Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705.Histor. medii aevi. zwölfften Seculo/ erlosch A. 1567. mit Ladislao, und fiel allesdem Hauße Bäyern zu. 85. Das Geschlecht der Graffen von Hoy auß dem zwölfften Seculo, verfiel A. 1582. mit Ottone an das Braunschweigische Fürstliche Hauß. 86. Die Familie der Graffen von Diephold auß dem zwölff- ten Seculo, welche A. 1592. verblühet/ und das ihrige erwehntem hohen Hauße auch hinterlassen. 87. Die Schaumburgische Familie/ welche zuvor den Titul der Herrn von Sandersleben gehabt/ und im 12ten Seculo Gräflich worden/ theilte sich in die Linie der Hertzoge zu Schleß- wig und Graffen zu Holstein/ welche mit Adolpho im 15ten Se- culo außgieng/ dessen Schwester Hedwig derselben Recht an das Oldenburgische Hauß brachte; und in die Linie der Graffen zu Schaumburg/ die A. 1640. mit Ottone verfiel. Jhre Gü- ter kamen an die Häußer Braunschweig/ Heßen und Lippe. 88. Die Familie der Landgraffen zu Leuchtenberg auß dem zwölfften Seculo ist A. 1646. mit Maximiliano Adamo unter- gangen/ dessen Schwester Mechthild dem Hauße Bäyern durch Vermählung diese Erbschafft zubrachte. 89. Die Familie der Graffen von Rappolstein auß dem zwölfften Seculo, welche A. 1673. mit Joh. Jacobo erloschen. Doch wir müssen abbrechen; wiewohl noch hieher gehören die schon verblichenen Familien/ so im vierzehenden Seculo bey der großen revolution in Jtalien entstanden; die Malatestae, Fürsten zu Arimino von Galeoto, die Manfredi, Fürsten zu Fä- enza von Richardo, die Carrarii, Fürsten zu Padua, von Marsi- lio, die Scaligeri, Fürsten zu Verona, von Cane, Alberti Sohn/ welche beyden letzten Geschlechter schon zum Schluß deß vierzehen- den Sec. die andern aber bald hernach untergangen; Jnsonderheit aber die Familie der Vicecomitum, oder Fürsten zu Mäyland/ die Bergomensis ad A. 1022. gar von Desiderio, dem Lango- bardischen König herleitet; Welche sämbtlich bey Francisco San- sovino in dessen Werck von denen Jtaliänischen Familien zu se- X 2
Hiſtor. medii ævi. zwoͤlfften Seculo/ erloſch A. 1567. mit Ladislao, und fiel allesdem Hauße Baͤyern zu. 85. Das Geſchlecht der Graffen von Hoy auß dem zwoͤlfften Seculo, verfiel A. 1582. mit Ottone an das Braunſchweigiſche Fuͤrſtliche Hauß. 86. Die Familie der Graffen von Diephold auß dem zwoͤlff- ten Seculo, welche A. 1592. verbluͤhet/ und das ihrige erwehntem hohen Hauße auch hinterlaſſen. 87. Die Schaumburgiſche Familie/ welche zuvor den Titul der Herrn von Sandersleben gehabt/ und im 12ten Seculo Graͤflich worden/ theilte ſich in die Linie der Hertzoge zu Schleß- wig und Graffen zu Holſtein/ welche mit Adolpho im 15ten Se- culo außgieng/ deſſen Schweſter Hedwig derſelben Recht an das Oldenburgiſche Hauß brachte; und in die Linie der Graffen zu Schaumburg/ die A. 1640. mit Ottone verfiel. Jhre Guͤ- ter kamen an die Haͤußer Braunſchweig/ Heßen und Lippe. 88. Die Familie der Landgraffen zu Leuchtenberg auß dem zwoͤlfften Seculo iſt A. 1646. mit Maximiliano Adamo unter- gangen/ deſſen Schweſter Mechthild dem Hauße Baͤyern durch Vermaͤhlung dieſe Erbſchafft zubrachte. 89. Die Familie der Graffen von Rappolſtein auß dem zwoͤlfften Seculo, welche A. 1673. mit Joh. Jacobo erloſchen. Doch wir muͤſſen abbrechen; wiewohl noch hieher gehoͤren die ſchon verblichenen Familien/ ſo im vierzehenden Seculo bey der großen revolution in Jtalien entſtanden; die Malateſtæ, Fuͤrſten zu Arimino von Galeoto, die Manfredi, Fuͤrſten zu Fä- enza von Richardo, die Carrarii, Fuͤrſten zu Padua, von Marſi- lio, die Scaligeri, Fuͤrſten zu Verona, von Cane, Alberti Sohn/ welche beydẽ letzten Geſchlechter ſchon zum Schluß deß vierzehen- den Sec. die andern aber bald hernach untergangen; Jnſonderheit aber die Familie der Vicecomitum, oder Fuͤrſten zu Maͤyland/ die Bergomenſis ad A. 1022. gar von Deſiderio, dem Lango- bardiſchen Koͤnig herleitet; Welche ſaͤmbtlich bey Franciſco San- ſovino in deſſen Werck von denen Jtaliaͤniſchen Familien zu ſe- X 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0173" n="163"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Hiſtor. medii ævi.</hi></fw><lb/> zwoͤlfften Seculo/ erloſch A. 1567. mit <hi rendition="#aq">Ladislao,</hi> und fiel alles<lb/> dem Hauße Baͤyern zu.</item><lb/> <item>85. Das Geſchlecht der Graffen von Hoy auß dem zwoͤlfften<lb/><hi rendition="#aq">Seculo,</hi> verfiel A. 1582. mit <hi rendition="#aq">Ottone</hi> an das Braunſchweigiſche<lb/> Fuͤrſtliche Hauß.</item><lb/> <item>86. Die Familie der Graffen von Diephold auß dem zwoͤlff-<lb/> ten <hi rendition="#aq">Seculo,</hi> welche A. 1592. verbluͤhet/ und das ihrige erwehntem<lb/> hohen Hauße auch hinterlaſſen.</item><lb/> <item>87. Die Schaumburgiſche Familie/ welche zuvor den Titul<lb/> der Herrn von Sandersleben gehabt/ und im 12ten <hi rendition="#aq">Seculo</hi><lb/> Graͤflich worden/ theilte ſich in die Linie der Hertzoge zu Schleß-<lb/> wig und Graffen zu Holſtein/ welche mit <hi rendition="#aq">Adolpho</hi> im 15ten <hi rendition="#aq">Se-<lb/> culo</hi> außgieng/ deſſen Schweſter Hedwig derſelben Recht an<lb/> das Oldenburgiſche Hauß brachte; und in die Linie der Graffen<lb/> zu Schaumburg/ die A. 1640. mit <hi rendition="#aq">Ottone</hi> verfiel. Jhre Guͤ-<lb/> ter kamen an die Haͤußer Braunſchweig/ Heßen und Lippe.</item><lb/> <item>88. Die Familie der Landgraffen zu Leuchtenberg auß dem<lb/> zwoͤlfften <hi rendition="#aq">Seculo</hi> iſt A. 1646. mit <hi rendition="#aq">Maximiliano Adamo</hi> unter-<lb/> gangen/ deſſen Schweſter Mechthild dem Hauße Baͤyern durch<lb/> Vermaͤhlung dieſe Erbſchafft zubrachte.</item><lb/> <item>89. Die Familie der Graffen von Rappolſtein auß dem<lb/> zwoͤlfften <hi rendition="#aq">Seculo,</hi> welche A. 1673. mit <hi rendition="#aq">Joh. Jacobo</hi> erloſchen.</item><lb/> <item>Doch wir muͤſſen abbrechen; wiewohl noch hieher gehoͤren<lb/> die ſchon verblichenen Familien/ ſo im vierzehenden <hi rendition="#aq">Seculo</hi> bey<lb/> der großen <hi rendition="#aq">revolution</hi> in Jtalien entſtanden; die <hi rendition="#aq">Malateſtæ,</hi><lb/> Fuͤrſten zu <hi rendition="#aq">Arimino</hi> von <hi rendition="#aq">Galeoto,</hi> die <hi rendition="#aq">Manfredi,</hi> Fuͤrſten zu <hi rendition="#aq">Fä-<lb/> enza</hi> von <hi rendition="#aq">Richardo,</hi> die <hi rendition="#aq">Carrarii,</hi> Fuͤrſten zu <hi rendition="#aq">Padua,</hi> von <hi rendition="#aq">Marſi-<lb/> lio,</hi> die <hi rendition="#aq">Scaligeri,</hi> Fuͤrſten zu <hi rendition="#aq">Verona,</hi> von <hi rendition="#aq">Cane, Alberti</hi> Sohn/<lb/> welche beydẽ letzten Geſchlechter ſchon zum Schluß deß vierzehen-<lb/> den <hi rendition="#aq">Sec.</hi> die andern aber bald hernach untergangen; Jnſonderheit<lb/> aber die Familie der <hi rendition="#aq">Vicecomitum,</hi> oder Fuͤrſten zu Maͤyland/<lb/> die <hi rendition="#aq">Bergomenſis ad</hi> A. 1022. gar von <hi rendition="#aq">Deſiderio,</hi> dem Lango-<lb/> bardiſchen Koͤnig herleitet; Welche ſaͤmbtlich bey <hi rendition="#aq">Franciſco San-<lb/> ſovino</hi> in deſſen Werck von denen Jtaliaͤniſchen Familien zu<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſe-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [163/0173]
Hiſtor. medii ævi.
zwoͤlfften Seculo/ erloſch A. 1567. mit Ladislao, und fiel alles
dem Hauße Baͤyern zu.
85. Das Geſchlecht der Graffen von Hoy auß dem zwoͤlfften
Seculo, verfiel A. 1582. mit Ottone an das Braunſchweigiſche
Fuͤrſtliche Hauß.
86. Die Familie der Graffen von Diephold auß dem zwoͤlff-
ten Seculo, welche A. 1592. verbluͤhet/ und das ihrige erwehntem
hohen Hauße auch hinterlaſſen.
87. Die Schaumburgiſche Familie/ welche zuvor den Titul
der Herrn von Sandersleben gehabt/ und im 12ten Seculo
Graͤflich worden/ theilte ſich in die Linie der Hertzoge zu Schleß-
wig und Graffen zu Holſtein/ welche mit Adolpho im 15ten Se-
culo außgieng/ deſſen Schweſter Hedwig derſelben Recht an
das Oldenburgiſche Hauß brachte; und in die Linie der Graffen
zu Schaumburg/ die A. 1640. mit Ottone verfiel. Jhre Guͤ-
ter kamen an die Haͤußer Braunſchweig/ Heßen und Lippe.
88. Die Familie der Landgraffen zu Leuchtenberg auß dem
zwoͤlfften Seculo iſt A. 1646. mit Maximiliano Adamo unter-
gangen/ deſſen Schweſter Mechthild dem Hauße Baͤyern durch
Vermaͤhlung dieſe Erbſchafft zubrachte.
89. Die Familie der Graffen von Rappolſtein auß dem
zwoͤlfften Seculo, welche A. 1673. mit Joh. Jacobo erloſchen.
Doch wir muͤſſen abbrechen; wiewohl noch hieher gehoͤren
die ſchon verblichenen Familien/ ſo im vierzehenden Seculo bey
der großen revolution in Jtalien entſtanden; die Malateſtæ,
Fuͤrſten zu Arimino von Galeoto, die Manfredi, Fuͤrſten zu Fä-
enza von Richardo, die Carrarii, Fuͤrſten zu Padua, von Marſi-
lio, die Scaligeri, Fuͤrſten zu Verona, von Cane, Alberti Sohn/
welche beydẽ letzten Geſchlechter ſchon zum Schluß deß vierzehen-
den Sec. die andern aber bald hernach untergangen; Jnſonderheit
aber die Familie der Vicecomitum, oder Fuͤrſten zu Maͤyland/
die Bergomenſis ad A. 1022. gar von Deſiderio, dem Lango-
bardiſchen Koͤnig herleitet; Welche ſaͤmbtlich bey Franciſco San-
ſovino in deſſen Werck von denen Jtaliaͤniſchen Familien zu
ſe-
X 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/173 |
Zitationshilfe: | Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/173>, abgerufen am 16.02.2025. |