Loeber, Christoph Heinrich: Eigentliche Beschreibung Des Entsetzlich-grossen Heuschrecken-Heers Welches [...] Bey und unweit Jena [...] erschienen. Jena, [1693].§. 15. Jm Anfange/ als sie zu uns kamen/ funde §. 16. Als mir solches berichtet/ auch solche zusam- nige B 2
§. 15. Jm Anfange/ als ſie zu uns kamen/ funde §. 16. Als mir ſolches berichtet/ auch ſolche zuſam- nige B 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0013" n="11"/> <p>§. 15. Jm Anfange/ als ſie zu uns kamen/ funde<lb/> man/ bey dero Eroͤffnung/ daß der Darm oder Wanſt<lb/> von forne biß hinden aus mit Freſſen ſtarck angefuͤllet/<lb/> und ſo dicke geweſen/ daß er den meiſten Theil des Leibes<lb/> ausgefuͤllet. Dabey lagen etwa ein paar laͤnglichte<lb/> Stuͤcklein/ der dicke nach/ wie eine ziemliche Kaͤſe-Made/<lb/> doch nicht gar ſo lang/ und ſo ſchoͤne gelbe/ als ein Eyer-<lb/> Dotter/ beneben etlichen <hi rendition="#aq">ſubti</hi>len weiſen Faͤdgen/ ſo von<lb/> Natur zertheilet/ und nicht aneinander zu hangen ſchie-<lb/> nen. Doch hat man in Ermangelung eines <hi rendition="#aq">Microſcopii</hi>,<lb/> ſolche <hi rendition="#aq">particulas</hi> nicht beurtheilen koͤnnen. Nachdem a-<lb/> ber die Heuſchrecken eine ziemliche Zeit in hieſiger Gegend<lb/> verblieben/ und von vielen Leuten zerriſſen und genau be-<lb/> trachtet worden/ ſo iſt man endlich gewar worden/ daß er-<lb/> meldte laͤnglichte und gelbe <hi rendition="#aq">particulæ, ovula</hi>, Eyer oder<lb/> Brut ſeyn/ und ſich zeithero ſehr ſtarck vermehret haben.<lb/> So iſt man auch zu Reinſtad/ Keßlar/ Croͤbitz und der Or-<lb/> ten gewar worden/ daß von gedachten ſubtilen Faͤdgen ei-<lb/> nige das Leben haben. Man hat ſie laͤnger als eines Fin-<lb/> gers/ ja faſt einer Hand lang befunden/ und wenn man ſie<lb/> auf den Tiſch geleget/ ſo haben ſie ein ſchwartz Koͤpffgen in<lb/> die Hoͤhe gerecket/ und wie eine Otter getragen/ ſich auch<lb/> ſonſt gekruͤmmet und zuſammen geſchlungen/ wie eine<lb/> Otter oder Schlange zu thun pfleget/ und ſind etwa nach<lb/> einer guten viertel oder halben Stunde geſtorben.</p><lb/> <p>§. 16. Als mir ſolches berichtet/ auch ſolche zuſam-<lb/> mengeſchlungene Wuͤrmlein zugeſendet morden/ ſo habe<lb/> ich am 2. Septembr. unterſchiedliche Heuſchrecken holen/<lb/> und eroͤffnen laſſen/ da ſichs denn befunden (1) daß der<lb/> Wanſt nicht ſo mit Freſſen angefuͤllet geweſen/ als vor die-<lb/> ſen; Hingegen (2) daß in den Weiblein nicht nur etliche we-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 2</fw><fw place="bottom" type="catch">nige</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [11/0013]
§. 15. Jm Anfange/ als ſie zu uns kamen/ funde
man/ bey dero Eroͤffnung/ daß der Darm oder Wanſt
von forne biß hinden aus mit Freſſen ſtarck angefuͤllet/
und ſo dicke geweſen/ daß er den meiſten Theil des Leibes
ausgefuͤllet. Dabey lagen etwa ein paar laͤnglichte
Stuͤcklein/ der dicke nach/ wie eine ziemliche Kaͤſe-Made/
doch nicht gar ſo lang/ und ſo ſchoͤne gelbe/ als ein Eyer-
Dotter/ beneben etlichen ſubtilen weiſen Faͤdgen/ ſo von
Natur zertheilet/ und nicht aneinander zu hangen ſchie-
nen. Doch hat man in Ermangelung eines Microſcopii,
ſolche particulas nicht beurtheilen koͤnnen. Nachdem a-
ber die Heuſchrecken eine ziemliche Zeit in hieſiger Gegend
verblieben/ und von vielen Leuten zerriſſen und genau be-
trachtet worden/ ſo iſt man endlich gewar worden/ daß er-
meldte laͤnglichte und gelbe particulæ, ovula, Eyer oder
Brut ſeyn/ und ſich zeithero ſehr ſtarck vermehret haben.
So iſt man auch zu Reinſtad/ Keßlar/ Croͤbitz und der Or-
ten gewar worden/ daß von gedachten ſubtilen Faͤdgen ei-
nige das Leben haben. Man hat ſie laͤnger als eines Fin-
gers/ ja faſt einer Hand lang befunden/ und wenn man ſie
auf den Tiſch geleget/ ſo haben ſie ein ſchwartz Koͤpffgen in
die Hoͤhe gerecket/ und wie eine Otter getragen/ ſich auch
ſonſt gekruͤmmet und zuſammen geſchlungen/ wie eine
Otter oder Schlange zu thun pfleget/ und ſind etwa nach
einer guten viertel oder halben Stunde geſtorben.
§. 16. Als mir ſolches berichtet/ auch ſolche zuſam-
mengeſchlungene Wuͤrmlein zugeſendet morden/ ſo habe
ich am 2. Septembr. unterſchiedliche Heuſchrecken holen/
und eroͤffnen laſſen/ da ſichs denn befunden (1) daß der
Wanſt nicht ſo mit Freſſen angefuͤllet geweſen/ als vor die-
ſen; Hingegen (2) daß in den Weiblein nicht nur etliche we-
nige
B 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/loeber_heuschrecken_1693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/loeber_heuschrecken_1693/13 |
Zitationshilfe: | Loeber, Christoph Heinrich: Eigentliche Beschreibung Des Entsetzlich-grossen Heuschrecken-Heers Welches [...] Bey und unweit Jena [...] erschienen. Jena, [1693], S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/loeber_heuschrecken_1693/13>, abgerufen am 16.02.2025. |