Loeber, Christoph Heinrich: Eigentliche Beschreibung Des Entsetzlich-grossen Heuschrecken-Heers Welches [...] Bey und unweit Jena [...] erschienen. Jena, [1693].
fice, c. 23. fol. m. 307. lit. C. zu lesen. Wir sind aber in §. 61. Hingegen führet der seel. Herr Matthaeus §. 62. E 2
fice, c. 23. fol. m. 307. lit. C. zu leſen. Wir ſind aber in §. 61. Hingegen fuͤhret der ſeel. Herr Matthæus §. 62. E 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0037" n="35"/> fice, c. 23. fol. m. 307. lit. C</hi>. zu leſen. Wir ſind aber in<lb/> unſern Gewiſſen gnugſam verſichert/ daß wir durch<lb/> ſolche Heuſchrecken nicht koͤnnen verſtanden werden.<lb/> Denn weil wir bey dem reinen und unverfaͤlſchten<lb/> Worte GOttes verbleiben/ und mit allem Fleiße be-<lb/> muͤhet ſeyn/ allen falſchen Lehren zu ſteuren und zu<lb/> wehren/ die Jrrende und Verfuͤhrte zu rechte zu wei-<lb/> ſen/ und die erſchrockene und betruͤbte Gewiſſen zu<lb/> troͤſten und aufzurichten/ wie mag uns denn mit<lb/> Recht beygemeſſen werden/ daß wir die Menſchen<lb/> zu ihrem Verderben beleidigen und quaͤlen?</p><lb/> <p>§. 61. Hingegen fuͤhret der ſeel. Herr <hi rendition="#aq">Matthæus<lb/> Hoffmannus</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Chronotaxi Apocalypticâ cap. 12</hi>.<lb/> weitleufftig aus/ daß durch dieſe Heuſchrecken die<lb/> Geſellſchafft der Jeſuiten zu verſtehen ſey. Und wenn<lb/> man mit Fleiß uͤberleget/ wie ſie der H. Johannes<lb/> beſchreibet/ ſo iſts offenbar/ daß ſolches denen Jeſui-<lb/> ten allerdings zukomme. Es gehet aber der ſeelige<lb/> Mann noch weiter/ und haͤlt davor/ weil dieſe hoͤchſt-<lb/> ſchaͤdliche Geſellſchafft A. C. 1540. vom <hi rendition="#aq">Paulo III</hi>. die<lb/> erſte <hi rendition="#aq">confirmation</hi>; und A. C. 1543. voͤlligere Macht/<lb/> ſich zu vermehren und auszubreiten erlanget/ es muͤſſe<lb/> ihr Untergang vor der Thuͤr ſeyn/ und etwa <hi rendition="#aq">Anno</hi><lb/> 1690. oder 93. erfolgen. So haͤlt er auch davor/ es<lb/> ſey nicht <hi rendition="#aq">ſine omine</hi> geſchehen/ daß eben zu der Zeit/<lb/> da ſolche geiſtliche Heuſchrecken aufkommen/ und ſich<lb/> zu verſtaͤrcken angefangen/ nemlich A. C. 1542 <supplied>( ja</supplied><lb/> auch folgende Jahre) Deutſchland/ Jtalien und Po-<lb/> len/ mit groſſen Hauffen Heuſchrecken uͤberzogen<lb/> worden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">§. 62.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [35/0037]
fice, c. 23. fol. m. 307. lit. C. zu leſen. Wir ſind aber in
unſern Gewiſſen gnugſam verſichert/ daß wir durch
ſolche Heuſchrecken nicht koͤnnen verſtanden werden.
Denn weil wir bey dem reinen und unverfaͤlſchten
Worte GOttes verbleiben/ und mit allem Fleiße be-
muͤhet ſeyn/ allen falſchen Lehren zu ſteuren und zu
wehren/ die Jrrende und Verfuͤhrte zu rechte zu wei-
ſen/ und die erſchrockene und betruͤbte Gewiſſen zu
troͤſten und aufzurichten/ wie mag uns denn mit
Recht beygemeſſen werden/ daß wir die Menſchen
zu ihrem Verderben beleidigen und quaͤlen?
§. 61. Hingegen fuͤhret der ſeel. Herr Matthæus
Hoffmannus in ſeiner Chronotaxi Apocalypticâ cap. 12.
weitleufftig aus/ daß durch dieſe Heuſchrecken die
Geſellſchafft der Jeſuiten zu verſtehen ſey. Und wenn
man mit Fleiß uͤberleget/ wie ſie der H. Johannes
beſchreibet/ ſo iſts offenbar/ daß ſolches denen Jeſui-
ten allerdings zukomme. Es gehet aber der ſeelige
Mann noch weiter/ und haͤlt davor/ weil dieſe hoͤchſt-
ſchaͤdliche Geſellſchafft A. C. 1540. vom Paulo III. die
erſte confirmation; und A. C. 1543. voͤlligere Macht/
ſich zu vermehren und auszubreiten erlanget/ es muͤſſe
ihr Untergang vor der Thuͤr ſeyn/ und etwa Anno
1690. oder 93. erfolgen. So haͤlt er auch davor/ es
ſey nicht ſine omine geſchehen/ daß eben zu der Zeit/
da ſolche geiſtliche Heuſchrecken aufkommen/ und ſich
zu verſtaͤrcken angefangen/ nemlich A. C. 1542 ( ja
auch folgende Jahre) Deutſchland/ Jtalien und Po-
len/ mit groſſen Hauffen Heuſchrecken uͤberzogen
worden.
§. 62.
E 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/loeber_heuschrecken_1693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/loeber_heuschrecken_1693/37 |
Zitationshilfe: | Loeber, Christoph Heinrich: Eigentliche Beschreibung Des Entsetzlich-grossen Heuschrecken-Heers Welches [...] Bey und unweit Jena [...] erschienen. Jena, [1693], S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/loeber_heuschrecken_1693/37>, abgerufen am 16.02.2025. |