Löhe, Wilhelm: Etwas aus der Geschichte des Diaconissenhauses Neuendettelsau. Nürnberg, 1870.Zahl der Probeschwestern:
Gehilfinnen: 12. Mägde: 11. Der ganze Stand des Diaconissenhauses betrug also:
Zahl der im verflossenen Jahre verpflegten Personen auf den Neuendettelsauer Diaconissenstationen:
Zahl der Probeschwestern:
Gehilfinnen: 12. Mägde: 11. Der ganze Stand des Diaconissenhauses betrug also:
Zahl der im verflossenen Jahre verpflegten Personen auf den Neuendettelsauer Diaconissenstationen:
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0127" n="127"/> <p rendition="#c"> <hi rendition="#g">Zahl der Probeschwestern:</hi> </p> <table> <row> <cell>Stand des Vorjahrs</cell> <cell>54.<lb/></cell> </row> <row> <cell>Ausgetreten</cell> <cell>2.<lb/></cell> </row> <row> <cell>Entlaßen</cell> <cell>1.<lb/></cell> </row> <row> <cell>Ausgesegnet</cell> <cell>14.<lb/></cell> </row> <row> <cell>Neu aufgenommen</cell> <cell>18.<lb/></cell> </row> <row> <cell>Gegenwärtiger Stand</cell> <cell>55.<lb/></cell> </row> </table> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p rendition="#c">Gehilfinnen: 12.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p rendition="#c">Mägde: 11.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Der ganze Stand des Diaconissenhauses betrug also:</p> <table> <row> <cell>Diaconissen</cell> <cell>88.<lb/></cell> </row> <row> <cell>Probeschwestern</cell> <cell>55.<lb/></cell> </row> <row> <cell>Gehilfinnen</cell> <cell>12.<lb/></cell> </row> <row> <cell>Mägde</cell> <cell>11.<lb/></cell> </row> <row> <cell>Summa:</cell> <cell>166.<lb/></cell> </row> </table> </div> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Zahl der im verflossenen Jahre verpflegten Personen auf den Neuendettelsauer Diaconissenstationen:</hi> </head><lb/> <table> <row> <cell>a)</cell> <cell>Krankenhäuser:</cell> <cell>Zahl der<lb/> Pfleglinge.</cell> </row> <row> <cell/> <cell>1. Dessau</cell> <cell>400.</cell> </row> <row> <cell/> <cell>2. Fürth</cell> <cell>1343.</cell> </row> <row> <cell/> <cell>3. Hof</cell> <cell>405.</cell> </row> <row> <cell/> <cell>4. Kempten</cell> <cell>140.</cell> </row> <row> <cell/> <cell>5. Klostermarienberg</cell> <cell>31.</cell> </row> <row> <cell/> <cell>6. Lindau</cell> <cell>368.</cell> </row> <row> <cell/> <cell>7. Lüneburg</cell> <cell>244.</cell> </row> </table> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [127/0127]
Zahl der Probeschwestern:
Stand des Vorjahrs 54.
Ausgetreten 2.
Entlaßen 1.
Ausgesegnet 14.
Neu aufgenommen 18.
Gegenwärtiger Stand 55.
Gehilfinnen: 12.
Mägde: 11.
Der ganze Stand des Diaconissenhauses betrug also:
Diaconissen 88.
Probeschwestern 55.
Gehilfinnen 12.
Mägde 11.
Summa: 166.
Zahl der im verflossenen Jahre verpflegten Personen auf den Neuendettelsauer Diaconissenstationen:
a) Krankenhäuser: Zahl der
Pfleglinge.
1. Dessau 400.
2. Fürth 1343.
3. Hof 405.
4. Kempten 140.
5. Klostermarienberg 31.
6. Lindau 368.
7. Lüneburg 244.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/loehe_neuendettelsau_1870 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/loehe_neuendettelsau_1870/127 |
Zitationshilfe: | Löhe, Wilhelm: Etwas aus der Geschichte des Diaconissenhauses Neuendettelsau. Nürnberg, 1870, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/loehe_neuendettelsau_1870/127>, abgerufen am 16.02.2025. |