Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705.

Bild:
<< vorherige Seite

Römische
zu Montferrat und die zu Pavia aber hielten es doch noch mit
dem Käyser und Victore, nach dessen Todt Paschalis und Calix-
tus
von der Gibellinischen Partey vor Päbste erkennet wur-
den. Nach diesem bekam Lucius der dritte mit dem Römi-
schen Rath wieder zu thun/ und entwich nach Verona, seine
Nachfolger aber wusten die Römer noch ziemlich im Zaum zu
halten.

Das dreyzehende Seculum hat auch nicht aus der Art ge-
schlagen. Zum Anfang desselben war Innocentius III. Pabst/
dessen faction so starck ward/ daß nach seinem Successore Ho-
norio,
sein Vetter Gregor. IX. ihm folgte/ welche alle denen
Käysern höchst auffsätzig waren. Weil aber die Käyser umb
diese Zeit in Jtalien wieder gar zu mächtig wurden/ suchten die
Guelphen bey denen damahls empor steigenden Frantzösi-
schen Königen Hülffe; Daher von hier an eine grosse Frantzö-
sische faction unter denen Cardinälen und andern grossen
Praelaten entstund/ aus welcher nach einander Urbanus IV. und
Clemens IV. erwehlet wurden/ welche selbst Frantzosen wa-
ren/ ingleichen Gregorius X, ein Jtaliäner. Der erste hatte
mit der Römischen Stadt-Partey wieder viel zu thun/ und ent-
wich deßwegen nach Perugia: Bey des letzten Wahl gab es so
viel Streit/ daß in zwey Jahren kein Pabst konnte gemacht
werden. Er hielt sich so sehr an Franckreich/ daß er auch zu
Lyon/ wie Innocentius III. schon gethan/ ein Concilium wie-
der die Käyserlichen hielt. Innocentius V. brachte es dahin/
daß auch sein Vetter Adrianus V. nach ihm Pabst ward.

Bey Nicolai VII. Wahl gab es viel Streit/ endlich überwo-
ge die Ursinische Familie/ welche aus ihrem Geschlecht diesen
Pabst machte: Jhm kam in Sinn aus seinem Hauß zwey Kö-
Bergom.
Suppl. ad A.
1277.
nige/ einen in der Lombardey/ den andern in Romandiola zu se-
tzen/ und das letzte hätte er bald mit seinem Vetter/ oder wie ihn
andre nennen/ seinem Bruder/ Bartholdo Ursino zu stand ge-
bracht/ er starb aber hierüber allzubald. Jedoch brachte er es
dahin/ daß die Römer/ welche bißher wieder einen auswärti-

gen

Roͤmiſche
zu Montferrat und die zu Pavia aber hielten es doch noch mit
dem Kaͤyſer und Victore, nach deſſen Todt Paſchalis und Calix-
tus
von der Gibelliniſchen Partey vor Paͤbſte erkennet wur-
den. Nach dieſem bekam Lucius der dritte mit dem Roͤmi-
ſchen Rath wieder zu thun/ und entwich nach Verona, ſeine
Nachfolger aber wuſten die Roͤmer noch ziemlich im Zaum zu
halten.

Das dreyzehende Seculum hat auch nicht aus der Art ge-
ſchlagen. Zum Anfang deſſelben war Innocentius III. Pabſt/
deſſen faction ſo ſtarck ward/ daß nach ſeinem Succeſſore Ho-
norio,
ſein Vetter Gregor. IX. ihm folgte/ welche alle denen
Kaͤyſern hoͤchſt auffſaͤtzig waren. Weil aber die Kaͤyſer umb
dieſe Zeit in Jtalien wieder gar zu maͤchtig wurden/ ſuchten die
Guelphen bey denen damahls empor ſteigenden Frantzoͤſi-
ſchen Koͤnigen Huͤlffe; Daher von hier an eine groſſe Frantzoͤ-
ſiſche faction unter denen Cardinaͤlen und andern groſſen
Prælaten entſtund/ aus welcher nach einander Urbanus IV. und
Clemens IV. erwehlet wurden/ welche ſelbſt Frantzoſen wa-
ren/ ingleichen Gregorius X, ein Jtaliaͤner. Der erſte hatte
mit der Roͤmiſchen Stadt-Partey wieder viel zu thun/ und ent-
wich deßwegen nach Perugia: Bey des letzten Wahl gab es ſo
viel Streit/ daß in zwey Jahren kein Pabſt konnte gemacht
werden. Er hielt ſich ſo ſehr an Franckreich/ daß er auch zu
Lyon/ wie Innocentius III. ſchon gethan/ ein Concilium wie-
der die Kaͤyſerlichen hielt. Innocentius V. brachte es dahin/
daß auch ſein Vetter Adrianus V. nach ihm Pabſt ward.

Bey Nicolai VII. Wahl gab es viel Streit/ endlich uͤberwo-
ge die Urſiniſche Familie/ welche aus ihrem Geſchlecht dieſen
Pabſt machte: Jhm kam in Sinn aus ſeinem Hauß zwey Koͤ-
Bergom.
Suppl. ad A.
1277.
nige/ einen in der Lombardey/ den andern in Romandiola zu ſe-
tzen/ und das letzte haͤtte er bald mit ſeinem Vetter/ oder wie ihn
andre nennen/ ſeinem Bruder/ Bartholdo Urſino zu ſtand ge-
bracht/ er ſtarb aber hieruͤber allzubald. Jedoch brachte er es
dahin/ daß die Roͤmer/ welche bißher wieder einen auswaͤrti-

gen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0110" n="100"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ro&#x0364;mi&#x017F;che</hi></fw><lb/>
zu <hi rendition="#aq">Montferrat</hi> und die zu <hi rendition="#aq">Pavia</hi> aber hielten es doch noch mit<lb/>
dem Ka&#x0364;y&#x017F;er und <hi rendition="#aq">Victore,</hi> nach de&#x017F;&#x017F;en Todt <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;chalis</hi> und <hi rendition="#aq">Calix-<lb/>
tus</hi> von der <hi rendition="#aq">Gibellini</hi>&#x017F;chen Partey vor Pa&#x0364;b&#x017F;te erkennet wur-<lb/>
den. Nach die&#x017F;em bekam <hi rendition="#aq">Lucius</hi> der dritte mit dem Ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;chen Rath wieder zu thun/ und entwich nach <hi rendition="#aq">Verona,</hi> &#x017F;eine<lb/>
Nachfolger aber wu&#x017F;ten die Ro&#x0364;mer noch ziemlich im Zaum zu<lb/>
halten.</p><lb/>
          <p>Das dreyzehende <hi rendition="#aq">Seculum</hi> hat auch nicht aus der Art ge-<lb/>
&#x017F;chlagen. Zum Anfang de&#x017F;&#x017F;elben war <hi rendition="#aq">Innocentius III.</hi> Pab&#x017F;t/<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">faction</hi> &#x017F;o &#x017F;tarck ward/ daß nach &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Succe&#x017F;&#x017F;ore Ho-<lb/>
norio,</hi> &#x017F;ein Vetter <hi rendition="#aq">Gregor. IX.</hi> ihm folgte/ welche alle denen<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;ern ho&#x0364;ch&#x017F;t auff&#x017F;a&#x0364;tzig waren. Weil aber die Ka&#x0364;y&#x017F;er umb<lb/>
die&#x017F;e Zeit in Jtalien wieder gar zu ma&#x0364;chtig wurden/ &#x017F;uchten die<lb/><hi rendition="#aq">Guelphen</hi> bey denen damahls empor &#x017F;teigenden Frantzo&#x0364;&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen Ko&#x0364;nigen Hu&#x0364;lffe; Daher von hier an eine gro&#x017F;&#x017F;e Frantzo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;che <hi rendition="#aq">faction</hi> unter denen Cardina&#x0364;len und andern gro&#x017F;&#x017F;en<lb/><hi rendition="#aq">Prælat</hi>en ent&#x017F;tund/ aus welcher nach einander <hi rendition="#aq">Urbanus IV.</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Clemens IV.</hi> erwehlet wurden/ welche &#x017F;elb&#x017F;t Frantzo&#x017F;en wa-<lb/>
ren/ ingleichen <hi rendition="#aq">Gregorius X,</hi> ein Jtalia&#x0364;ner. Der er&#x017F;te hatte<lb/>
mit der Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Stadt-Partey wieder viel zu thun/ und ent-<lb/>
wich deßwegen nach <hi rendition="#aq">Perugia:</hi> Bey des letzten Wahl gab es &#x017F;o<lb/>
viel Streit/ daß in zwey Jahren kein Pab&#x017F;t konnte gemacht<lb/>
werden. Er hielt &#x017F;ich &#x017F;o &#x017F;ehr an Franckreich/ daß er auch zu<lb/>
Lyon/ wie <hi rendition="#aq">Innocentius III.</hi> &#x017F;chon gethan/ ein <hi rendition="#aq">Concilium</hi> wie-<lb/>
der die Ka&#x0364;y&#x017F;erlichen hielt. <hi rendition="#aq">Innocentius V.</hi> brachte es dahin/<lb/>
daß auch &#x017F;ein Vetter <hi rendition="#aq">Adrianus V.</hi> nach ihm Pab&#x017F;t ward.</p><lb/>
          <p>Bey <hi rendition="#aq">Nicolai VII.</hi> Wahl gab es viel Streit/ endlich u&#x0364;berwo-<lb/>
ge die <hi rendition="#aq">Ur&#x017F;ini</hi>&#x017F;che Familie/ welche aus ihrem Ge&#x017F;chlecht die&#x017F;en<lb/>
Pab&#x017F;t machte: Jhm kam in Sinn aus &#x017F;einem Hauß zwey Ko&#x0364;-<lb/><note place="left">Bergom.<lb/>
Suppl. ad A.<lb/>
1277.</note>nige/ einen in der Lombardey/ den andern in <hi rendition="#aq">Romandiola</hi> zu &#x017F;e-<lb/>
tzen/ und das letzte ha&#x0364;tte er bald mit &#x017F;einem Vetter/ oder wie ihn<lb/>
andre nennen/ &#x017F;einem Bruder/ <hi rendition="#aq">Bartholdo Ur&#x017F;ino</hi> zu &#x017F;tand ge-<lb/>
bracht/ er &#x017F;tarb aber hieru&#x0364;ber allzubald. Jedoch brachte er es<lb/>
dahin/ daß die Ro&#x0364;mer/ welche bißher wieder einen auswa&#x0364;rti-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0110] Roͤmiſche zu Montferrat und die zu Pavia aber hielten es doch noch mit dem Kaͤyſer und Victore, nach deſſen Todt Paſchalis und Calix- tus von der Gibelliniſchen Partey vor Paͤbſte erkennet wur- den. Nach dieſem bekam Lucius der dritte mit dem Roͤmi- ſchen Rath wieder zu thun/ und entwich nach Verona, ſeine Nachfolger aber wuſten die Roͤmer noch ziemlich im Zaum zu halten. Das dreyzehende Seculum hat auch nicht aus der Art ge- ſchlagen. Zum Anfang deſſelben war Innocentius III. Pabſt/ deſſen faction ſo ſtarck ward/ daß nach ſeinem Succeſſore Ho- norio, ſein Vetter Gregor. IX. ihm folgte/ welche alle denen Kaͤyſern hoͤchſt auffſaͤtzig waren. Weil aber die Kaͤyſer umb dieſe Zeit in Jtalien wieder gar zu maͤchtig wurden/ ſuchten die Guelphen bey denen damahls empor ſteigenden Frantzoͤſi- ſchen Koͤnigen Huͤlffe; Daher von hier an eine groſſe Frantzoͤ- ſiſche faction unter denen Cardinaͤlen und andern groſſen Prælaten entſtund/ aus welcher nach einander Urbanus IV. und Clemens IV. erwehlet wurden/ welche ſelbſt Frantzoſen wa- ren/ ingleichen Gregorius X, ein Jtaliaͤner. Der erſte hatte mit der Roͤmiſchen Stadt-Partey wieder viel zu thun/ und ent- wich deßwegen nach Perugia: Bey des letzten Wahl gab es ſo viel Streit/ daß in zwey Jahren kein Pabſt konnte gemacht werden. Er hielt ſich ſo ſehr an Franckreich/ daß er auch zu Lyon/ wie Innocentius III. ſchon gethan/ ein Concilium wie- der die Kaͤyſerlichen hielt. Innocentius V. brachte es dahin/ daß auch ſein Vetter Adrianus V. nach ihm Pabſt ward. Bey Nicolai VII. Wahl gab es viel Streit/ endlich uͤberwo- ge die Urſiniſche Familie/ welche aus ihrem Geſchlecht dieſen Pabſt machte: Jhm kam in Sinn aus ſeinem Hauß zwey Koͤ- nige/ einen in der Lombardey/ den andern in Romandiola zu ſe- tzen/ und das letzte haͤtte er bald mit ſeinem Vetter/ oder wie ihn andre nennen/ ſeinem Bruder/ Bartholdo Urſino zu ſtand ge- bracht/ er ſtarb aber hieruͤber allzubald. Jedoch brachte er es dahin/ daß die Roͤmer/ welche bißher wieder einen auswaͤrti- gen Bergom. Suppl. ad A. 1277.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/110
Zitationshilfe: Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/110>, abgerufen am 22.11.2024.