Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705.Einleitung zur vom vierzehenden Seculo in Schweden berühmt gewesen/ undim Anfang des sechzehenden durch Gustavum zur Krohn kom- men. Es theilte sich in dessen Söhnen in die Königliche Linie/ so hernach die Polnische Krohne erlangt/ die Schwedische aber ver- lohren/ und mit Jo. Casimiro zu unsrer Väter Zeiten ausgegan- gen/ und die Südermännische/ welche zur Krohn Schweden kommen/ und mit dem theuren Gustavo Adolpho und dessen Tochter Christina verfallen. Jhr Recht ist durch Vermählung Catharinae, Gustavi Adolphi Schwester/ an eine Linie des Scheyrischen Geschlechts übergangen. 18. Das Podebradische Hauß in Böhmen/ welches vom vierze- henden Seculo her bekannt/ und durch Georgium im funffze- henden Sec. zur Krohn Böhmen kommen/ hat aber hernach nur das Hertzogthum Münsterberg behalten/ und im siebzehenden Sec. mit Carolo Frider. verblühet. 19. Die Familie der ersten allgemeinen Rußischen Czaren/ die/ so viel man Gewißheit haben kann/ sich von Basilio Coeco aus dem funffzehenden Seculo herschreibet/ und mit Fedor Jvanowiz im sechzehenden sich geschlossen hat. 20. 21. 22. Die Familie der Herzogen zu Spoleto, so im zehenden Seculo floriret/ und das Königreich von Jtalien u- surpiret: Die Familie der Hertzogen im Friaul/ und Marck- graffen von Saluzze, wie auch das Hauß der Provinzischen Graf- fen/ welche auch zum Jtaliänischen Königreich gelanget/ und her- nach absonderlich sollen vorgestellet werden. Biß hieher gehen die verblichenen Geschlechter/ die eine ge- raume Zeit im Königlichen Glantz gestanden; folgen nun die übrigen/ welche so hoch nicht gestiegen. 23. - - 33. Die Familie der Marckgraffen zu Lucca im zehen- den Seculo: Der ersten Gvelphen: Das Mansuarische Ge- schlecht: Der Marckgraffen zu Stade/ Brandeburg und Lau- sitz: Der Billinge/ Hertzogen zu Sachsen: Der ersten Fräncki- schen Herzoge: Der ersten Schwäbischen Herzoge: Der er- sten Meißnischen Marckgraffen: Der Graffen zu Bamberg: Der
Einleitung zur vom vierzehenden Seculo in Schweden beruͤhmt geweſen/ undim Anfang des ſechzehenden durch Guſtavum zur Krohn kom- men. Es theilte ſich in deſſen Soͤhnen in die Koͤnigliche Linie/ ſo hernach die Polniſche Krohne erlangt/ die Schwediſche aber ver- lohren/ und mit Jo. Caſimiro zu unſrer Vaͤter Zeiten ausgegan- gen/ und die Suͤdermaͤnniſche/ welche zur Krohn Schweden kommen/ und mit dem theuren Guſtavo Adolpho und deſſen Tochter Chriſtina verfallen. Jhr Recht iſt durch Vermaͤhlung Catharinæ, Guſtavi Adolphi Schweſter/ an eine Linie des Scheyriſchen Geſchlechts uͤbergangen. 18. Das Podebradiſche Hauß in Boͤhmen/ welches vom vierze- henden Seculo her bekannt/ und durch Georgium im funffze- henden Sec. zur Krohn Boͤhmen kommen/ hat aber hernach nur das Hertzogthum Muͤnſterberg behalten/ und im ſiebzehenden Sec. mit Carolo Frider. verbluͤhet. 19. Die Familie der erſten allgemeinen Rußiſchen Czaren/ die/ ſo viel man Gewißheit haben kann/ ſich von Baſilio Cœco aus dem funffzehenden Seculo herſchreibet/ und mit Fedor Jvanowiz im ſechzehenden ſich geſchloſſen hat. 20. 21. 22. Die Familie der Herzogen zu Spoleto, ſo im zehenden Seculo floriret/ und das Koͤnigreich von Jtalien u- ſurpiret: Die Familie der Hertzogen im Friaul/ und Marck- graffen von Saluzze, wie auch das Hauß der Provinziſchen Graf- fen/ welche auch zum Jtaliaͤniſchen Koͤnigreich gelanget/ und her- nach abſonderlich ſollen vorgeſtellet werden. Biß hieher gehen die verblichenen Geſchlechter/ die eine ge- raume Zeit im Koͤniglichen Glantz geſtanden; folgen nun die uͤbrigen/ welche ſo hoch nicht geſtiegen. 23. - - 33. Die Familie der Marckgraffen zu Lucca im zehen- den Seculo: Der erſten Gvelphen: Das Manſuariſche Ge- ſchlecht: Der Marckgraffen zu Stade/ Brandeburg und Lau- ſitz: Der Billinge/ Hertzogen zu Sachſen: Der erſten Fraͤncki- ſchen Herzoge: Der erſten Schwaͤbiſchen Herzoge: Der er- ſten Meißniſchen Marckgraffen: Der Graffen zu Bamberg: Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0164" n="154"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Einleitung zur</hi></fw><lb/> vom vierzehenden Seculo in Schweden beruͤhmt geweſen/ und<lb/> im Anfang des ſechzehenden durch <hi rendition="#aq">Guſtavum</hi> zur Krohn kom-<lb/> men. Es theilte ſich in deſſen Soͤhnen in die Koͤnigliche Linie/ ſo<lb/> hernach die Polniſche Krohne erlangt/ die Schwediſche aber ver-<lb/> lohren/ und mit <hi rendition="#aq">Jo. Caſimiro</hi> zu unſrer Vaͤter Zeiten ausgegan-<lb/> gen/ und die Suͤdermaͤnniſche/ welche zur Krohn Schweden<lb/> kommen/ und mit dem theuren <hi rendition="#aq">Guſtavo Adolpho</hi> und deſſen<lb/> Tochter Chriſtina verfallen. Jhr Recht iſt durch Vermaͤhlung<lb/><hi rendition="#aq">Catharinæ, Guſtavi Adolphi</hi> Schweſter/ an eine Linie des<lb/> Scheyriſchen Geſchlechts uͤbergangen.</item><lb/> <item>18. Das Podebradiſche Hauß in Boͤhmen/ welches vom vierze-<lb/> henden Seculo her bekannt/ und durch <hi rendition="#aq">Georgium</hi> im funffze-<lb/> henden Sec. zur Krohn Boͤhmen kommen/ hat aber hernach nur<lb/> das Hertzogthum Muͤnſterberg behalten/ und im ſiebzehenden<lb/> Sec. mit <hi rendition="#aq">Carolo Frider.</hi> verbluͤhet.</item><lb/> <item>19. Die Familie der erſten allgemeinen Rußiſchen <hi rendition="#aq">Czar</hi>en/<lb/> die/ ſo viel man Gewißheit haben kann/ ſich von <hi rendition="#aq">Baſilio Cœco</hi><lb/> aus dem funffzehenden Seculo herſchreibet/ und mit <hi rendition="#aq">Fedor<lb/> Jvanowiz</hi> im ſechzehenden ſich geſchloſſen hat.</item><lb/> <item>20. 21. 22. Die Familie der Herzogen zu <hi rendition="#aq">Spoleto,</hi> ſo im<lb/> zehenden Seculo floriret/ und das Koͤnigreich von Jtalien <hi rendition="#aq">u-<lb/> ſurpir</hi>et: Die Familie der Hertzogen im Friaul/ und Marck-<lb/> graffen von <hi rendition="#aq">Saluzze,</hi> wie auch das Hauß der <hi rendition="#aq">Provinzi</hi>ſchen Graf-<lb/> fen/ welche auch zum Jtaliaͤniſchen Koͤnigreich gelanget/ und her-<lb/> nach abſonderlich ſollen vorgeſtellet werden.</item><lb/> <item>Biß hieher gehen die verblichenen Geſchlechter/ die eine ge-<lb/> raume Zeit im Koͤniglichen Glantz geſtanden; folgen nun die<lb/> uͤbrigen/ welche ſo hoch nicht geſtiegen.</item><lb/> <item>23. - - 33. Die Familie der Marckgraffen zu <hi rendition="#aq">Lucca</hi> im zehen-<lb/> den Seculo: Der erſten <hi rendition="#aq">Gvelph</hi>en: Das <hi rendition="#aq">Manſuari</hi>ſche Ge-<lb/> ſchlecht: Der Marckgraffen zu Stade/ Brandeburg und Lau-<lb/> ſitz: Der Billinge/ Hertzogen zu Sachſen: Der erſten Fraͤncki-<lb/> ſchen Herzoge: Der erſten Schwaͤbiſchen Herzoge: Der er-<lb/> ſten Meißniſchen Marckgraffen: Der Graffen zu Bamberg:<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [154/0164]
Einleitung zur
vom vierzehenden Seculo in Schweden beruͤhmt geweſen/ und
im Anfang des ſechzehenden durch Guſtavum zur Krohn kom-
men. Es theilte ſich in deſſen Soͤhnen in die Koͤnigliche Linie/ ſo
hernach die Polniſche Krohne erlangt/ die Schwediſche aber ver-
lohren/ und mit Jo. Caſimiro zu unſrer Vaͤter Zeiten ausgegan-
gen/ und die Suͤdermaͤnniſche/ welche zur Krohn Schweden
kommen/ und mit dem theuren Guſtavo Adolpho und deſſen
Tochter Chriſtina verfallen. Jhr Recht iſt durch Vermaͤhlung
Catharinæ, Guſtavi Adolphi Schweſter/ an eine Linie des
Scheyriſchen Geſchlechts uͤbergangen.
18. Das Podebradiſche Hauß in Boͤhmen/ welches vom vierze-
henden Seculo her bekannt/ und durch Georgium im funffze-
henden Sec. zur Krohn Boͤhmen kommen/ hat aber hernach nur
das Hertzogthum Muͤnſterberg behalten/ und im ſiebzehenden
Sec. mit Carolo Frider. verbluͤhet.
19. Die Familie der erſten allgemeinen Rußiſchen Czaren/
die/ ſo viel man Gewißheit haben kann/ ſich von Baſilio Cœco
aus dem funffzehenden Seculo herſchreibet/ und mit Fedor
Jvanowiz im ſechzehenden ſich geſchloſſen hat.
20. 21. 22. Die Familie der Herzogen zu Spoleto, ſo im
zehenden Seculo floriret/ und das Koͤnigreich von Jtalien u-
ſurpiret: Die Familie der Hertzogen im Friaul/ und Marck-
graffen von Saluzze, wie auch das Hauß der Provinziſchen Graf-
fen/ welche auch zum Jtaliaͤniſchen Koͤnigreich gelanget/ und her-
nach abſonderlich ſollen vorgeſtellet werden.
Biß hieher gehen die verblichenen Geſchlechter/ die eine ge-
raume Zeit im Koͤniglichen Glantz geſtanden; folgen nun die
uͤbrigen/ welche ſo hoch nicht geſtiegen.
23. - - 33. Die Familie der Marckgraffen zu Lucca im zehen-
den Seculo: Der erſten Gvelphen: Das Manſuariſche Ge-
ſchlecht: Der Marckgraffen zu Stade/ Brandeburg und Lau-
ſitz: Der Billinge/ Hertzogen zu Sachſen: Der erſten Fraͤncki-
ſchen Herzoge: Der erſten Schwaͤbiſchen Herzoge: Der er-
ſten Meißniſchen Marckgraffen: Der Graffen zu Bamberg:
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/164 |
Zitationshilfe: | Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/164>, abgerufen am 16.02.2025. |