Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705.Histor. medii aevi. Genealogien/ so zur Historie des Huren-Regiments gehören. Zuförderst ist die Genealogie des Geschlechts Caroli M. Bey selbiger sind folgende Dinge anzumercken/ 1. Es kann te A a
Hiſtor. medii ævi. Genealogien/ ſo zur Hiſtorie des Huren-Regiments gehoͤren. Zufoͤrderſt iſt die Genealogie des Geſchlechts Caroli M. Bey ſelbiger ſind folgende Dinge anzumercken/ 1. Es kann te A a
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0197" n="185"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Hiſtor. medii ævi.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">Genealogi</hi><hi rendition="#b">en/ ſo zur Hiſtorie des</hi><lb/> Huren-Regiments gehoͤren.</head><lb/> <p>Zufoͤrderſt iſt die <hi rendition="#aq">Genealogie</hi> des Geſchlechts <hi rendition="#aq">Caroli M.</hi><lb/> feſt zu ſetzen/ welches in der beygefuͤgten <hi rendition="#aq">Tabelle A.</hi> geſchiehet/ die<lb/> aus Zuſammenhaltung der ſicherſten| <hi rendition="#aq">Monument</hi>en und vie-<lb/> ler andern <hi rendition="#aq">Genealogi</hi>ſchen Tabellen verfertiget iſt.</p><lb/> <p>Bey ſelbiger ſind folgende Dinge anzumercken/ 1. Es kann<lb/> dieſes Geſchlecht uͤber <hi rendition="#aq">Ansbertum</hi> nicht hinausgefuͤhret werden/<lb/> ungeacht die alten <hi rendition="#aq">Genealogi</hi> es meiſtens durch <hi rendition="#aq">Vaubertum</hi><lb/> biß auff <hi rendition="#aq">Clodionem,</hi> des Fraͤnckiſchen Koͤnigs <hi rendition="#aq">Merovæi</hi> Bru-<lb/> der/ <hi rendition="#aq">Adrianus Jordan</hi> aber durch <hi rendition="#aq">Ferreolum</hi> und <hi rendition="#aq">Sigimer</hi> auff<lb/> denſelben bringen wollen. So viel iſt gewiß/ daß es aus denen<lb/> wahren und aͤlteſten Francken unweit des Rheins und der<lb/> Maaſe entſproſſen. 2. Die <hi rendition="#aq">Confuſion</hi>en in dieſer <hi rendition="#aq">Genealo-<lb/> gie</hi> ſind mannigfaltig/ da bald die aͤltere Linien unter die juͤn-<lb/> gere geſetzt/ bald die Perſonen verwechſelt werden/ wovon in<lb/> dem <hi rendition="#aq">Chronologi</hi>ſchen Capitel abſonderlich ſoll gehandelt wer-<lb/> den. So <hi rendition="#aq">confundir</hi>et <hi rendition="#aq">Cranzius Lib. II. Saxon. cap.</hi> 30. au-<lb/> genſcheinlich Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Lotharium,</hi> und deſſen Sohn/ Koͤnig <hi rendition="#aq">Lo-<lb/> tharium.</hi> 3. Die <hi rendition="#aq">Succeſſi</hi>on dieſes Geſchlechts iſt maͤnnlicher<lb/> ſeite ſo gar verloſchen/ daß auch von denen <hi rendition="#aq">ſpuriis</hi> keine richti-<lb/> ge Folge mehr zu machen iſt. Dieſes einzige bleibt gewiß/ daß<lb/> die Thuͤringiſchen Land-Graffen von <hi rendition="#aq">Ludovico, Caroli,</hi> Her-<lb/> tzogens in Lothringen/ Sohn/ maͤnnlich und ehelich herkom-<lb/> men. Denn obgleich <hi rendition="#aq">Chifletius</hi> ſolches laͤugnet/ und zu ver-<lb/> nichten gedencket/ ſo hat es doch <hi rendition="#aq">Blondellus in pleniori Aſ-<lb/> ſertione Genealogiæ Francicæ Tom. II. p. 33. ſeq.</hi> genungſam<lb/> erwieſen. Weil nun die eine Erb-Tochter der Thuͤringiſchen<lb/> Landgraffen/ <hi rendition="#aq">Jutta,</hi> die Stamm-Mutter der Marck-Graffen<lb/> von Meiſſen und jetzigen Chur- und Fuͤrſten von Sachſen/ die<lb/> andre/ Sophia/ aber der Landgraffen zu Heſſen iſt (welche<lb/> auch ſonſt von der bekannten Lothringiſchen Erbin/ <hi rendition="#aq">Gerberga,</hi><lb/> Hertzogs <hi rendition="#aq">Caroli</hi> Tochter/ herſtammen) ſo ſind demnach gedach-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a</fw><fw place="bottom" type="catch">te</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [185/0197]
Hiſtor. medii ævi.
Genealogien/ ſo zur Hiſtorie des
Huren-Regiments gehoͤren.
Zufoͤrderſt iſt die Genealogie des Geſchlechts Caroli M.
feſt zu ſetzen/ welches in der beygefuͤgten Tabelle A. geſchiehet/ die
aus Zuſammenhaltung der ſicherſten| Monumenten und vie-
ler andern Genealogiſchen Tabellen verfertiget iſt.
Bey ſelbiger ſind folgende Dinge anzumercken/ 1. Es kann
dieſes Geſchlecht uͤber Ansbertum nicht hinausgefuͤhret werden/
ungeacht die alten Genealogi es meiſtens durch Vaubertum
biß auff Clodionem, des Fraͤnckiſchen Koͤnigs Merovæi Bru-
der/ Adrianus Jordan aber durch Ferreolum und Sigimer auff
denſelben bringen wollen. So viel iſt gewiß/ daß es aus denen
wahren und aͤlteſten Francken unweit des Rheins und der
Maaſe entſproſſen. 2. Die Confuſionen in dieſer Genealo-
gie ſind mannigfaltig/ da bald die aͤltere Linien unter die juͤn-
gere geſetzt/ bald die Perſonen verwechſelt werden/ wovon in
dem Chronologiſchen Capitel abſonderlich ſoll gehandelt wer-
den. So confundiret Cranzius Lib. II. Saxon. cap. 30. au-
genſcheinlich Kaͤyſer Lotharium, und deſſen Sohn/ Koͤnig Lo-
tharium. 3. Die Succeſſion dieſes Geſchlechts iſt maͤnnlicher
ſeite ſo gar verloſchen/ daß auch von denen ſpuriis keine richti-
ge Folge mehr zu machen iſt. Dieſes einzige bleibt gewiß/ daß
die Thuͤringiſchen Land-Graffen von Ludovico, Caroli, Her-
tzogens in Lothringen/ Sohn/ maͤnnlich und ehelich herkom-
men. Denn obgleich Chifletius ſolches laͤugnet/ und zu ver-
nichten gedencket/ ſo hat es doch Blondellus in pleniori Aſ-
ſertione Genealogiæ Francicæ Tom. II. p. 33. ſeq. genungſam
erwieſen. Weil nun die eine Erb-Tochter der Thuͤringiſchen
Landgraffen/ Jutta, die Stamm-Mutter der Marck-Graffen
von Meiſſen und jetzigen Chur- und Fuͤrſten von Sachſen/ die
andre/ Sophia/ aber der Landgraffen zu Heſſen iſt (welche
auch ſonſt von der bekannten Lothringiſchen Erbin/ Gerberga,
Hertzogs Caroli Tochter/ herſtammen) ſo ſind demnach gedach-
te
A a
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/197 |
Zitationshilfe: | Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/197>, abgerufen am 16.02.2025. |