Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705.Intriguen. offt geändert/ da bald zwey/ bald ein Senator, und zwar zuletztgar frembde/ geordnet wurden. Endlich ließ sich Gregorius XII. bereden/ daß er wieder nach aus
Intriguen. offt geaͤndert/ da bald zwey/ bald ein Senator, und zwar zuletztgar frembde/ geordnet wurden. Endlich ließ ſich Gregorius XII. bereden/ daß er wieder nach aus
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0113" n="103"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Intriguen.</hi></fw><lb/> offt geaͤndert/ da bald zwey/ bald ein <hi rendition="#aq">Senator,</hi> und zwar zuletzt<lb/> gar frembde/ geordnet wurden.</p><lb/> <p>Endlich ließ ſich <hi rendition="#aq">Gregorius XII.</hi> bereden/ daß er wieder nach<lb/> Rom kam/ allda aber durch ſeinen Todt zu einer groſſen Tren-<lb/> nung/ oder dem ſo genannten <hi rendition="#aq">Schiſmate</hi> zu <hi rendition="#aq">Avignon,</hi> Anlaß gab.<lb/> Das Roͤmiſche Volck nebſt den Groſſen waren unendlich er-<lb/> picht/ einen Roͤmiſchen/ oder doch Jtaliaͤniſchen/ Pabſt zu ha-<lb/> ben/ der ſie nicht wieder verlieſſe; Und ſolcher Gelegenheit brauch-<lb/> te ſich der Cardinal <hi rendition="#aq">Urſini,</hi> welcher nach dem Pabſtuhm un-<lb/> vergleichen Appetit hatte/ und hetzte die Roͤmer unter der Hand<lb/> immer mehr an; Hingegen beſtund der groͤßte Theil der Car-<lb/> dinaͤle aus Frantzoſen/ welche durchaus einen aus ihrer <hi rendition="#aq">nation</hi><lb/> wolten erhoben ſehen. Da ſie ſich nun daruͤber nicht verglei-<lb/> chen konnten/ ſtuͤrmten die Roͤmer indeſſen das <hi rendition="#aq">Conclave,</hi> und<lb/> zwungen die Cardinaͤle/ daß ſie endlich <hi rendition="#aq">Barthol. Prignani,</hi> den<lb/> Ertzbiſchoff von <hi rendition="#aq">Bari,</hi> im Koͤnigreich <hi rendition="#aq">Neapolis,</hi> wehlten/ in der<lb/> Hoffnung/ weil ſie ihn vor den ehrlichſten <hi rendition="#aq">Prælat</hi>en hielten/ er<lb/> wuͤrde die Wahl/ ſie von den raſenden Volck zu erretten/ nur<lb/> zum Schein annehmen/ und hernach ihnen zu einer andern<lb/> Wahl Freyheit verſchafften. Allein ſie funden ſich betrogen:<lb/> Der neue Pabſt/ der ſich <hi rendition="#aq">Urbanum V.</hi> nennte/ brauchte ſich<lb/> der Roͤmer/ und zwung die Cardinaͤle/ ihn vor rechtmaͤßigen<lb/> Pabſt zu erkennen/ hielte ſie auch/ da ſie ſich etwas wiederſaz-<lb/> ten/ ſehr hart. Sie machten ſich aber meiſtens heimlich davon/<lb/> und wehlten zu <hi rendition="#aq">Fondi</hi> den Graffen von Genff zum Pabſt/ wel-<lb/> cher ſich <hi rendition="#aq">Clementem VII.</hi> nennete. Beyde Paͤbſte nahmen<lb/> Soldaten an/ und <hi rendition="#aq">forcirt</hi>en einander recht ſchaͤndlich mit den<lb/> Waffen. Auf <hi rendition="#aq">Urbani</hi> Seiten ſtund der Kaͤyſer und Deutſchland/<lb/> ingleichen Engelland/ Ungarn und der groͤſte Theil von Jtalien/<lb/> auff <hi rendition="#aq">Clementis</hi> Franckreich und <hi rendition="#aq">Neapolis,</hi> Caſtilien/ Schott-<lb/> land und Savoyen. Jener <hi rendition="#aq">reſidir</hi>te zu Rom/ dieſer zu <hi rendition="#aq">Avi-<lb/> gnon.</hi> Nach ihrem Todte wehlten die Roͤmer <hi rendition="#aq">Bonifacium<lb/> IX.</hi> welcher die Stadt-Partey ziemlich zu Gehorſam brachte/<lb/> die zu <hi rendition="#aq">Avignon</hi> aber einen aͤuſſerſt verſchmitzten Spanier/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aus</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [103/0113]
Intriguen.
offt geaͤndert/ da bald zwey/ bald ein Senator, und zwar zuletzt
gar frembde/ geordnet wurden.
Endlich ließ ſich Gregorius XII. bereden/ daß er wieder nach
Rom kam/ allda aber durch ſeinen Todt zu einer groſſen Tren-
nung/ oder dem ſo genannten Schiſmate zu Avignon, Anlaß gab.
Das Roͤmiſche Volck nebſt den Groſſen waren unendlich er-
picht/ einen Roͤmiſchen/ oder doch Jtaliaͤniſchen/ Pabſt zu ha-
ben/ der ſie nicht wieder verlieſſe; Und ſolcher Gelegenheit brauch-
te ſich der Cardinal Urſini, welcher nach dem Pabſtuhm un-
vergleichen Appetit hatte/ und hetzte die Roͤmer unter der Hand
immer mehr an; Hingegen beſtund der groͤßte Theil der Car-
dinaͤle aus Frantzoſen/ welche durchaus einen aus ihrer nation
wolten erhoben ſehen. Da ſie ſich nun daruͤber nicht verglei-
chen konnten/ ſtuͤrmten die Roͤmer indeſſen das Conclave, und
zwungen die Cardinaͤle/ daß ſie endlich Barthol. Prignani, den
Ertzbiſchoff von Bari, im Koͤnigreich Neapolis, wehlten/ in der
Hoffnung/ weil ſie ihn vor den ehrlichſten Prælaten hielten/ er
wuͤrde die Wahl/ ſie von den raſenden Volck zu erretten/ nur
zum Schein annehmen/ und hernach ihnen zu einer andern
Wahl Freyheit verſchafften. Allein ſie funden ſich betrogen:
Der neue Pabſt/ der ſich Urbanum V. nennte/ brauchte ſich
der Roͤmer/ und zwung die Cardinaͤle/ ihn vor rechtmaͤßigen
Pabſt zu erkennen/ hielte ſie auch/ da ſie ſich etwas wiederſaz-
ten/ ſehr hart. Sie machten ſich aber meiſtens heimlich davon/
und wehlten zu Fondi den Graffen von Genff zum Pabſt/ wel-
cher ſich Clementem VII. nennete. Beyde Paͤbſte nahmen
Soldaten an/ und forcirten einander recht ſchaͤndlich mit den
Waffen. Auf Urbani Seiten ſtund der Kaͤyſer und Deutſchland/
ingleichen Engelland/ Ungarn und der groͤſte Theil von Jtalien/
auff Clementis Franckreich und Neapolis, Caſtilien/ Schott-
land und Savoyen. Jener reſidirte zu Rom/ dieſer zu Avi-
gnon. Nach ihrem Todte wehlten die Roͤmer Bonifacium
IX. welcher die Stadt-Partey ziemlich zu Gehorſam brachte/
die zu Avignon aber einen aͤuſſerſt verſchmitzten Spanier/
aus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/113 |
Zitationshilfe: | Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/113>, abgerufen am 16.02.2025. |