Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705.Einleitung zur Budsezischen Familie und vielleicht noch einige zuvor/ im eilfftenSec. alda residiret/ daher es auch eine Graffschafft genennet worden. Zorbizi, sonst auch Zorbeck, jetzo Zörbig/ war ein Burgvvardium, daß von denen Sorben insonderheit den Nah- men hat/ vermuthlich im Pago Nedelice; Es gedencket dessen Ditmarus Lib. VI. p. 152. Man hat vor diesen gar bald eine Burg-Graffschafft daraus gemacht. Zerbesta, jetzo Zerbst/ ist eine Haubt-Stadt der Sorben gewesen/ wie sie Meibomius nen- net/ und gedencket derselben auch Ditmarus p. 141. Wetin hat entweder zum Pago Nicici, oder Nedelice gehöret/ und hat im eilfften Sec. auch den Graffen Titul bekommen. Lansberg ist im 12ten Sec. von Marckgraff Dietrichen in Osterland erst ge- bauet worden. Vid. Chron. Montis Ser. p. 50. Das Dalemincier Land liegt unter dem Sorbischen/ und chin-
Einleitung zur Budſeziſchen Familie und vielleicht noch einige zuvor/ im eilfftenSec. alda reſidiret/ daher es auch eine Graffſchafft genennet worden. Zorbizi, ſonſt auch Zorbeck, jetzo Zoͤrbig/ war ein Burgvvardium, daß von denen Sorben inſonderheit den Nah- men hat/ vermuthlich im Pago Nedelice; Es gedencket deſſen Ditmarus Lib. VI. p. 152. Man hat vor dieſen gar bald eine Burg-Graffſchafft daraus gemacht. Zerbeſta, jetzo Zerbſt/ iſt eine Haubt-Stadt der Sorben geweſen/ wie ſie Meibomius nen- net/ und gedencket derſelben auch Ditmarus p. 141. Wetin hat entweder zum Pago Nicici, oder Nedelice gehoͤret/ und hat im eilfften Sec. auch den Graffen Titul bekommen. Lansberg iſt im 12ten Sec. von Marckgraff Dietrichen in Oſterland erſt ge- bauet worden. Vid. Chron. Montis Ser. p. 50. Das Dalemincier Land liegt unter dem Sorbiſchen/ und chin-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0232" n="214"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Einleitung zur</hi></fw><lb/> Budſeziſchen Familie und vielleicht noch einige zuvor/ im eilfften<lb/> Sec. alda <hi rendition="#aq">reſidir</hi>et/ daher es auch eine Graffſchafft genennet<lb/> worden. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Zorbizi</hi>,</hi> ſonſt auch <hi rendition="#aq">Zorbeck,</hi> jetzo Zoͤrbig/ war ein<lb/><hi rendition="#aq">Burgvvardium,</hi> daß von denen Sorben inſonderheit den Nah-<lb/> men hat/ vermuthlich im <hi rendition="#aq">Pago Nedelice;</hi> Es gedencket deſſen<lb/><hi rendition="#aq">Ditmarus Lib. VI. p.</hi> 152. Man hat vor dieſen gar bald eine<lb/> Burg-Graffſchafft daraus gemacht. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Zerbeſta</hi>,</hi> jetzo Zerbſt/ iſt eine<lb/> Haubt-Stadt der Sorben geweſen/ wie ſie <hi rendition="#aq">Meibomius</hi> nen-<lb/> net/ und gedencket derſelben auch <hi rendition="#aq">Ditmarus p. 141. <hi rendition="#i">Wetin</hi></hi> hat<lb/> entweder zum <hi rendition="#aq">Pago Nicici,</hi> oder <hi rendition="#aq">Nedelice</hi> gehoͤret/ und hat im<lb/> eilfften Sec. auch den Graffen <hi rendition="#aq">Titul</hi> bekommen. <hi rendition="#fr">Lansberg</hi> iſt<lb/> im 12ten Sec. von Marckgraff Dietrichen in Oſterland erſt ge-<lb/> bauet worden. <hi rendition="#aq">Vid. Chron. Montis Ser. p.</hi> 50.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dalemincier</hi></hi> Land liegt unter dem Sorbiſchen/ und<lb/> breitet ſich von der Elſter biß uͤber die Elbe zur ſchwartzen Elſter<lb/> aus. <hi rendition="#aq">Ditmarus</hi> giebt dieſen Nahmen vor deutſch aus/ und be-<lb/> richtet daß es auff wendiſch <hi rendition="#aq">Glomaci</hi> ſey genennet worden. Es<lb/> wird ſonſt der erſte Nahme unterſchiedlich bey denen <hi rendition="#aq">Scribent</hi>en<lb/> geſchrieben: <hi rendition="#aq">Wittichindus Corbejenſis</hi> nennet dieſes Land <hi rendition="#aq">Da-<lb/> lamantiam,</hi> und in einigen <hi rendition="#aq">Diplomatibus</hi> Kaͤyſers <hi rendition="#aq">Henrici IV.</hi><lb/> heiſſet es <hi rendition="#aq">Thalmenche,</hi> und <hi rendition="#aq">Thalminci. Sigibertus Gem-<lb/> blacenſis, Conr. Ursbergenſis</hi> und <hi rendition="#aq">Cranzius</hi> nennen es gar<lb/><hi rendition="#aq">Dalmatiam,</hi> meiſtens/ weil ſie in der falſchen Meynung ſtun-<lb/> den/ es haͤtten deſſen Einwohner ihren Uhrſprung aus <hi rendition="#aq">Dalmati-</hi><lb/> en/ gleichwie <hi rendition="#aq">Stella</hi> ſie von denen erdichteten <hi rendition="#aq">Helmanticis</hi> her-<lb/> fuͤhret. Wenn man die Sache genauer erweget/ wird man<lb/> finden/ daß das Wort <hi rendition="#aq">Daleminci</hi> zuweilen in engern Verſtand<lb/> genommen wird/ wenn es das Land zwiſchen der Elbe und Mil-<lb/> da/ oder den <hi rendition="#aq">Pagum Daleminci</hi> bedeutet/ zum exempel beym<lb/><hi rendition="#aq">Ditmaro pag.</hi> 1-65. zuweilen aber auch in weiterer Bedeutung/<lb/> da alles/ was zwiſchen der Elſter und Elbe/ ja noch uͤber dieſelbe<lb/> lieget/ <hi rendition="#aq">Daleminci</hi> genennet wird; der Nahme <hi rendition="#aq">Glomaci</hi> aber<lb/> wird meines wiſſens immer in engern Verſtand genommen.<lb/> Den weiteren Verſtand dieſes Nahmens treffen wir bey <hi rendition="#aq">Witti-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">chin-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [214/0232]
Einleitung zur
Budſeziſchen Familie und vielleicht noch einige zuvor/ im eilfften
Sec. alda reſidiret/ daher es auch eine Graffſchafft genennet
worden. Zorbizi, ſonſt auch Zorbeck, jetzo Zoͤrbig/ war ein
Burgvvardium, daß von denen Sorben inſonderheit den Nah-
men hat/ vermuthlich im Pago Nedelice; Es gedencket deſſen
Ditmarus Lib. VI. p. 152. Man hat vor dieſen gar bald eine
Burg-Graffſchafft daraus gemacht. Zerbeſta, jetzo Zerbſt/ iſt eine
Haubt-Stadt der Sorben geweſen/ wie ſie Meibomius nen-
net/ und gedencket derſelben auch Ditmarus p. 141. Wetin hat
entweder zum Pago Nicici, oder Nedelice gehoͤret/ und hat im
eilfften Sec. auch den Graffen Titul bekommen. Lansberg iſt
im 12ten Sec. von Marckgraff Dietrichen in Oſterland erſt ge-
bauet worden. Vid. Chron. Montis Ser. p. 50.
Das Dalemincier Land liegt unter dem Sorbiſchen/ und
breitet ſich von der Elſter biß uͤber die Elbe zur ſchwartzen Elſter
aus. Ditmarus giebt dieſen Nahmen vor deutſch aus/ und be-
richtet daß es auff wendiſch Glomaci ſey genennet worden. Es
wird ſonſt der erſte Nahme unterſchiedlich bey denen Scribenten
geſchrieben: Wittichindus Corbejenſis nennet dieſes Land Da-
lamantiam, und in einigen Diplomatibus Kaͤyſers Henrici IV.
heiſſet es Thalmenche, und Thalminci. Sigibertus Gem-
blacenſis, Conr. Ursbergenſis und Cranzius nennen es gar
Dalmatiam, meiſtens/ weil ſie in der falſchen Meynung ſtun-
den/ es haͤtten deſſen Einwohner ihren Uhrſprung aus Dalmati-
en/ gleichwie Stella ſie von denen erdichteten Helmanticis her-
fuͤhret. Wenn man die Sache genauer erweget/ wird man
finden/ daß das Wort Daleminci zuweilen in engern Verſtand
genommen wird/ wenn es das Land zwiſchen der Elbe und Mil-
da/ oder den Pagum Daleminci bedeutet/ zum exempel beym
Ditmaro pag. 1-65. zuweilen aber auch in weiterer Bedeutung/
da alles/ was zwiſchen der Elſter und Elbe/ ja noch uͤber dieſelbe
lieget/ Daleminci genennet wird; der Nahme Glomaci aber
wird meines wiſſens immer in engern Verſtand genommen.
Den weiteren Verſtand dieſes Nahmens treffen wir bey Witti-
chin-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/232 |
Zitationshilfe: | Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/232>, abgerufen am 16.02.2025. |