Löhe, Wilhelm: Etwas aus der Geschichte des Diaconissenhauses Neuendettelsau. Nürnberg, 1870.Für den Krankendienst: 7. Eine Krankendiaconissin und 8. eine Probeschwester. 9. Eine Diaconissin zur Hilfe in der Apotheke, die zugleich das Inventar des Hauses führt. 10. Die Registraturdiaconissin, zugleich mit der Aufsicht über die Bäckerei und Gärtnerei betraut. 11. Die Haushaltungsdiaconissin, zugleich Cantorin und Gesanglehrerin. 12. Die Paramentendiaconissin. 13. Eine Diaconissin für die Pförtnerei. 14. Eine Probeschwester für die Staatserziehungsanstalt für verwahrloste Mädchen. Für die Küche: 15. Die Küchendiaconissin mit 16. u. 17. zwei Gehilfinnen, und 18. einer Magd für die Spülküche. 19. Eine Gehilfin als Schneiderin. 20. Eine Hausmagd. 21. Eine Viehmagd. Männliche Angestellte: 1. Der Arzt der Anstalt. 2. Der Vicar als Gehilfe des Rectors. 3. Der Bibliothekar. Für die Oeconomie: 4. Ein Verwalter mit 5-8. vier Knechten. Für den Krankendienst: 7. Eine Krankendiaconissin und 8. eine Probeschwester. 9. Eine Diaconissin zur Hilfe in der Apotheke, die zugleich das Inventar des Hauses führt. 10. Die Registraturdiaconissin, zugleich mit der Aufsicht über die Bäckerei und Gärtnerei betraut. 11. Die Haushaltungsdiaconissin, zugleich Cantorin und Gesanglehrerin. 12. Die Paramentendiaconissin. 13. Eine Diaconissin für die Pförtnerei. 14. Eine Probeschwester für die Staatserziehungsanstalt für verwahrloste Mädchen. Für die Küche: 15. Die Küchendiaconissin mit 16. u. 17. zwei Gehilfinnen, und 18. einer Magd für die Spülküche. 19. Eine Gehilfin als Schneiderin. 20. Eine Hausmagd. 21. Eine Viehmagd. Männliche Angestellte: 1. Der Arzt der Anstalt. 2. Der Vicar als Gehilfe des Rectors. 3. Der Bibliothekar. Für die Oeconomie: 4. Ein Verwalter mit 5–8. vier Knechten. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0119" n="119"/> <p>Für den Krankendienst:</p> <list> <item>7. Eine Krankendiaconissin und</item><lb/> <item>8. eine Probeschwester.</item><lb/> <item>9. Eine Diaconissin zur Hilfe in der Apotheke, die zugleich das Inventar des Hauses führt.</item><lb/> </list> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <list> <item>10. Die Registraturdiaconissin, zugleich mit der Aufsicht über die Bäckerei und Gärtnerei betraut.</item><lb/> <item>11. Die Haushaltungsdiaconissin, zugleich Cantorin und Gesanglehrerin.</item><lb/> <item>12. Die Paramentendiaconissin.</item><lb/> <item>13. Eine Diaconissin für die Pförtnerei.</item><lb/> <item>14. Eine Probeschwester für die Staatserziehungsanstalt für verwahrloste Mädchen.</item><lb/> </list> <p>Für die Küche:</p> <list> <item>15. Die Küchendiaconissin mit 16. u. 17. zwei Gehilfinnen, und</item><lb/> <item>18. einer Magd für die Spülküche.</item><lb/> </list> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <list> <item>19. Eine Gehilfin als Schneiderin.</item><lb/> </list> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <list> <item>20. Eine Hausmagd.</item><lb/> <item>21. Eine Viehmagd.</item><lb/> </list> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Männliche Angestellte:</p> <list> <item>1. Der Arzt der Anstalt.</item><lb/> <item>2. Der Vicar als Gehilfe des Rectors.</item><lb/> <item>3. Der Bibliothekar.</item><lb/> </list> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Für die Oeconomie:</p> <list> <item>4. Ein Verwalter mit</item><lb/> <item>5–8. vier Knechten.</item><lb/> </list> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [119/0119]
Für den Krankendienst:
7. Eine Krankendiaconissin und
8. eine Probeschwester.
9. Eine Diaconissin zur Hilfe in der Apotheke, die zugleich das Inventar des Hauses führt.
10. Die Registraturdiaconissin, zugleich mit der Aufsicht über die Bäckerei und Gärtnerei betraut.
11. Die Haushaltungsdiaconissin, zugleich Cantorin und Gesanglehrerin.
12. Die Paramentendiaconissin.
13. Eine Diaconissin für die Pförtnerei.
14. Eine Probeschwester für die Staatserziehungsanstalt für verwahrloste Mädchen.
Für die Küche:
15. Die Küchendiaconissin mit 16. u. 17. zwei Gehilfinnen, und
18. einer Magd für die Spülküche.
19. Eine Gehilfin als Schneiderin.
20. Eine Hausmagd.
21. Eine Viehmagd.
Männliche Angestellte:
1. Der Arzt der Anstalt.
2. Der Vicar als Gehilfe des Rectors.
3. Der Bibliothekar.
Für die Oeconomie:
4. Ein Verwalter mit
5–8. vier Knechten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/loehe_neuendettelsau_1870 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/loehe_neuendettelsau_1870/119 |
Zitationshilfe: | Löhe, Wilhelm: Etwas aus der Geschichte des Diaconissenhauses Neuendettelsau. Nürnberg, 1870, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/loehe_neuendettelsau_1870/119>, abgerufen am 16.02.2025. |