-<lb/> ſen; die Pohlniſchen aber nebſt den Obotriten Koͤnigen blieben<lb/> noch in ihrer Freyheit/ wiewohl ihnen viel entnommen ward/ und<lb/> die Prignizer/ Havellaͤnder/ Lauſitzer und Dalemincier ſich un-<lb/> ter Deutſche Herrſchafft bequemen muſten. Bey den <hi rendition="#aq">Saracen</hi>en<lb/> blieb es in voriger Verfaſſung/ die Ungarn aber ſetzten ihr neu-<lb/> es Reich immer feſter/ und brachten ein groſſes Stuͤck von dem<lb/> alten Baͤyern an ſich. Jn Kirchen-Sachen ſtund es ſehr<lb/> ſchlimm/ und kam die Boßheit und Unwiſſenheit faſt auff den<lb/> hoͤchſten Grad. Man machte Kinder/ Soldaten/ und ſonder-<lb/> lich der Printzen <hi rendition="#aq">Spurios</hi> zu Biſchoͤffen/ welche ihre untergebe-<lb/> ne Cleriſey auch nicht beſſer beſtellten/ ja die Kirchen-<hi rendition="#aq">Diſci-<lb/> plin</hi> fiel gaͤntzlich hin; Jedoch ward der Anfang zur Bekehrung<lb/> der Normannen/ Ungarn und Pohlen gemacht/ und in den Nor-<lb/> diſchen und Rußiſchen Landen fortgeſetzt. Die Fabul vom<lb/> Fegfeuer kam damahls in Jtalien recht auff/ und breitete ſich bald<lb/> uͤberall aus/ man hielte auch ſchon keinen Prieſter/ der ein Ehe-<lb/> weib hatte/ vor rechtſchaffen/ ja man fing albereit in Engelland<lb/> an/ ſolches mit Zwang abzubringen. Jn Sachßen ward wegen<lb/> der erfundenen Hartzbergwercke das Silber gemeiner/ und fing<lb/> man an/ die Blech-Muͤntzen zu ſchlagen. Die Hertzoge und<lb/> Pfaltzgraffen huben ſchon in Deutſchland und Franckreich an<lb/> ſich erblich zu machen und ihre Macht zu vergroͤſſern/ und die<lb/> Biſchoͤffe kamen zu Fuͤrſtlicher Wuͤrde. Nichts gemeiner war<lb/> bey den Großeu/ als <hi rendition="#aq">Concubin</hi>en und <hi rendition="#aq">Spurii.</hi> Die Geiſtli-<lb/> chen miſchten ſich nun voͤllig in die Regiments-Sachen/ und<lb/> weil die groͤßten Geſchlechter in dieſen Stand traten/ wurden<lb/> ſie immer maͤchtiger/ gewoͤhnten ſich an einen groſſen Staat/<lb/> Jagen und taͤgliches Wohlleben. Deutſchland ward nun mit<lb/> Staͤdten angebauet/ daher der Doͤrffer weniger wurden/ und<lb/> viel Gauen und Marcken eingiengen/ hingegen das Brauwe-<lb/> ſen und die Handwercke in Ordnung gebracht wurden.</p><lb/> <p>Jm <hi rendition="#fr">eilfften</hi> <hi rendition="#aq">Seculo</hi> blieben alle groſſe Reiche des vorigen<lb/><hi rendition="#aq">Sec.</hi> in guten Stand/ nur daß das Burgundiſche/ zu welchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [231/0249]
Hiſt. medii ævi.
ſten wiederfuhr/ die ſich zu Deutſchen Hertzogen machen lieſ-
ſen; die Pohlniſchen aber nebſt den Obotriten Koͤnigen blieben
noch in ihrer Freyheit/ wiewohl ihnen viel entnommen ward/ und
die Prignizer/ Havellaͤnder/ Lauſitzer und Dalemincier ſich un-
ter Deutſche Herrſchafft bequemen muſten. Bey den Saracenen
blieb es in voriger Verfaſſung/ die Ungarn aber ſetzten ihr neu-
es Reich immer feſter/ und brachten ein groſſes Stuͤck von dem
alten Baͤyern an ſich. Jn Kirchen-Sachen ſtund es ſehr
ſchlimm/ und kam die Boßheit und Unwiſſenheit faſt auff den
hoͤchſten Grad. Man machte Kinder/ Soldaten/ und ſonder-
lich der Printzen Spurios zu Biſchoͤffen/ welche ihre untergebe-
ne Cleriſey auch nicht beſſer beſtellten/ ja die Kirchen-Diſci-
plin fiel gaͤntzlich hin; Jedoch ward der Anfang zur Bekehrung
der Normannen/ Ungarn und Pohlen gemacht/ und in den Nor-
diſchen und Rußiſchen Landen fortgeſetzt. Die Fabul vom
Fegfeuer kam damahls in Jtalien recht auff/ und breitete ſich bald
uͤberall aus/ man hielte auch ſchon keinen Prieſter/ der ein Ehe-
weib hatte/ vor rechtſchaffen/ ja man fing albereit in Engelland
an/ ſolches mit Zwang abzubringen. Jn Sachßen ward wegen
der erfundenen Hartzbergwercke das Silber gemeiner/ und fing
man an/ die Blech-Muͤntzen zu ſchlagen. Die Hertzoge und
Pfaltzgraffen huben ſchon in Deutſchland und Franckreich an
ſich erblich zu machen und ihre Macht zu vergroͤſſern/ und die
Biſchoͤffe kamen zu Fuͤrſtlicher Wuͤrde. Nichts gemeiner war
bey den Großeu/ als Concubinen und Spurii. Die Geiſtli-
chen miſchten ſich nun voͤllig in die Regiments-Sachen/ und
weil die groͤßten Geſchlechter in dieſen Stand traten/ wurden
ſie immer maͤchtiger/ gewoͤhnten ſich an einen groſſen Staat/
Jagen und taͤgliches Wohlleben. Deutſchland ward nun mit
Staͤdten angebauet/ daher der Doͤrffer weniger wurden/ und
viel Gauen und Marcken eingiengen/ hingegen das Brauwe-
ſen und die Handwercke in Ordnung gebracht wurden.
Jm eilfften Seculo blieben alle groſſe Reiche des vorigen
Sec. in guten Stand/ nur daß das Burgundiſche/ zu welchen
auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |