Loeber, Christoph Heinrich: Eigentliche Beschreibung Des Entsetzlich-grossen Heuschrecken-Heers Welches [...] Bey und unweit Jena [...] erschienen. Jena, [1693].Leuten an die Kleider gehangen/ und denen/ die barfuß ge- §. 29. Man hat Anfangs gemeinet/ als käme noch §. 30. Der Flug ins Rödische ist so starck gewesen/ Un-
Leuten an die Kleider gehangen/ und denen/ die barfuß ge- §. 29. Man hat Anfangs gemeinet/ als kaͤme noch §. 30. Der Flug ins Roͤdiſche iſt ſo ſtarck geweſen/ Un-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0020" n="18"/> Leuten an die Kleider gehangen/ und denen/ die barfuß ge-<lb/> weſen/ die Beine gezwicket. Das andere aber hat ſich auf<lb/> die Wieſen gegen Neuhoffen gelagert. Gegen 12. Uhren<lb/> ſind ſie wieder aufgebrochen/ und haben ſich zwiſchen Suͤ-<lb/> den und Weſten/ in hieſige <hi rendition="#aq">Inſpection</hi>, in die Fuͤrſtl. Aem-<lb/> ter Roda und Leuchtenburg gewendet.</p><lb/> <p>§. 29. Man hat Anfangs gemeinet/ als kaͤme noch<lb/> ein ander Heer von Buͤrgel heruͤber/ und zwar auf Schloͤ-<lb/> ben zu/ allwo ſie gegen 3. Uhr ſelbiges Tages auch in ent-<lb/> ſetzlicher Menge erſchienen. Es iſt aber ſint dem Nach-<lb/> richt eingelauffen/ daß damahl zu Buͤrgel noch keine gewe-<lb/> ſen. Hingegen wollen andere <hi rendition="#aq">obſervi</hi>ret haben/ daß die-<lb/> ſes Heer oben her von Roda und Gernewitz kommen/ und<lb/> ſich theils in derſelben Gegend gelagert/ theils ſich weiter<lb/> ausgebreitet. Allem Anſehen nach ſind noch andere<lb/> Heere geweſen/ welche ſie zur Neuſtadt nicht inne worden.<lb/> Wie denn ſchon uͤmb 12. Uhr eines zu Taudendorff erſchie-<lb/> nen/ und von dannen fortgetrieben worden.</p><lb/> <p>§. 30. Der Flug ins Roͤdiſche iſt ſo ſtarck geweſen/<lb/> daß es uͤber dem Holtze bey Troͤbnitz und Geißenhain/ als<lb/> eine ſchwarze Wolcke geſchwebet/ und einem groſſen Rau-<lb/> che nicht ungleich geſchienen. Daher die Poſt nach Ro-<lb/> da kommen/ als ſey Feuer im Walde/ daruͤber auch mit al-<lb/> len Glocken geſtuͤrmet/ das Volck beruffen/ und in den<lb/> Wald in der Meuſebacher Revier/ allda zu leſchen/ <hi rendition="#aq">com-<lb/> mandi</hi>ret worden. Selbigen Tages haben ſich die Heu-<lb/> ſchrecken in ermeldten Aemtern hin und wieder gelagert/<lb/> ſonderlich aber in Thaͤlern um Ottendorff und Eineborn;<lb/> Jngleichen in dem Kirchſpiel Schloͤben/ Greben und<lb/> Drackendorff/ da das Lager faſt an Lobeda gereichet/ wei-<lb/> ter uͤmb Schieblau/ Oelcknitz/ Jaͤgersdorff/ Bockedra/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Un-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [18/0020]
Leuten an die Kleider gehangen/ und denen/ die barfuß ge-
weſen/ die Beine gezwicket. Das andere aber hat ſich auf
die Wieſen gegen Neuhoffen gelagert. Gegen 12. Uhren
ſind ſie wieder aufgebrochen/ und haben ſich zwiſchen Suͤ-
den und Weſten/ in hieſige Inſpection, in die Fuͤrſtl. Aem-
ter Roda und Leuchtenburg gewendet.
§. 29. Man hat Anfangs gemeinet/ als kaͤme noch
ein ander Heer von Buͤrgel heruͤber/ und zwar auf Schloͤ-
ben zu/ allwo ſie gegen 3. Uhr ſelbiges Tages auch in ent-
ſetzlicher Menge erſchienen. Es iſt aber ſint dem Nach-
richt eingelauffen/ daß damahl zu Buͤrgel noch keine gewe-
ſen. Hingegen wollen andere obſerviret haben/ daß die-
ſes Heer oben her von Roda und Gernewitz kommen/ und
ſich theils in derſelben Gegend gelagert/ theils ſich weiter
ausgebreitet. Allem Anſehen nach ſind noch andere
Heere geweſen/ welche ſie zur Neuſtadt nicht inne worden.
Wie denn ſchon uͤmb 12. Uhr eines zu Taudendorff erſchie-
nen/ und von dannen fortgetrieben worden.
§. 30. Der Flug ins Roͤdiſche iſt ſo ſtarck geweſen/
daß es uͤber dem Holtze bey Troͤbnitz und Geißenhain/ als
eine ſchwarze Wolcke geſchwebet/ und einem groſſen Rau-
che nicht ungleich geſchienen. Daher die Poſt nach Ro-
da kommen/ als ſey Feuer im Walde/ daruͤber auch mit al-
len Glocken geſtuͤrmet/ das Volck beruffen/ und in den
Wald in der Meuſebacher Revier/ allda zu leſchen/ com-
mandiret worden. Selbigen Tages haben ſich die Heu-
ſchrecken in ermeldten Aemtern hin und wieder gelagert/
ſonderlich aber in Thaͤlern um Ottendorff und Eineborn;
Jngleichen in dem Kirchſpiel Schloͤben/ Greben und
Drackendorff/ da das Lager faſt an Lobeda gereichet/ wei-
ter uͤmb Schieblau/ Oelcknitz/ Jaͤgersdorff/ Bockedra/
Un-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/loeber_heuschrecken_1693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/loeber_heuschrecken_1693/20 |
Zitationshilfe: | Loeber, Christoph Heinrich: Eigentliche Beschreibung Des Entsetzlich-grossen Heuschrecken-Heers Welches [...] Bey und unweit Jena [...] erschienen. Jena, [1693], S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/loeber_heuschrecken_1693/20>, abgerufen am 16.02.2025. |