Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705.Römisches ein breiter Weg zu großer Streitigkeit eröffnet. Die Jtaliä-nischen Großen/ sonderlich die Tusculanische Partey/ arbeiteten Sigon. L. V. p. 132.nun auffs hefftigste/ die Käyser-Würde auff einen ihrer Na- tion zu bringen; wornach dem Hertzog Lambert das Maul schon trefflich wässerte. Sie trugen diese Sache dem Pabst vor/ der aber redlich wiedersprach/ und damit ihre Feindschafft und Verfolgung auff sich brachte. Unter denen beyden übrigen Carolinischen Linien ward die Erbitterung auch nicht gering/ weil so wohl König Ludwig in Ost-Francken und Deutschland/ als König Carlin West-Francken Käyser heissen wolten/ wo- bey keiner säumte. Ludwig sandte seinen jüngsten Sohn Carln mit einem Kriegsheer nach Jtalien/ welchen König Carl über- wand/ (so wohl als den ältern Bruder Carlmann/ der jenem nachfolgte/) und kam also zuvor/ ließ es auch an Geschencken zu O. Frising. Lib. VI. c. 6. Annales Me- tens ad An. 875. 877. A. 876. Vid. Oratio Joh. apud A. du Chesne Tom II. Vit. p. 467.Rom nicht fehlen; daher einige Scribenten selbiger Zeit ihm schuld gaben/ er habe das Käyserthum erkaufft. Kurtz er erlang- te es/ und ward von dem Pabst Johanne in der Vaticanischen Kir- che gekröhnet/ welcher/ der Sache einen Schein zu geben/ vorgab/ GOtt habe dieses dem Pabst Nicolao vorlängst geoffenbahret. Die Tusculanische Faction so sich zu schwach sahe/ und noch al- zuviel Liebe vor Carls des Großen Kinder bey denen Untertha- nen bemerckte/ brauchte die List/ daß sie Königs Ludwigs als des ältern Recht/ (der ihnen auch weiter entlegen und folglich lieber war) zum Schein vertheidigte. Mit derselben hielten es auch viele aus der Clerisey/ sonderlich der Cardinal Diaconus Mari- nus, und Formosus, Bischoff zu Porto, zwey große Männer selbiger Zeit. Der erste/ so von ziemlicher Gelehrsamkeit/ und nicht minderer Dreustigkeit war/ (so er in der Sache mit Pho- tio, den er zu Constantinopel in Bann gethan hatte/ wohl hatte sehen lassen) hatte einen Priester von Galleso, mit Nahmen Palumbum, zum Vater und zum Bruder Romanum, einen Mann/ der in der Geschicklichkeit mit ihm wettstritte. For- mosus war ein raffinirter Staats-Mann/ der unter den Schat- ten der Tusculanischen Partey nach dem Pabstuhm trachtete/ dabe
Roͤmiſches ein breiter Weg zu großer Streitigkeit eroͤffnet. Die Jtaliaͤ-niſchen Großen/ ſonderlich die Tuſculaniſche Partey/ arbeiteten Sigon. L. V. p. 132.nun auffs hefftigſte/ die Kaͤyſer-Wuͤrde auff einen ihrer Na- tion zu bringen; wornach dem Hertzog Lambert das Maul ſchon trefflich waͤſſerte. Sie trugen dieſe Sache dem Pabſt vor/ der aber redlich wiederſprach/ und damit ihre Feindſchafft und Verfolgung auff ſich brachte. Unter denen beyden uͤbrigen Caroliniſchen Linien ward die Erbitterung auch nicht gering/ weil ſo wohl Koͤnig Ludwig in Oſt-Francken und Deutſchland/ als Koͤnig Carlin Weſt-Francken Kaͤyſer heiſſen wolten/ wo- bey keiner ſaͤumte. Ludwig ſandte ſeinen juͤngſten Sohn Carln mit einem Kriegsheer nach Jtalien/ welchen Koͤnig Carl uͤber- wand/ (ſo wohl als den aͤltern Bruder Carlmann/ der jenem nachfolgte/) und kam alſo zuvor/ ließ es auch an Geſchencken zu O. Friſing. Lib. VI. c. 6. Annales Me- tenſ ad An. 875. 877. A. 876. Vid. Oratio Joh. apud A. du Cheſne Tom II. Vit. p. 467.Rom nicht fehlen; daher einige Scribenten ſelbiger Zeit ihm ſchuld gaben/ er habe das Kaͤyſerthum erkaufft. Kurtz er erlang- te es/ und ward von dem Pabſt Johanne in der Vaticaniſchen Kir- che gekroͤhnet/ welcher/ der Sache einen Schein zu geben/ vorgab/ GOtt habe dieſes dem Pabſt Nicolao vorlaͤngſt geoffenbahret. Die Tuſculaniſche Faction ſo ſich zu ſchwach ſahe/ und noch al- zuviel Liebe vor Carls des Großen Kinder bey denen Untertha- nen bemerckte/ brauchte die Liſt/ daß ſie Koͤnigs Ludwigs als des aͤltern Recht/ (der ihnen auch weiter entlegen und folglich lieber war) zum Schein vertheidigte. Mit derſelben hielten es auch viele aus der Cleriſey/ ſonderlich der Cardinal Diaconus Mari- nus, und Formoſus, Biſchoff zu Porto, zwey große Maͤnner ſelbiger Zeit. Der erſte/ ſo von ziemlicher Gelehrſamkeit/ und nicht minderer Dreuſtigkeit war/ (ſo er in der Sache mit Pho- tio, den er zu Conſtantinopel in Bann gethan hatte/ wohl hatte ſehen laſſen) hatte einen Prieſter von Galleſo, mit Nahmen Palumbum, zum Vater und zum Bruder Romanum, einen Mann/ der in der Geſchicklichkeit mit ihm wettſtritte. For- moſus war ein raffinirter Staats-Mann/ der unter den Schat- ten der Tuſculaniſchen Partey nach dem Pabſtuhm trachtete/ dabe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0020" n="10"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Roͤmiſches</hi></fw><lb/> ein breiter Weg zu großer Streitigkeit eroͤffnet. Die Jtaliaͤ-<lb/> niſchen Großen/ ſonderlich die <hi rendition="#aq">Tuſculani</hi>ſche Partey/ arbeiteten<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Sigon. L. V.<lb/> p.</hi> 132.</note>nun auffs hefftigſte/ die Kaͤyſer-Wuͤrde auff einen ihrer Na-<lb/> tion zu bringen; wornach dem Hertzog Lambert das Maul ſchon<lb/> trefflich waͤſſerte. Sie trugen dieſe Sache dem Pabſt vor/ der<lb/> aber redlich wiederſprach/ und damit ihre Feindſchafft und<lb/> Verfolgung auff ſich brachte. Unter denen beyden uͤbrigen<lb/> Caroliniſchen Linien ward die Erbitterung auch nicht gering/<lb/> weil ſo wohl Koͤnig Ludwig in Oſt-Francken und Deutſchland/<lb/> als Koͤnig Carlin Weſt-Francken Kaͤyſer heiſſen wolten/ wo-<lb/> bey keiner ſaͤumte. Ludwig ſandte ſeinen juͤngſten Sohn Carln<lb/> mit einem Kriegsheer nach Jtalien/ welchen Koͤnig Carl uͤber-<lb/> wand/ (ſo wohl als den aͤltern Bruder Carlmann/ der jenem<lb/> nachfolgte/) und kam alſo zuvor/ ließ es auch an Geſchencken zu<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">O. Friſing.<lb/> Lib. VI. c. 6.<lb/> Annales Me-<lb/> tenſ ad An.<lb/> 875. 877.<lb/> A. 876.<lb/> Vid. Oratio<lb/> Joh. apud A.<lb/> du Cheſne<lb/> Tom II. Vit.<lb/> p.</hi> 467.</note>Rom nicht fehlen; daher einige <hi rendition="#aq">Scribent</hi>en ſelbiger Zeit ihm<lb/> ſchuld gaben/ er habe das Kaͤyſerthum erkaufft. Kurtz er erlang-<lb/> te es/ und ward von dem Pabſt <hi rendition="#aq">Johanne</hi> in der <hi rendition="#aq">Vaticani</hi>ſchen Kir-<lb/> che gekroͤhnet/ welcher/ der Sache einen Schein zu geben/ vorgab/<lb/> GOtt habe dieſes dem Pabſt <hi rendition="#aq">Nicolao</hi> vorlaͤngſt geoffenbahret.<lb/> Die <hi rendition="#aq">Tuſculani</hi>ſche <hi rendition="#aq">Faction</hi> ſo ſich zu ſchwach ſahe/ und noch al-<lb/> zuviel Liebe vor Carls des Großen Kinder bey denen Untertha-<lb/> nen bemerckte/ brauchte die Liſt/ daß ſie Koͤnigs Ludwigs als des<lb/> aͤltern Recht/ (der ihnen auch weiter entlegen und folglich lieber<lb/> war) zum Schein vertheidigte. Mit derſelben hielten es auch<lb/> viele aus der Cleriſey/ ſonderlich der Cardinal <hi rendition="#aq">Diaconus Mari-<lb/> nus,</hi> und <hi rendition="#aq">Formoſus,</hi> Biſchoff zu <hi rendition="#aq">Porto,</hi> zwey große Maͤnner<lb/> ſelbiger Zeit. Der erſte/ ſo von ziemlicher Gelehrſamkeit/ und<lb/> nicht minderer Dreuſtigkeit war/ (ſo er in der Sache mit <hi rendition="#aq">Pho-<lb/> tio,</hi> den er zu Conſtantinopel in Bann gethan hatte/ wohl hatte<lb/> ſehen laſſen) hatte einen Prieſter von <hi rendition="#aq">Galleſo,</hi> mit Nahmen<lb/><hi rendition="#aq">Palumbum,</hi> zum Vater und zum Bruder <hi rendition="#aq">Romanum,</hi> einen<lb/> Mann/ der in der Geſchicklichkeit mit ihm wettſtritte. <hi rendition="#aq">For-<lb/> moſus</hi> war ein <hi rendition="#aq">raffinir</hi>ter Staats-Mann/ der unter den Schat-<lb/> ten der <hi rendition="#aq">Tuſculani</hi>ſchen Partey nach dem Pabſtuhm trachtete/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dabe</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0020]
Roͤmiſches
ein breiter Weg zu großer Streitigkeit eroͤffnet. Die Jtaliaͤ-
niſchen Großen/ ſonderlich die Tuſculaniſche Partey/ arbeiteten
nun auffs hefftigſte/ die Kaͤyſer-Wuͤrde auff einen ihrer Na-
tion zu bringen; wornach dem Hertzog Lambert das Maul ſchon
trefflich waͤſſerte. Sie trugen dieſe Sache dem Pabſt vor/ der
aber redlich wiederſprach/ und damit ihre Feindſchafft und
Verfolgung auff ſich brachte. Unter denen beyden uͤbrigen
Caroliniſchen Linien ward die Erbitterung auch nicht gering/
weil ſo wohl Koͤnig Ludwig in Oſt-Francken und Deutſchland/
als Koͤnig Carlin Weſt-Francken Kaͤyſer heiſſen wolten/ wo-
bey keiner ſaͤumte. Ludwig ſandte ſeinen juͤngſten Sohn Carln
mit einem Kriegsheer nach Jtalien/ welchen Koͤnig Carl uͤber-
wand/ (ſo wohl als den aͤltern Bruder Carlmann/ der jenem
nachfolgte/) und kam alſo zuvor/ ließ es auch an Geſchencken zu
Rom nicht fehlen; daher einige Scribenten ſelbiger Zeit ihm
ſchuld gaben/ er habe das Kaͤyſerthum erkaufft. Kurtz er erlang-
te es/ und ward von dem Pabſt Johanne in der Vaticaniſchen Kir-
che gekroͤhnet/ welcher/ der Sache einen Schein zu geben/ vorgab/
GOtt habe dieſes dem Pabſt Nicolao vorlaͤngſt geoffenbahret.
Die Tuſculaniſche Faction ſo ſich zu ſchwach ſahe/ und noch al-
zuviel Liebe vor Carls des Großen Kinder bey denen Untertha-
nen bemerckte/ brauchte die Liſt/ daß ſie Koͤnigs Ludwigs als des
aͤltern Recht/ (der ihnen auch weiter entlegen und folglich lieber
war) zum Schein vertheidigte. Mit derſelben hielten es auch
viele aus der Cleriſey/ ſonderlich der Cardinal Diaconus Mari-
nus, und Formoſus, Biſchoff zu Porto, zwey große Maͤnner
ſelbiger Zeit. Der erſte/ ſo von ziemlicher Gelehrſamkeit/ und
nicht minderer Dreuſtigkeit war/ (ſo er in der Sache mit Pho-
tio, den er zu Conſtantinopel in Bann gethan hatte/ wohl hatte
ſehen laſſen) hatte einen Prieſter von Galleſo, mit Nahmen
Palumbum, zum Vater und zum Bruder Romanum, einen
Mann/ der in der Geſchicklichkeit mit ihm wettſtritte. For-
moſus war ein raffinirter Staats-Mann/ der unter den Schat-
ten der Tuſculaniſchen Partey nach dem Pabſtuhm trachtete/
dabe
Sigon. L. V.
p. 132.
O. Friſing.
Lib. VI. c. 6.
Annales Me-
tenſ ad An.
875. 877.
A. 876.
Vid. Oratio
Joh. apud A.
du Cheſne
Tom II. Vit.
p. 467.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/20 |
Zitationshilfe: | Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/20>, abgerufen am 16.02.2025. |