Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705.Einleitung zur Erste Abtheilung. Von denen Historischen Scribenten des medii aevi. und sonderlich des zehenden Seculi. 1. MIr machen billig den Anfang/ wo er zu machen ben-
Einleitung zur Erſte Abtheilung. Von denen Hiſtoriſchen Scribenten des medii ævi. und ſonderlich des zehenden Seculi. 1. MIr machen billig den Anfang/ wo er zu machen ben-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0126" n="116"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Einleitung zur</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Erſte Abtheilung.<lb/> Von denen Hiſtoriſchen <hi rendition="#in">S</hi>cribenten</hi><lb/> des <hi rendition="#aq">medii ævi.</hi><lb/> und ſonderlich des zehenden <hi rendition="#aq">Seculi.</hi></head><lb/> <div n="3"> <head>1.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Ir machen billig den Anfang/ wo er zu machen<lb/> am noͤthigſten iſt/ nemlich bey denen <hi rendition="#aq">Scribent</hi>en/<lb/> ſo zu dieſer Hiſtorie erfordert werden/ und welche<lb/> wegen ihres uͤbeln Lateins und gar unzierlichen<lb/> Schreib-Art den Nahmen der Barbariſchen er-<lb/> langet haben. Zuvoraus ſtehen hier die <hi rendition="#aq">Diplomata,</hi> als die ſi-<lb/> cherſten <hi rendition="#aq">monumenta,</hi> welche uns die damahlige Zeit in ihrem<lb/><hi rendition="#aq">Original</hi>-Zuſtand vorſtellen. Eine gute Anzahl derſelben hat<lb/><hi rendition="#aq">Miræus in Codice Donation.</hi> und <hi rendition="#aq">Maderus</hi> nebſt<lb/> dem <hi rendition="#aq">Adamo Bremenſi edir</hi>et/ iedoch nur ſolche/ die geiſtliche<lb/> Guͤter angehen. Des Baͤyriſchen Hertzogs <hi rendition="#aq">Thasſilonis,</hi> der <hi rendition="#aq">Ot-<lb/> tonum</hi> und einige andre <hi rendition="#aq">Diplomata</hi> hat <hi rendition="#aq">Meibomius</hi> im dritten<lb/><hi rendition="#aq">Tomo</hi> ſeiner <hi rendition="#aq">Rerum Germanicarum</hi> heraus gegeben. Jn<lb/> denen <hi rendition="#aq">Actis Sanctorum Papebrochii, Bollandi</hi> und <hi rendition="#aq">Henſche-<lb/> nii</hi> ſind derer ſehr viel zu finden; Abſonderlich hat <hi rendition="#aq">Jo. Mabillo-<lb/> nius</hi> in dem gelehrten Werck <hi rendition="#aq">de re Diplomatica</hi> derer uͤber 200.<lb/><hi rendition="#aq">publicir</hi>et: So finden ſich auch in <hi rendition="#aq">Goldaſti Conſtitutionibus<lb/> Imperialibus,</hi> in der <hi rendition="#aq">Collectione Pithœana</hi> ingleichen in de-<lb/> rer gelehrteſten Maͤnner/ <hi rendition="#aq">Conringii, Chifletii, Schurzfleiſchii</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Tenzelii Hiſtori</hi>ſchen Schrifften derer eine groſſe Anzahl.<lb/> Man kan auch einige aus <hi rendition="#aq">Sigonio de Regno Italiæ, Wiguleji<lb/> Hundii Metropoli Salzburgica, Lehmanni Chronico Spi-<lb/> renſi</hi> und dergleichen Buͤchern ſammlen. Und waͤre zu wuͤnd-<lb/> ſchen/ daß alle ſolche <hi rendition="#aq">Diplomata</hi> zuſammen gedruckt zu haben<lb/> waͤren/ welches ein unvergleichliches <hi rendition="#aq">adjumentum</hi> zu der vorha-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ben-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [116/0126]
Einleitung zur
Erſte Abtheilung.
Von denen Hiſtoriſchen Scribenten
des medii ævi.
und ſonderlich des zehenden Seculi.
1.
MIr machen billig den Anfang/ wo er zu machen
am noͤthigſten iſt/ nemlich bey denen Scribenten/
ſo zu dieſer Hiſtorie erfordert werden/ und welche
wegen ihres uͤbeln Lateins und gar unzierlichen
Schreib-Art den Nahmen der Barbariſchen er-
langet haben. Zuvoraus ſtehen hier die Diplomata, als die ſi-
cherſten monumenta, welche uns die damahlige Zeit in ihrem
Original-Zuſtand vorſtellen. Eine gute Anzahl derſelben hat
Miræus in Codice Donation. und Maderus nebſt
dem Adamo Bremenſi ediret/ iedoch nur ſolche/ die geiſtliche
Guͤter angehen. Des Baͤyriſchen Hertzogs Thasſilonis, der Ot-
tonum und einige andre Diplomata hat Meibomius im dritten
Tomo ſeiner Rerum Germanicarum heraus gegeben. Jn
denen Actis Sanctorum Papebrochii, Bollandi und Henſche-
nii ſind derer ſehr viel zu finden; Abſonderlich hat Jo. Mabillo-
nius in dem gelehrten Werck de re Diplomatica derer uͤber 200.
publiciret: So finden ſich auch in Goldaſti Conſtitutionibus
Imperialibus, in der Collectione Pithœana ingleichen in de-
rer gelehrteſten Maͤnner/ Conringii, Chifletii, Schurzfleiſchii
und Tenzelii Hiſtoriſchen Schrifften derer eine groſſe Anzahl.
Man kan auch einige aus Sigonio de Regno Italiæ, Wiguleji
Hundii Metropoli Salzburgica, Lehmanni Chronico Spi-
renſi und dergleichen Buͤchern ſammlen. Und waͤre zu wuͤnd-
ſchen/ daß alle ſolche Diplomata zuſammen gedruckt zu haben
waͤren/ welches ein unvergleichliches adjumentum zu der vorha-
ben-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/126 |
Zitationshilfe: | Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/126>, abgerufen am 16.02.2025. |