Loeber, Christoph Heinrich: Eigentliche Beschreibung Des Entsetzlich-grossen Heuschrecken-Heers Welches [...] Bey und unweit Jena [...] erschienen. Jena, [1693].Wort Schricken/ welches zwar bey uns nicht im Ge- §. 4. Wie vielerley Arten der Heuschrecken gefun- §. 5. Denn was der Heuschrecken ihre Grösse anlan- gel- A 3
Wort Schricken/ welches zwar bey uns nicht im Ge- §. 4. Wie vielerley Arten der Heuſchrecken gefun- §. 5. Denn was der Heuſchrecken ihre Groͤſſe anlan- gel- A 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0007" n="5"/> Wort <hi rendition="#fr">Schricken</hi>/ welches zwar bey uns nicht im Ge-<lb/> brauch iſt/ doch ſo viel bedeuten ſoll/ als <hi rendition="#aq">ſubſilire, paſſum,<lb/> facere</hi>, <hi rendition="#fr"> huͤpffen und fortſchreiten</hi>; (mit welchen das<lb/> Griechiſche Wort <gap reason="fm" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">ſalire</hi>, ziemlich uͤbereinkoͤmmet)<lb/> und koͤmt alſo diß Wort den Heuſchrecken zu: <hi rendition="#aq">quia locuſtæ<lb/> in fœno ſaltitant</hi> weiln die Heuſchrecken im Heu und Graß<lb/> heruͤmb huͤpffen. Davon vielleicht herruͤhret/ daß man<lb/> dergleichen Ungeziefer/ mit Verſetzung zweyer Buchſta-<lb/> ben pfleget <hi rendition="#fr">Schircken</hi> zu benamſen. Die Lateiner brau-<lb/> chen das Wort <hi rendition="#aq">locuſta, à locis urendis</hi>, weil die Heuſchre-<lb/> cken nicht nur im Graſe huͤpffen/ ſondern es an manchen<lb/> Orte ſo zurichten/ als wenn es abgeſenget und verbrennet<lb/> were; wovon an dem angefuͤhrten Orte ein mehrers/ wie<lb/> auch von mehrern Nahmen in all<supplied>e</supplied>rley Sprachen kan<lb/> nachgeleſen werden.</p><lb/> <p>§. 4. Wie vielerley Arten der Heuſchrecken gefun-<lb/> den werden moͤgen/ ſolches uͤberlaſſen wir denen Natur-<lb/> kuͤndigern zu genauerer Erkundigung. Unterdeß/ was<lb/> dieſe unſere neue Gaͤſte anlanget/ ſo haben ſie eine ziemli-<lb/> che Verwantnis mit denen jenigen gruͤnen Heuſchrecken/<lb/> ſo ſich jaͤhrlich bey uns in dem Graſe und in dem Getreide<lb/> zu befinden pflegen/ und ingemein <hi rendition="#fr">Gratzhaͤuer</hi> genen-<lb/> net werden/ ſind aber gleichwohl von denenſelben in vielen<lb/> Stuͤcken unterſchieden.</p><lb/> <p>§. 5. Denn was der Heuſchrecken ihre Groͤſſe anlan-<lb/> get ſo ſind ſie ingemein ſo groß odeꝛ ein weniges groͤſſer/ als<lb/> die groͤſten Graßhauer: Wie denn/ wenn man ſie tod gegen<lb/> einander wieget/ ſie im Gewicht faſt uͤber einkem̃en/ uñ die<lb/> Heuſchrecken jene/ wenn ſie wegerer/ nur uͤmb ein gerin-<lb/> ges uͤberwiegen. Sie haben/ gleich jenen/ ſechs Beine/<lb/> vier kurtze/ und hinden naus zwey ſehr lange ſo zu Ende<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 3</fw><fw place="bottom" type="catch">gel-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [5/0007]
Wort Schricken/ welches zwar bey uns nicht im Ge-
brauch iſt/ doch ſo viel bedeuten ſoll/ als ſubſilire, paſſum,
facere, huͤpffen und fortſchreiten; (mit welchen das
Griechiſche Wort _ , ſalire, ziemlich uͤbereinkoͤmmet)
und koͤmt alſo diß Wort den Heuſchrecken zu: quia locuſtæ
in fœno ſaltitant weiln die Heuſchrecken im Heu und Graß
heruͤmb huͤpffen. Davon vielleicht herruͤhret/ daß man
dergleichen Ungeziefer/ mit Verſetzung zweyer Buchſta-
ben pfleget Schircken zu benamſen. Die Lateiner brau-
chen das Wort locuſta, à locis urendis, weil die Heuſchre-
cken nicht nur im Graſe huͤpffen/ ſondern es an manchen
Orte ſo zurichten/ als wenn es abgeſenget und verbrennet
were; wovon an dem angefuͤhrten Orte ein mehrers/ wie
auch von mehrern Nahmen in allerley Sprachen kan
nachgeleſen werden.
§. 4. Wie vielerley Arten der Heuſchrecken gefun-
den werden moͤgen/ ſolches uͤberlaſſen wir denen Natur-
kuͤndigern zu genauerer Erkundigung. Unterdeß/ was
dieſe unſere neue Gaͤſte anlanget/ ſo haben ſie eine ziemli-
che Verwantnis mit denen jenigen gruͤnen Heuſchrecken/
ſo ſich jaͤhrlich bey uns in dem Graſe und in dem Getreide
zu befinden pflegen/ und ingemein Gratzhaͤuer genen-
net werden/ ſind aber gleichwohl von denenſelben in vielen
Stuͤcken unterſchieden.
§. 5. Denn was der Heuſchrecken ihre Groͤſſe anlan-
get ſo ſind ſie ingemein ſo groß odeꝛ ein weniges groͤſſer/ als
die groͤſten Graßhauer: Wie denn/ wenn man ſie tod gegen
einander wieget/ ſie im Gewicht faſt uͤber einkem̃en/ uñ die
Heuſchrecken jene/ wenn ſie wegerer/ nur uͤmb ein gerin-
ges uͤberwiegen. Sie haben/ gleich jenen/ ſechs Beine/
vier kurtze/ und hinden naus zwey ſehr lange ſo zu Ende
gel-
A 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |