Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705.Intriguen. Gerharden/ Bischoffen zu Florenz, welcher der Mathilde wohlanbefohlen war/ unter dem Nahmen Nicolai II. zur Päbstlichen Würde brachte; welchen Hildebrand also beherrschete/ daß er des Pabsts Herr schertzweise genennet ward. Nach ihm ward Anshelm/ Bischoff von Lucca, durch gedachten Hildebrand un- ter dem Nahmen Alexandri II. zum Pabstuhm erhoben. Käy- ser Heinrich III. hielte davor/ es sey hohe Zeit über sein Recht zu halten/ ließ demnach Cadaloum, Bischoffen zu Parma, durch die ihm noch anhangende Praelaren zum Pabst unter dem Nah- men Honorii II. wehlen/ welchen der Käyserliche Stadthalter in Jtalien/ Guibertus Corrigia, mit gewaffneter Hand zu Rom einführen muste; Hildebrand und sein Pabst wiedersetzten sich mit der Mathilde Völckern/ da denn ein grosses Blutbad in Rom entstund. Endlich brachte doch Hildebrand den Gegen- Pabst selbst dahin/ daß er abtratt/ und behaubtete in der That die Päbstliche Macht/ zu welcher Alexander II. nur den Nah- men hergab. Nunmehr hielte Hildebrand davor/ es sey Zeit/ vor sich selbst Par- N
Intriguen. Gerharden/ Biſchoffen zu Florenz, welcher der Mathilde wohlanbefohlen war/ unter dem Nahmen Nicolai II. zur Paͤbſtlichen Wuͤrde brachte; welchen Hildebrand alſo beherrſchete/ daß er des Pabſts Herr ſchertzweiſe genennet ward. Nach ihm ward Anshelm/ Biſchoff von Lucca, durch gedachten Hildebrand un- ter dem Nahmen Alexandri II. zum Pabſtuhm erhoben. Kaͤy- ſer Heinrich III. hielte davor/ es ſey hohe Zeit uͤber ſein Recht zu halten/ ließ demnach Cadaloum, Biſchoffen zu Parma, durch die ihm noch anhangende Prælaren zum Pabſt unter dem Nah- men Honorii II. wehlen/ welchen der Kaͤyſerliche Stadthalter in Jtalien/ Guibertus Corrigia, mit gewaffneter Hand zu Rom einfuͤhren muſte; Hildebrand und ſein Pabſt wiederſetzten ſich mit der Mathilde Voͤlckern/ da denn ein groſſes Blutbad in Rom entſtund. Endlich brachte doch Hildebrand den Gegen- Pabſt ſelbſt dahin/ daß er abtratt/ und behaubtete in der That die Paͤbſtliche Macht/ zu welcher Alexander II. nur den Nah- men hergab. Nunmehr hielte Hildebrand davor/ es ſey Zeit/ vor ſich ſelbſt Par- N
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0107" n="97"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Intriguen.</hi></fw><lb/> Gerharden/ Biſchoffen zu <hi rendition="#aq">Florenz,</hi> welcher der <hi rendition="#aq">Mathilde</hi> wohl<lb/> anbefohlen war/ unter dem Nahmen <hi rendition="#aq">Nicolai II.</hi> zur Paͤbſtlichen<lb/> Wuͤrde brachte; welchen Hildebrand alſo beherrſchete/ daß er<lb/> des Pabſts Herr ſchertzweiſe genennet ward. Nach ihm ward<lb/> Anshelm/ Biſchoff von <hi rendition="#aq">Lucca,</hi> durch gedachten Hildebrand un-<lb/> ter dem Nahmen <hi rendition="#aq">Alexandri II.</hi> zum Pabſtuhm erhoben. Kaͤy-<lb/> ſer Heinrich <hi rendition="#aq">III.</hi> hielte davor/ es ſey hohe Zeit uͤber ſein Recht<lb/> zu halten/ ließ demnach <hi rendition="#aq">Cadaloum,</hi> Biſchoffen zu <hi rendition="#aq">Parma,</hi> durch<lb/> die ihm noch anhangende <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P</hi>rælar</hi>en zum Pabſt unter dem Nah-<lb/> men <hi rendition="#aq">Honorii II.</hi> wehlen/ welchen der Kaͤyſerliche Stadthalter<lb/> in Jtalien/ <hi rendition="#aq">Guibertus Corrigia,</hi> mit gewaffneter Hand zu Rom<lb/> einfuͤhren muſte; Hildebrand und ſein Pabſt wiederſetzten ſich<lb/> mit der <hi rendition="#aq">Mathilde</hi> Voͤlckern/ da denn ein groſſes Blutbad in<lb/> Rom entſtund. Endlich brachte doch Hildebrand den Gegen-<lb/> Pabſt ſelbſt dahin/ daß er abtratt/ und behaubtete in der That<lb/> die Paͤbſtliche Macht/ zu welcher <hi rendition="#aq">Alexander II.</hi> nur den Nah-<lb/> men hergab.</p><lb/> <p>Nunmehr hielte Hildebrand davor/ es ſey Zeit/ vor ſich ſelbſt<lb/> zu ſorgen/ da er die Roͤmiſche Kirche von des Kaͤyſers Macht<lb/> befreyet hatte. Er brachte es alſo dahin/ daß er An. 1072. un-<lb/> geacht der Kaͤyſerlichen Gegen-<hi rendition="#aq">Proteſtation</hi> ſelbſt Pabſt wur-<lb/> de/ und hernach durch <hi rendition="#aq">excommunication</hi> und andre Mittel ge-<lb/> dachten Kaͤyſer ſo qvaͤhlete/ daß er nicht nur eine gar ſchimpffliche<lb/> Abbitte bey ihm thun/ ſondern auch der Paͤbſtlichen Macht ſich<lb/> gutes Theils unterwerffen muſte; Er erlangte von ſeiner ver-<lb/> trauten <hi rendition="#aq">Mathilde</hi> viele herrliche Guͤter vor den Roͤmiſchen<lb/> Stuhl/ und brachte es dahin/ daß auch nach ſeinem Todt <hi rendition="#aq">Deſide-<lb/> rius,</hi> der Abt von <hi rendition="#aq">Monte Casſino,</hi> der ſich <hi rendition="#aq">Victorem III.</hi> nen-<lb/> nete/ und der Biſchoff von <hi rendition="#aq">Oſtia</hi> und Abt zu <hi rendition="#aq">Clugny,</hi> Otto/ der<lb/> hernach den Nahmen <hi rendition="#aq">Utbani II.</hi> annahm/ zur Paͤbſtlichen<lb/><hi rendition="#aq">Dignit</hi>aͤt kamen. Jndeſſen hatte Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Henricus III.</hi> ſeinen<lb/> vorigen Stadthalter in Jtalien <hi rendition="#aq">Guibertum,</hi> der nunmehr<lb/> Ertzbiſchoff zu <hi rendition="#aq">Ravenna</hi> war/ zum Pabſt geordnet/ der ſich <hi rendition="#aq">Cle-<lb/> mentem III.</hi> nennete/ und wieder obgedachte Paͤbſte ſeine<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N</fw><fw place="bottom" type="catch">Par-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [97/0107]
Intriguen.
Gerharden/ Biſchoffen zu Florenz, welcher der Mathilde wohl
anbefohlen war/ unter dem Nahmen Nicolai II. zur Paͤbſtlichen
Wuͤrde brachte; welchen Hildebrand alſo beherrſchete/ daß er
des Pabſts Herr ſchertzweiſe genennet ward. Nach ihm ward
Anshelm/ Biſchoff von Lucca, durch gedachten Hildebrand un-
ter dem Nahmen Alexandri II. zum Pabſtuhm erhoben. Kaͤy-
ſer Heinrich III. hielte davor/ es ſey hohe Zeit uͤber ſein Recht
zu halten/ ließ demnach Cadaloum, Biſchoffen zu Parma, durch
die ihm noch anhangende Prælaren zum Pabſt unter dem Nah-
men Honorii II. wehlen/ welchen der Kaͤyſerliche Stadthalter
in Jtalien/ Guibertus Corrigia, mit gewaffneter Hand zu Rom
einfuͤhren muſte; Hildebrand und ſein Pabſt wiederſetzten ſich
mit der Mathilde Voͤlckern/ da denn ein groſſes Blutbad in
Rom entſtund. Endlich brachte doch Hildebrand den Gegen-
Pabſt ſelbſt dahin/ daß er abtratt/ und behaubtete in der That
die Paͤbſtliche Macht/ zu welcher Alexander II. nur den Nah-
men hergab.
Nunmehr hielte Hildebrand davor/ es ſey Zeit/ vor ſich ſelbſt
zu ſorgen/ da er die Roͤmiſche Kirche von des Kaͤyſers Macht
befreyet hatte. Er brachte es alſo dahin/ daß er An. 1072. un-
geacht der Kaͤyſerlichen Gegen-Proteſtation ſelbſt Pabſt wur-
de/ und hernach durch excommunication und andre Mittel ge-
dachten Kaͤyſer ſo qvaͤhlete/ daß er nicht nur eine gar ſchimpffliche
Abbitte bey ihm thun/ ſondern auch der Paͤbſtlichen Macht ſich
gutes Theils unterwerffen muſte; Er erlangte von ſeiner ver-
trauten Mathilde viele herrliche Guͤter vor den Roͤmiſchen
Stuhl/ und brachte es dahin/ daß auch nach ſeinem Todt Deſide-
rius, der Abt von Monte Casſino, der ſich Victorem III. nen-
nete/ und der Biſchoff von Oſtia und Abt zu Clugny, Otto/ der
hernach den Nahmen Utbani II. annahm/ zur Paͤbſtlichen
Dignitaͤt kamen. Jndeſſen hatte Kaͤyſer Henricus III. ſeinen
vorigen Stadthalter in Jtalien Guibertum, der nunmehr
Ertzbiſchoff zu Ravenna war/ zum Pabſt geordnet/ der ſich Cle-
mentem III. nennete/ und wieder obgedachte Paͤbſte ſeine
Par-
N
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/107 |
Zitationshilfe: | Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/107>, abgerufen am 16.02.2025. |