Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705.Intriguen. auff seiner Seite/ und Johannes die Florentiner; dieser verstarbaber gar bald/ und zu Costnitz wehlte man von neuen den Cardi- nal Columna oder Colonna, unter dem Nahmen Martini V, in Hoffnung/ daß er insonderheit denen Römern/ seinen Lands- leuten/ gefallen solte. Jn Spanien verstarb Benedictus auch/ und ob wohl seine 2. übrigen Cardinäle einen andern Spanier wehlten/ resignirte doch dieser auch gutwillig: Und ward also die- ses grosse Schisma geendiget/ bey welchen unglaubliche Intri- guen auff seiten der Päbste und Cardinäle vorgelauffen/ welche der bekannte Ludwig Maimbourg in einen besondern Buch hiervon ausführlich beschrieben hat. Jndessen aber sind die Streitigkeiten zwischen denen factionen der Ursiner und Columnen zu Rom/ insonderheit zwischen Paulo Ursini und Jo. Colonna, beständig fortgesetzet worden. Gleichwie nun die letzt erzehlten Händel biß in das funffze- Pau- O
Intriguen. auff ſeiner Seite/ und Johannes die Florentiner; dieſer verſtarbaber gar bald/ und zu Coſtnitz wehlte man von neuen den Cardi- nal Columna oder Colonna, unter dem Nahmen Martini V, in Hoffnung/ daß er inſonderheit denen Roͤmern/ ſeinen Lands- leuten/ gefallen ſolte. Jn Spanien verſtarb Benedictus auch/ und ob wohl ſeine 2. uͤbrigen Cardinaͤle einen andern Spanier wehlten/ reſignirte doch dieſer auch gutwillig: Und ward alſo die- ſes groſſe Schiſma geendiget/ bey welchen unglaubliche Intri- guen auff ſeiten der Paͤbſte und Cardinaͤle vorgelauffen/ welche der bekannte Ludwig Maimbourg in einen beſondern Buch hiervon ausfuͤhrlich beſchrieben hat. Jndeſſen aber ſind die Streitigkeiten zwiſchen denen factionen der Urſiner und Columnen zu Rom/ inſonderheit zwiſchen Paulo Urſini und Jo. Colonna, beſtaͤndig fortgeſetzet worden. Gleichwie nun die letzt erzehlten Haͤndel biß in das funffze- Pau- O
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0115" n="105"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Intriguen.</hi></fw><lb/> auff ſeiner Seite/ und Johannes die Florentiner; dieſer verſtarb<lb/> aber gar bald/ und zu Coſtnitz wehlte man von neuen den Cardi-<lb/> nal <hi rendition="#aq">Columna</hi> oder <hi rendition="#aq">Colonna,</hi> unter dem Nahmen <hi rendition="#aq">Martini V,</hi><lb/> in Hoffnung/ daß er inſonderheit denen Roͤmern/ ſeinen Lands-<lb/> leuten/ gefallen ſolte. Jn Spanien verſtarb <hi rendition="#aq">Benedictus</hi> auch/<lb/> und ob wohl ſeine 2. uͤbrigen Cardinaͤle einen andern Spanier<lb/> wehlten/ <hi rendition="#aq">reſignir</hi>te doch dieſer auch gutwillig: Und ward alſo die-<lb/> ſes groſſe <hi rendition="#aq">Schiſma</hi> geendiget/ bey welchen unglaubliche <hi rendition="#aq">Intri-<lb/> guen</hi> auff ſeiten der Paͤbſte und Cardinaͤle vorgelauffen/ welche<lb/> der bekannte Ludwig <hi rendition="#aq">Maimbourg</hi> in einen beſondern<lb/> Buch hiervon ausfuͤhrlich beſchrieben hat. Jndeſſen aber ſind<lb/> die Streitigkeiten zwiſchen denen <hi rendition="#aq">faction</hi>en der Urſiner und<lb/> Columnen zu Rom/ inſonderheit zwiſchen <hi rendition="#aq">Paulo Urſini</hi> und <hi rendition="#aq">Jo.<lb/> Colonna,</hi> beſtaͤndig fortgeſetzet worden.</p><lb/> <p>Gleichwie nun die letzt erzehlten Haͤndel biß in das funffze-<lb/> hende <hi rendition="#aq">Seculum</hi> gelauffen/ alſo hat es auch dem Uberreſt deſſel-<lb/> ben nicht hieran ermangelt. <hi rendition="#aq">Eugenius IV,</hi> folgte <hi rendition="#aq">Martino,</hi><lb/> welcher mit der Colonniſchen <hi rendition="#aq">faction</hi> viel zu thun bekam/ weil<lb/> man ihn in dem Verdacht hielte/ als wolte er ſie gar ausrotten;<lb/> Daher dieſe einen oͤffentlichen Krieg mit ihm anfinge; Er ver-<lb/> hielte ſich auch in Kirchen-Sachen alſo/ daß das <hi rendition="#aq">Concilium</hi><lb/> zu Baſel ihn abſetzte/ und <hi rendition="#aq">Amedeum,</hi> Hertzogen zu Savoyen/<lb/> unter <hi rendition="#aq">Felicis</hi> Nahmen wieder ihn wehlte. Jener aber/ nebſt<lb/> ſeinem Nachfolger <hi rendition="#aq">Nicolao V.</hi> erhielt ſich in Jtalien durch viele<lb/> politiſche Kuͤnſte/ und <hi rendition="#aq">Felix</hi> tratt gutwillig ab/ nachdem <hi rendition="#aq">Euge-<lb/> nius</hi> zuvor die Frantzoſen das <hi rendition="#aq">Concilium</hi> zu Baſel mit gewaff-<lb/> neter Hand zu uͤberfallen auffgehetzet hatte/ welche aber von de-<lb/> nen Schweitzern uͤbel abgewieſen wurden. Weil nun umb ſel-<lb/> be Zeit die Spanier auch in Jtalien ſelbſt ſehr maͤchtig wurden/<lb/> haben wir von nun an auch eine Spaniſche <hi rendition="#aq">faction</hi> unter denen<lb/> Cardinaͤlen/ welche ſich der Frantzoͤſiſchen beſtaͤndig entgegen<lb/> geſetzet hat. Dieſe brachte nach <hi rendition="#aq">Nicolai</hi> Todt <hi rendition="#aq">Calixtum III.</hi><lb/> einen Spanier aus dem Hauße <hi rendition="#aq">Borgia,</hi> auffdem Stuhl/ wel-<lb/> chem der bekannte <hi rendition="#aq">Aeneas Sylvius,</hi> oder <hi rendition="#aq">Pius II.</hi> und dieſem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O</fw><fw place="bottom" type="catch">Pau-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [105/0115]
Intriguen.
auff ſeiner Seite/ und Johannes die Florentiner; dieſer verſtarb
aber gar bald/ und zu Coſtnitz wehlte man von neuen den Cardi-
nal Columna oder Colonna, unter dem Nahmen Martini V,
in Hoffnung/ daß er inſonderheit denen Roͤmern/ ſeinen Lands-
leuten/ gefallen ſolte. Jn Spanien verſtarb Benedictus auch/
und ob wohl ſeine 2. uͤbrigen Cardinaͤle einen andern Spanier
wehlten/ reſignirte doch dieſer auch gutwillig: Und ward alſo die-
ſes groſſe Schiſma geendiget/ bey welchen unglaubliche Intri-
guen auff ſeiten der Paͤbſte und Cardinaͤle vorgelauffen/ welche
der bekannte Ludwig Maimbourg in einen beſondern
Buch hiervon ausfuͤhrlich beſchrieben hat. Jndeſſen aber ſind
die Streitigkeiten zwiſchen denen factionen der Urſiner und
Columnen zu Rom/ inſonderheit zwiſchen Paulo Urſini und Jo.
Colonna, beſtaͤndig fortgeſetzet worden.
Gleichwie nun die letzt erzehlten Haͤndel biß in das funffze-
hende Seculum gelauffen/ alſo hat es auch dem Uberreſt deſſel-
ben nicht hieran ermangelt. Eugenius IV, folgte Martino,
welcher mit der Colonniſchen faction viel zu thun bekam/ weil
man ihn in dem Verdacht hielte/ als wolte er ſie gar ausrotten;
Daher dieſe einen oͤffentlichen Krieg mit ihm anfinge; Er ver-
hielte ſich auch in Kirchen-Sachen alſo/ daß das Concilium
zu Baſel ihn abſetzte/ und Amedeum, Hertzogen zu Savoyen/
unter Felicis Nahmen wieder ihn wehlte. Jener aber/ nebſt
ſeinem Nachfolger Nicolao V. erhielt ſich in Jtalien durch viele
politiſche Kuͤnſte/ und Felix tratt gutwillig ab/ nachdem Euge-
nius zuvor die Frantzoſen das Concilium zu Baſel mit gewaff-
neter Hand zu uͤberfallen auffgehetzet hatte/ welche aber von de-
nen Schweitzern uͤbel abgewieſen wurden. Weil nun umb ſel-
be Zeit die Spanier auch in Jtalien ſelbſt ſehr maͤchtig wurden/
haben wir von nun an auch eine Spaniſche faction unter denen
Cardinaͤlen/ welche ſich der Frantzoͤſiſchen beſtaͤndig entgegen
geſetzet hat. Dieſe brachte nach Nicolai Todt Calixtum III.
einen Spanier aus dem Hauße Borgia, auffdem Stuhl/ wel-
chem der bekannte Aeneas Sylvius, oder Pius II. und dieſem
Pau-
O
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/115 |
Zitationshilfe: | Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/115>, abgerufen am 16.02.2025. |