Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705.Römische Der nach Bonifacii Todt erwehlte Pabst/ Benedictus XI.wolte zwar die Columnische Partey wieder versöhnen/ und sez- te die verjagten Cardinäle in ihre Stellen/ allein er versahe es doch hier und da/ biß ihn dieselbe faction endlich gefangen nahm/ und mit Hunger tödtete. Weil nun die Stadt-Partey zu Rom sich zu denen Columnesern schlug/ machten sich die meisten Car- dinäle zu der Frantzösischen Faction, und hielten sich in der Päbstlichen Graffschafft Avignon in Franckreich und zu Peru- gia auff; daselbst ward Clemens V. ein Frantzose/ zum Pabst erwehlet/ der umb erwehnter Ursachen willen zu Avignon ver- blieb/ und drey Cardinäle zur Verwaltung der Sachen nach Rom sendete/ machte auch lauter Frantzösische Cardinäle/ daher diese Partey unsäglich zunahm. Sie behielte auch die Päbstliche Dignität 70. Jahr an sich und zu Avignon in denen Perso- nen Johannis XXII. Benedicti XII. Clementis VI. Innocen- tii VI. Urbani V. und Gregorii XI. Unter diesen soll Johan- nes XXII. da die Cardinäle in 2. Jahren mit der Wahl nicht zu Stande kommen konnten/ mit den Worten/ ich bin Pabst/ sie übertäubet haben. Hierbey aber funden sich zwey grosse Ge- fährligkeiten. Erstlich hatten bißhero die Päbste fast das gan- tze westliche Jtalien unter sich gebracht/ und die grossen Städ- te durch Legaten regieret; Nun aber/ da die Päbste abwesend waren/ verlohren sie auch den respect, und fielen einige Städ- te wieder denen Käysern/ sonderlich Ludovico Bovaro, zu/ die andern machten sich zu freyen Republiqven/ oder nahmen ein Haupt aus ihren eigenen Mittel. Nächst diesen nahm Rom in der Abwesenheit des Päbstlichen Hoffs mercklich ab/ und thaten also die Römer alles möglichste/ den Pabst wieder zu sich zu bekommen. Dieser aber furchte sich vor der Stadt-Partey und denen Ursinischen und Columnischen factionen allzu sehr; Dannenhero auch Johannes XXII. Zeit seiner Regierung nur 2. Jtaliänische Cardinäle/ und zwar einen aus den Ursinen/ den andern aus den Columnen machte/ damit er sich recht neutral erzeigen möchte. Die Regierungs-Art ward unterdessen in Rom offt
Roͤmiſche Der nach Bonifacii Todt erwehlte Pabſt/ Benedictus XI.wolte zwar die Columniſche Partey wieder verſoͤhnen/ und ſez- te die verjagten Cardinaͤle in ihre Stellen/ allein er verſahe es doch hier und da/ biß ihn dieſelbe faction endlich gefangen nahm/ und mit Hunger toͤdtete. Weil nun die Stadt-Partey zu Rom ſich zu denen Columneſern ſchlug/ machten ſich die meiſten Car- dinaͤle zu der Frantzoͤſiſchen Faction, und hielten ſich in der Paͤbſtlichen Graffſchafft Avignon in Franckreich und zu Peru- gia auff; daſelbſt ward Clemens V. ein Frantzoſe/ zum Pabſt erwehlet/ der umb erwehnter Urſachen willen zu Avignon ver- blieb/ und drey Cardinaͤle zur Verwaltung deꝛ Sachen nach Rom ſendete/ machte auch lauter Frantzoͤſiſche Cardinaͤle/ daher dieſe Partey unſaͤglich zunahm. Sie behielte auch die Paͤbſtliche Dignitaͤt 70. Jahr an ſich und zu Avignon in denen Perſo- nen Johannis XXII. Benedicti XII. Clementis VI. Innocen- tii VI. Urbani V. und Gregorii XI. Unter dieſen ſoll Johan- nes XXII. da die Cardinaͤle in 2. Jahren mit der Wahl nicht zu Stande kommen konnten/ mit den Worten/ ich bin Pabſt/ ſie uͤbertaͤubet haben. Hierbey aber funden ſich zwey groſſe Ge- faͤhrligkeiten. Erſtlich hatten bißhero die Paͤbſte faſt das gan- tze weſtliche Jtalien unter ſich gebracht/ und die groſſen Staͤd- te durch Legaten regieret; Nun aber/ da die Paͤbſte abweſend waren/ verlohren ſie auch den reſpect, und fielen einige Staͤd- te wieder denen Kaͤyſern/ ſonderlich Ludovico Bovaro, zu/ die andern machten ſich zu freyen Republiqven/ oder nahmen ein Haupt aus ihren eigenen Mittel. Naͤchſt dieſen nahm Rom in der Abweſenheit des Paͤbſtlichen Hoffs mercklich ab/ und thaten alſo die Roͤmer alles moͤglichſte/ den Pabſt wieder zu ſich zu bekommen. Dieſer aber furchte ſich vor der Stadt-Partey und denen Urſiniſchen und Columniſchen factionen allzu ſehr; Dannenhero auch Johannes XXII. Zeit ſeiner Regierung nur 2. Jtaliaͤniſche Cardinaͤle/ und zwar einen aus den Urſinen/ den andern aus den Columnen machte/ damit er ſich recht neutral erzeigen moͤchte. Die Regierungs-Art ward unterdeſſen in Rom offt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0112" n="102"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Roͤmiſche</hi></fw><lb/> Der nach <hi rendition="#aq">Bonifacii</hi> Todt erwehlte Pabſt/ <hi rendition="#aq">Benedictus XI.</hi><lb/> wolte zwar die Columniſche Partey wieder verſoͤhnen/ und ſez-<lb/> te die verjagten Cardinaͤle in ihre Stellen/ allein er verſahe es<lb/> doch hier und da/ biß ihn dieſelbe <hi rendition="#aq">faction</hi> endlich gefangen nahm/<lb/> und mit Hunger toͤdtete. Weil nun die Stadt-Partey zu Rom<lb/> ſich zu denen Columneſern ſchlug/ machten ſich die meiſten Car-<lb/> dinaͤle zu der Frantzoͤſiſchen <hi rendition="#aq">Faction,</hi> und hielten ſich in der<lb/> Paͤbſtlichen Graffſchafft <hi rendition="#aq">Avignon</hi> in Franckreich und zu <hi rendition="#aq">Peru-<lb/> gia</hi> auff; daſelbſt ward <hi rendition="#aq">Clemens V.</hi> ein Frantzoſe/ zum Pabſt<lb/> erwehlet/ der umb erwehnter Urſachen willen zu <hi rendition="#aq">Avignon</hi> ver-<lb/> blieb/ und drey Cardinaͤle zur Verwaltung deꝛ Sachen nach Rom<lb/> ſendete/ machte auch lauter Frantzoͤſiſche Cardinaͤle/ daher dieſe<lb/> Partey unſaͤglich zunahm. Sie behielte auch die Paͤbſtliche<lb/><hi rendition="#aq">Dignit</hi>aͤt 70. Jahr an ſich und zu <hi rendition="#aq">Avignon</hi> in denen Perſo-<lb/> nen Johannis <hi rendition="#aq">XXII. Benedicti XII. Clementis VI. Innocen-<lb/> tii VI. Urbani V.</hi> und <hi rendition="#aq">Gregorii XI.</hi> Unter dieſen ſoll Johan-<lb/> nes <hi rendition="#aq">XXII.</hi> da die Cardinaͤle in 2. Jahren mit der Wahl nicht<lb/> zu Stande kommen konnten/ mit den Worten/ ich bin Pabſt/ ſie<lb/> uͤbertaͤubet haben. Hierbey aber funden ſich zwey groſſe Ge-<lb/> faͤhrligkeiten. Erſtlich hatten bißhero die Paͤbſte faſt das gan-<lb/> tze weſtliche Jtalien unter ſich gebracht/ und die groſſen Staͤd-<lb/> te durch Legaten regieret; Nun aber/ da die Paͤbſte abweſend<lb/> waren/ verlohren ſie auch den <hi rendition="#aq">reſpect,</hi> und fielen einige Staͤd-<lb/> te wieder denen Kaͤyſern/ ſonderlich <hi rendition="#aq">Ludovico Bovaro,</hi> zu/<lb/> die andern machten ſich zu freyen Republiqven/ oder nahmen ein<lb/> Haupt aus ihren eigenen Mittel. Naͤchſt dieſen nahm Rom<lb/> in der Abweſenheit des Paͤbſtlichen Hoffs mercklich ab/ und<lb/> thaten alſo die Roͤmer alles moͤglichſte/ den Pabſt wieder zu ſich<lb/> zu bekommen. Dieſer aber furchte ſich vor der Stadt-Partey<lb/> und denen Urſiniſchen und Columniſchen <hi rendition="#aq">faction</hi>en allzu ſehr;<lb/> Dannenhero auch Johannes <hi rendition="#aq">XXII.</hi> Zeit ſeiner Regierung nur<lb/> 2. Jtaliaͤniſche Cardinaͤle/ und zwar einen aus den Urſinen/ den<lb/> andern aus den Columnen machte/ damit er ſich recht <hi rendition="#aq">neutral</hi><lb/> erzeigen moͤchte. Die Regierungs-Art ward unterdeſſen in Rom<lb/> <fw place="bottom" type="catch">offt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [102/0112]
Roͤmiſche
Der nach Bonifacii Todt erwehlte Pabſt/ Benedictus XI.
wolte zwar die Columniſche Partey wieder verſoͤhnen/ und ſez-
te die verjagten Cardinaͤle in ihre Stellen/ allein er verſahe es
doch hier und da/ biß ihn dieſelbe faction endlich gefangen nahm/
und mit Hunger toͤdtete. Weil nun die Stadt-Partey zu Rom
ſich zu denen Columneſern ſchlug/ machten ſich die meiſten Car-
dinaͤle zu der Frantzoͤſiſchen Faction, und hielten ſich in der
Paͤbſtlichen Graffſchafft Avignon in Franckreich und zu Peru-
gia auff; daſelbſt ward Clemens V. ein Frantzoſe/ zum Pabſt
erwehlet/ der umb erwehnter Urſachen willen zu Avignon ver-
blieb/ und drey Cardinaͤle zur Verwaltung deꝛ Sachen nach Rom
ſendete/ machte auch lauter Frantzoͤſiſche Cardinaͤle/ daher dieſe
Partey unſaͤglich zunahm. Sie behielte auch die Paͤbſtliche
Dignitaͤt 70. Jahr an ſich und zu Avignon in denen Perſo-
nen Johannis XXII. Benedicti XII. Clementis VI. Innocen-
tii VI. Urbani V. und Gregorii XI. Unter dieſen ſoll Johan-
nes XXII. da die Cardinaͤle in 2. Jahren mit der Wahl nicht
zu Stande kommen konnten/ mit den Worten/ ich bin Pabſt/ ſie
uͤbertaͤubet haben. Hierbey aber funden ſich zwey groſſe Ge-
faͤhrligkeiten. Erſtlich hatten bißhero die Paͤbſte faſt das gan-
tze weſtliche Jtalien unter ſich gebracht/ und die groſſen Staͤd-
te durch Legaten regieret; Nun aber/ da die Paͤbſte abweſend
waren/ verlohren ſie auch den reſpect, und fielen einige Staͤd-
te wieder denen Kaͤyſern/ ſonderlich Ludovico Bovaro, zu/
die andern machten ſich zu freyen Republiqven/ oder nahmen ein
Haupt aus ihren eigenen Mittel. Naͤchſt dieſen nahm Rom
in der Abweſenheit des Paͤbſtlichen Hoffs mercklich ab/ und
thaten alſo die Roͤmer alles moͤglichſte/ den Pabſt wieder zu ſich
zu bekommen. Dieſer aber furchte ſich vor der Stadt-Partey
und denen Urſiniſchen und Columniſchen factionen allzu ſehr;
Dannenhero auch Johannes XXII. Zeit ſeiner Regierung nur
2. Jtaliaͤniſche Cardinaͤle/ und zwar einen aus den Urſinen/ den
andern aus den Columnen machte/ damit er ſich recht neutral
erzeigen moͤchte. Die Regierungs-Art ward unterdeſſen in Rom
offt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/112 |
Zitationshilfe: | Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/112>, abgerufen am 16.02.2025. |