Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705.Einleitung zur jetzo das Fürstenthum an der Lohn/ Hessen/ jezo daß CasselischeFürstenthum/ Grabfeld und Albogau, jezo das Fürstenthum Henneberg/ Buchowe, jezo die Buchau bey Fulda/ Saulgau und den Pagum Austriae, jezo das Würtzburgische/ Rinckgowe, jezo Reingau/ Moynecgowe, jezo daß Castellische und Rei- neckische/ Lobdingowe und Neckergowe, jezo Chur-Pfaltz/ Salgau, jezo Vogtland/ Ohrgau, jezt das Hohenloische/ Jagesgo- we und andre. Die Oerter Franconofort (Franckfurt) Bavenberg (Bamberg) Worcisborg (Wirtzburg) Fulda, He- risfeld (Hirschfeld) Aichstädt/ und Lobdaburg waren in dieser Gegend bekannt. Bajoraria, jezo Bäyern/ ehemahls ein Kö- nigreich/ hernach ein Hertzogthum/ begrieff die jetzige Oberpfaltz/ Chur-Bäyern/ Saltzburg/ Oesterreich/ Cärnthen/ Cräyn/ und Steyermarck. Die Pagi dieses Lands sind gar unbekannt: Nordogowe, jezo daß Land umb Nürenberg/ Wunnigowe, jezo ein gut Theil der Ober-Pfaltz/ Pinzgau und Lungau, jezo daß Ertzstifft Saltzburg/ sind bey den Chronicanten bekannt. Cärnthen bekam in dem 9den Sec. den Nahmen eines beson- dern Hertzogthums/ und wurden die angränzenden Länder dazu geschlagen. Die vornehmsten Oerter in Bäyern waren/ Regino- burgum, oder Reinesburg (Regensburg) Hirschau, Wien/ Frisingen/ Saltzburg und Amberg. Svevia, welches auch in- sonderheit Alemannia genennet ward/ jezo Schwaben/ war auch ein altes Hertzogthum/ welches daß jetzige Schwaben-Land/ nebst dem östlichen Theil der Schweiz und Graubündten begrieff. Dessen vornehmste Pagi waren: Craichgowe, Za- bergowe, Glemsgovve und Cochergovve, jetzo das Herzog- thum Würtemberg/ Pagus Albensis, jetzo der Alb/ Langenau, jetzo das Ulmische Land/ Burgau, welches noch jetzt also genen- net wird/ Augsgovve, bey Augsburg/ Ilergovve bey Memmin- gen/ Algovve, oder Almangau, bey Kempten/ Walgau, in Bischthum Augsburg/ Bretachgovve, jetzo das nördliche Ty- rol/ Churvvalacha, jetzo Algau in der Schweitz/ Nebelgau, bey Feldkirchen/ Linzgau, bey Costnitz/ Hegau bey Uberlin- gen/
Einleitung zur jetzo das Fuͤrſtenthum an der Lohn/ Heſſen/ jezo daß CaſſeliſcheFuͤrſtenthum/ Grabfeld und Albogau, jezo das Fuͤrſtenthum Henneberg/ Buchowe, jezo die Buchau bey Fulda/ Saulgau und den Pagum Auſtriæ, jezo das Wuͤrtzburgiſche/ Rinckgowe, jezo Reingau/ Moynecgowe, jezo daß Caſtelliſche und Rei- neckiſche/ Lobdingowe und Neckergowe, jezo Chur-Pfaltz/ Salgau, jezo Vogtland/ Ohrgau, jezt das Hohenloiſche/ Jagesgo- we und andre. Die Oerter Franconofort (Franckfurt) Bavenberg (Bamberg) Worcisborg (Wirtzburg) Fulda, He- risfeld (Hirſchfeld) Aichſtaͤdt/ und Lobdaburg waren in dieſer Gegend bekannt. Bajoraria, jezo Baͤyern/ ehemahls ein Koͤ- nigreich/ hernach ein Hertzogthum/ begrieff die jetzige Oberpfaltz/ Chur-Baͤyern/ Saltzburg/ Oeſterreich/ Caͤrnthen/ Craͤyn/ und Steyermarck. Die Pagi dieſes Lands ſind gar unbekannt: Nordogowe, jezo daß Land umb Nuͤrenberg/ Wunnigowe, jezo ein gut Theil der Ober-Pfaltz/ Pinzgau und Lungau, jezo daß Ertzſtifft Saltzburg/ ſind bey den Chronicanten bekannt. Caͤrnthen bekam in dem 9den Sec. den Nahmen eines beſon- dern Hertzogthums/ und wurden die angraͤnzenden Laͤnder dazu geſchlagen. Die vornehmſten Oerter in Baͤyern waren/ Regino- burgum, oder Reinesburg (Regensburg) Hirschau, Wien/ Friſingen/ Saltzburg und Amberg. Svevia, welches auch in- ſonderheit Alemannia genennet ward/ jezo Schwaben/ war auch ein altes Hertzogthum/ welches daß jetzige Schwaben-Land/ nebſt dem oͤſtlichen Theil der Schweiz und Graubuͤndten begrieff. Deſſen vornehmſte Pagi waren: Craichgowe, Za- bergowe, Glemsgovve und Cochergovve, jetzo das Herzog- thum Wuͤrtemberg/ Pagus Albenſis, jetzo der Alb/ Langenau, jetzo das Ulmiſche Land/ Burgau, welches noch jetzt alſo genen- net wird/ Augsgovve, bey Augsburg/ Ilergovve bey Memmin- gen/ Algovve, oder Almangau, bey Kempten/ Walgau, in Biſchthum Augsburg/ Bretachgovve, jetzo das noͤrdliche Ty- rol/ Churvvalacha, jetzo Algau in der Schweitz/ Nebelgau, bey Feldkirchen/ Linzgau, bey Coſtnitz/ Hegau bey Uberlin- gen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0212" n="198"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Einleitung zur</hi></fw><lb/> jetzo das Fuͤrſtenthum an der Lohn/ Heſſen/ jezo daß Caſſeliſche<lb/> Fuͤrſtenthum/ Grabfeld und <hi rendition="#aq">Albogau,</hi> jezo das Fuͤrſtenthum<lb/> Henneberg/ <hi rendition="#aq">Buchowe,</hi> jezo die Buchau bey Fulda/ <hi rendition="#aq">Saulgau</hi> und<lb/> den <hi rendition="#aq">Pagum Auſtriæ,</hi> jezo das Wuͤrtzburgiſche/ <hi rendition="#aq">Rinckgowe,</hi><lb/> jezo Reingau/ <hi rendition="#aq">Moynecgowe,</hi> jezo daß <hi rendition="#aq">Caſtelli</hi>ſche und Rei-<lb/> neckiſche/ <hi rendition="#aq">Lobdingowe</hi> und <hi rendition="#aq">Neckergowe,</hi> jezo Chur-Pfaltz/<lb/><hi rendition="#aq">Salgau,</hi> jezo Vogtland/ <hi rendition="#aq">Ohrgau,</hi> jezt das Hohenloiſche/ <hi rendition="#aq">Jagesgo-<lb/> we</hi> und andre. Die Oerter <hi rendition="#aq">Franconofort</hi> (Franckfurt)<lb/><hi rendition="#aq">Bavenberg</hi> (Bamberg) <hi rendition="#aq">Worcisborg</hi> (Wirtzburg) <hi rendition="#aq">Fulda, He-<lb/> risfeld</hi> (Hirſchfeld) Aichſtaͤdt/ und <hi rendition="#aq">Lobdaburg</hi> waren in dieſer<lb/> Gegend bekannt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bajoraria,</hi></hi> jezo Baͤyern/ ehemahls ein Koͤ-<lb/> nigreich/ hernach ein Hertzogthum/ begrieff die jetzige Oberpfaltz/<lb/> Chur-Baͤyern/ Saltzburg/ Oeſterreich/ Caͤrnthen/ Craͤyn/ und<lb/> Steyermarck. Die <hi rendition="#aq">Pagi</hi> dieſes Lands ſind gar unbekannt:<lb/><hi rendition="#aq">Nordogowe,</hi> jezo daß Land umb Nuͤrenberg/ <hi rendition="#aq">Wunnigowe,</hi><lb/> jezo ein gut Theil der Ober-Pfaltz/ <hi rendition="#aq">Pinzgau</hi> und <hi rendition="#aq">Lungau,</hi> jezo<lb/> daß Ertzſtifft Saltzburg/ ſind bey den <hi rendition="#aq">Chronicant</hi>en bekannt.<lb/> Caͤrnthen bekam in dem 9den Sec. den Nahmen eines beſon-<lb/> dern Hertzogthums/ und wurden die angraͤnzenden Laͤnder dazu<lb/> geſchlagen. Die vornehmſten Oerter in Baͤyern waren/ <hi rendition="#aq">Regino-<lb/> burgum,</hi> oder <hi rendition="#aq">Reinesburg</hi> (Regensburg) <hi rendition="#aq">Hirschau,</hi> Wien/<lb/> Friſingen/ Saltzburg und Amberg. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Svevia,</hi></hi> welches auch in-<lb/> ſonderheit <hi rendition="#aq">Alemannia</hi> genennet ward/ jezo Schwaben/ war auch<lb/> ein altes Hertzogthum/ welches daß jetzige Schwaben-Land/<lb/> nebſt dem oͤſtlichen Theil der Schweiz und Graubuͤndten<lb/> begrieff. Deſſen vornehmſte <hi rendition="#aq">Pagi</hi> waren: <hi rendition="#aq">Craichgowe, Za-<lb/> bergowe, Glemsgovve</hi> und <hi rendition="#aq">Cochergovve,</hi> jetzo das Herzog-<lb/> thum Wuͤrtemberg/ <hi rendition="#aq">Pagus Albenſis,</hi> jetzo der Alb/ <hi rendition="#aq">Langenau,</hi><lb/> jetzo das Ulmiſche Land/ <hi rendition="#aq">Burgau,</hi> welches noch jetzt alſo genen-<lb/> net wird/ <hi rendition="#aq">Augsgovve,</hi> bey Augsburg/ <hi rendition="#aq">Ilergovve</hi> bey Memmin-<lb/> gen/ <hi rendition="#aq">Algovve,</hi> oder <hi rendition="#aq">Almangau,</hi> bey Kempten/ <hi rendition="#aq">Walgau,</hi> in<lb/> Biſchthum Augsburg/ <hi rendition="#aq">Bretachgovve,</hi> jetzo das noͤrdliche Ty-<lb/> rol/ <hi rendition="#aq">Churvvalacha,</hi> jetzo Algau in der Schweitz/ <hi rendition="#aq">Nebelgau,</hi><lb/> bey Feldkirchen/ <hi rendition="#aq">Linzgau,</hi> bey Coſtnitz/ <hi rendition="#aq">Hegau</hi> bey Uberlin-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [198/0212]
Einleitung zur
jetzo das Fuͤrſtenthum an der Lohn/ Heſſen/ jezo daß Caſſeliſche
Fuͤrſtenthum/ Grabfeld und Albogau, jezo das Fuͤrſtenthum
Henneberg/ Buchowe, jezo die Buchau bey Fulda/ Saulgau und
den Pagum Auſtriæ, jezo das Wuͤrtzburgiſche/ Rinckgowe,
jezo Reingau/ Moynecgowe, jezo daß Caſtelliſche und Rei-
neckiſche/ Lobdingowe und Neckergowe, jezo Chur-Pfaltz/
Salgau, jezo Vogtland/ Ohrgau, jezt das Hohenloiſche/ Jagesgo-
we und andre. Die Oerter Franconofort (Franckfurt)
Bavenberg (Bamberg) Worcisborg (Wirtzburg) Fulda, He-
risfeld (Hirſchfeld) Aichſtaͤdt/ und Lobdaburg waren in dieſer
Gegend bekannt. Bajoraria, jezo Baͤyern/ ehemahls ein Koͤ-
nigreich/ hernach ein Hertzogthum/ begrieff die jetzige Oberpfaltz/
Chur-Baͤyern/ Saltzburg/ Oeſterreich/ Caͤrnthen/ Craͤyn/ und
Steyermarck. Die Pagi dieſes Lands ſind gar unbekannt:
Nordogowe, jezo daß Land umb Nuͤrenberg/ Wunnigowe,
jezo ein gut Theil der Ober-Pfaltz/ Pinzgau und Lungau, jezo
daß Ertzſtifft Saltzburg/ ſind bey den Chronicanten bekannt.
Caͤrnthen bekam in dem 9den Sec. den Nahmen eines beſon-
dern Hertzogthums/ und wurden die angraͤnzenden Laͤnder dazu
geſchlagen. Die vornehmſten Oerter in Baͤyern waren/ Regino-
burgum, oder Reinesburg (Regensburg) Hirschau, Wien/
Friſingen/ Saltzburg und Amberg. Svevia, welches auch in-
ſonderheit Alemannia genennet ward/ jezo Schwaben/ war auch
ein altes Hertzogthum/ welches daß jetzige Schwaben-Land/
nebſt dem oͤſtlichen Theil der Schweiz und Graubuͤndten
begrieff. Deſſen vornehmſte Pagi waren: Craichgowe, Za-
bergowe, Glemsgovve und Cochergovve, jetzo das Herzog-
thum Wuͤrtemberg/ Pagus Albenſis, jetzo der Alb/ Langenau,
jetzo das Ulmiſche Land/ Burgau, welches noch jetzt alſo genen-
net wird/ Augsgovve, bey Augsburg/ Ilergovve bey Memmin-
gen/ Algovve, oder Almangau, bey Kempten/ Walgau, in
Biſchthum Augsburg/ Bretachgovve, jetzo das noͤrdliche Ty-
rol/ Churvvalacha, jetzo Algau in der Schweitz/ Nebelgau,
bey Feldkirchen/ Linzgau, bey Coſtnitz/ Hegau bey Uberlin-
gen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/212 |
Zitationshilfe: | Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/212>, abgerufen am 16.02.2025. |