Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Massen und Dichtigkeiten der Himmelskörper.
wieder an den Kopf zu werfen, um wenigstens dadurch den
unartigen Diener vielleicht bessere Sitte zu lehren. Da man
indeß, wie unsere scharfsinnigen Philosophen sagen, am besten ge-
duldig leidet, was man nicht ändern kann, so wird es auch hier
am klügsten seyn, ruhig zuzusehen und abzuwarten, was etwa noch
kommen soll; indessen jedoch, in Hoffnung besserer Zeiten, die ver-
schossenen Kugeln des Feindes aufzulesen, um sie in unseren Mi-
neralienkabinetten aufzustellen, und dadurch unseren allzeitfertigen
Hypothesenkrämern Gelegenheit zu geben, ihr Talent an ihnen
nach Lust und Liebe auszuüben. Wir wollen es vorziehen, zuzu-
sehen, welche weitere, verläßliche Folgerungen sich noch aus
dem bisher betrachteten Gesetze der allgemeinen Schwere ableiten
lassen.

§. 48. (Bestimmung der Masse der Sonne.) Nach diesem
Gesetze ist die Attraction kraft eines jeden Körpers auf einen
außer ihm gelegenen Punkt gleich der Masse dieses Körpers, divi-
dirt durch das Quadrat seiner Entfernung von dem angezogenen
Punkte. Also ist auch sofort umgekehrt: die Masse des an-
ziehenden Körpers gleich der Anziehungskraft dessel-
ben, multiplicirt in das Quadrat der Entfernung
.

So gestellt, sieht man sogleich, daß dieses Gesetz uns auch
die Massen der Himmelskörper kennen lehrt, wenn man ihre
Anziehung auf einen gegebenen äußern Körper kennt.

Diese Anziehung aber wird, (nach §. 33) durch die kleine
Linie BM (Fig. I.) ausgedrückt, um welche der angezogene Punkt
während einer Sekunde zu dem anziehenden Körper hinfällt.
Diese kleine Linie ist ferner gleich der Entfernung CA des ange-
zogenen Punktes A von dem anziehenden Körper C, multiplicirt
in das halbe Quadrat des kleinen Bogens AM, welchen der an-
gezogene Punkt während einer Sekunde um den anziehenden
Körper beschreibt. Dieser Bogen endlich, in Theilen des Halb-
messers CA seines Kreises ausgedrückt, wird erhalten, wenn man
die Zahl 360 durch die in Tagen ausgedrückte Umlaufszeit des
angezogenen Punktes dividirt, und die so erhaltene Zahl durch
0,000004848 multiplicirt, wie dieß alles bereits oben (§. 27) um-
ständlich erörtert wurde.


Maſſen und Dichtigkeiten der Himmelskörper.
wieder an den Kopf zu werfen, um wenigſtens dadurch den
unartigen Diener vielleicht beſſere Sitte zu lehren. Da man
indeß, wie unſere ſcharfſinnigen Philoſophen ſagen, am beſten ge-
duldig leidet, was man nicht ändern kann, ſo wird es auch hier
am klügſten ſeyn, ruhig zuzuſehen und abzuwarten, was etwa noch
kommen ſoll; indeſſen jedoch, in Hoffnung beſſerer Zeiten, die ver-
ſchoſſenen Kugeln des Feindes aufzuleſen, um ſie in unſeren Mi-
neralienkabinetten aufzuſtellen, und dadurch unſeren allzeitfertigen
Hypotheſenkrämern Gelegenheit zu geben, ihr Talent an ihnen
nach Luſt und Liebe auszuüben. Wir wollen es vorziehen, zuzu-
ſehen, welche weitere, verläßliche Folgerungen ſich noch aus
dem bisher betrachteten Geſetze der allgemeinen Schwere ableiten
laſſen.

§. 48. (Beſtimmung der Maſſe der Sonne.) Nach dieſem
Geſetze iſt die Attraction kraft eines jeden Körpers auf einen
außer ihm gelegenen Punkt gleich der Maſſe dieſes Körpers, divi-
dirt durch das Quadrat ſeiner Entfernung von dem angezogenen
Punkte. Alſo iſt auch ſofort umgekehrt: die Maſſe des an-
ziehenden Körpers gleich der Anziehungskraft deſſel-
ben, multiplicirt in das Quadrat der Entfernung
.

So geſtellt, ſieht man ſogleich, daß dieſes Geſetz uns auch
die Maſſen der Himmelskörper kennen lehrt, wenn man ihre
Anziehung auf einen gegebenen äußern Körper kennt.

Dieſe Anziehung aber wird, (nach §. 33) durch die kleine
Linie BM (Fig. I.) ausgedrückt, um welche der angezogene Punkt
während einer Sekunde zu dem anziehenden Körper hinfällt.
Dieſe kleine Linie iſt ferner gleich der Entfernung CA des ange-
zogenen Punktes A von dem anziehenden Körper C, multiplicirt
in das halbe Quadrat des kleinen Bogens AM, welchen der an-
gezogene Punkt während einer Sekunde um den anziehenden
Körper beſchreibt. Dieſer Bogen endlich, in Theilen des Halb-
meſſers CA ſeines Kreiſes ausgedrückt, wird erhalten, wenn man
die Zahl 360 durch die in Tagen ausgedrückte Umlaufszeit des
angezogenen Punktes dividirt, und die ſo erhaltene Zahl durch
0,000004848 multiplicirt, wie dieß alles bereits oben (§. 27) um-
ſtändlich erörtert wurde.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0088" n="76"/><fw place="top" type="header">Ma&#x017F;&#x017F;en und Dichtigkeiten der Himmelskörper.</fw><lb/>
wieder an den Kopf zu werfen, um wenig&#x017F;tens dadurch den<lb/>
unartigen Diener vielleicht be&#x017F;&#x017F;ere Sitte zu lehren. Da man<lb/>
indeß, wie un&#x017F;ere &#x017F;charf&#x017F;innigen Philo&#x017F;ophen &#x017F;agen, am be&#x017F;ten ge-<lb/>
duldig leidet, was man nicht ändern kann, &#x017F;o wird es auch hier<lb/>
am klüg&#x017F;ten &#x017F;eyn, ruhig zuzu&#x017F;ehen und abzuwarten, was etwa noch<lb/>
kommen &#x017F;oll; inde&#x017F;&#x017F;en jedoch, in Hoffnung be&#x017F;&#x017F;erer Zeiten, die ver-<lb/>
&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;enen Kugeln des Feindes aufzule&#x017F;en, um &#x017F;ie in un&#x017F;eren Mi-<lb/>
neralienkabinetten aufzu&#x017F;tellen, und dadurch un&#x017F;eren allzeitfertigen<lb/>
Hypothe&#x017F;enkrämern Gelegenheit zu geben, ihr Talent an ihnen<lb/>
nach Lu&#x017F;t und Liebe auszuüben. Wir wollen es vorziehen, zuzu-<lb/>
&#x017F;ehen, welche weitere, <hi rendition="#g">verläßliche</hi> Folgerungen &#x017F;ich noch aus<lb/>
dem bisher betrachteten Ge&#x017F;etze der allgemeinen Schwere ableiten<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>§. 48. (Be&#x017F;timmung der Ma&#x017F;&#x017F;e der Sonne.) Nach die&#x017F;em<lb/>
Ge&#x017F;etze i&#x017F;t die Attraction kraft eines jeden Körpers auf einen<lb/>
außer ihm gelegenen Punkt gleich der Ma&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;es Körpers, divi-<lb/>
dirt durch das Quadrat &#x017F;einer Entfernung von dem angezogenen<lb/>
Punkte. Al&#x017F;o i&#x017F;t auch &#x017F;ofort umgekehrt: <hi rendition="#g">die Ma&#x017F;&#x017F;e des an-<lb/>
ziehenden Körpers gleich der Anziehungskraft de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben, multiplicirt in das Quadrat der Entfernung</hi>.</p><lb/>
              <p>So ge&#x017F;tellt, &#x017F;ieht man &#x017F;ogleich, daß die&#x017F;es Ge&#x017F;etz uns auch<lb/>
die <hi rendition="#g">Ma&#x017F;&#x017F;en</hi> der Himmelskörper kennen lehrt, wenn man ihre<lb/>
Anziehung auf einen gegebenen äußern Körper kennt.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Anziehung aber wird, (nach §. 33) durch die kleine<lb/>
Linie <hi rendition="#aq">BM</hi> (Fig. <hi rendition="#aq">I.</hi>) ausgedrückt, um welche der angezogene Punkt<lb/>
während einer Sekunde zu dem anziehenden Körper hinfällt.<lb/>
Die&#x017F;e kleine Linie i&#x017F;t ferner gleich der Entfernung <hi rendition="#aq">CA</hi> des ange-<lb/>
zogenen Punktes <hi rendition="#aq">A</hi> von dem anziehenden Körper <hi rendition="#aq">C</hi>, multiplicirt<lb/>
in das halbe Quadrat des kleinen Bogens <hi rendition="#aq">AM</hi>, welchen der an-<lb/>
gezogene Punkt während einer Sekunde um den anziehenden<lb/>
Körper be&#x017F;chreibt. Die&#x017F;er Bogen endlich, in Theilen des Halb-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;ers <hi rendition="#aq">CA</hi> &#x017F;eines Krei&#x017F;es ausgedrückt, wird erhalten, wenn man<lb/>
die Zahl 360 durch die in Tagen ausgedrückte Umlaufszeit des<lb/>
angezogenen Punktes dividirt, und die &#x017F;o erhaltene Zahl durch<lb/>
0,<hi rendition="#sub">000004848</hi> multiplicirt, wie dieß alles bereits oben (§. 27) um-<lb/>
&#x017F;tändlich erörtert wurde.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0088] Maſſen und Dichtigkeiten der Himmelskörper. wieder an den Kopf zu werfen, um wenigſtens dadurch den unartigen Diener vielleicht beſſere Sitte zu lehren. Da man indeß, wie unſere ſcharfſinnigen Philoſophen ſagen, am beſten ge- duldig leidet, was man nicht ändern kann, ſo wird es auch hier am klügſten ſeyn, ruhig zuzuſehen und abzuwarten, was etwa noch kommen ſoll; indeſſen jedoch, in Hoffnung beſſerer Zeiten, die ver- ſchoſſenen Kugeln des Feindes aufzuleſen, um ſie in unſeren Mi- neralienkabinetten aufzuſtellen, und dadurch unſeren allzeitfertigen Hypotheſenkrämern Gelegenheit zu geben, ihr Talent an ihnen nach Luſt und Liebe auszuüben. Wir wollen es vorziehen, zuzu- ſehen, welche weitere, verläßliche Folgerungen ſich noch aus dem bisher betrachteten Geſetze der allgemeinen Schwere ableiten laſſen. §. 48. (Beſtimmung der Maſſe der Sonne.) Nach dieſem Geſetze iſt die Attraction kraft eines jeden Körpers auf einen außer ihm gelegenen Punkt gleich der Maſſe dieſes Körpers, divi- dirt durch das Quadrat ſeiner Entfernung von dem angezogenen Punkte. Alſo iſt auch ſofort umgekehrt: die Maſſe des an- ziehenden Körpers gleich der Anziehungskraft deſſel- ben, multiplicirt in das Quadrat der Entfernung. So geſtellt, ſieht man ſogleich, daß dieſes Geſetz uns auch die Maſſen der Himmelskörper kennen lehrt, wenn man ihre Anziehung auf einen gegebenen äußern Körper kennt. Dieſe Anziehung aber wird, (nach §. 33) durch die kleine Linie BM (Fig. I.) ausgedrückt, um welche der angezogene Punkt während einer Sekunde zu dem anziehenden Körper hinfällt. Dieſe kleine Linie iſt ferner gleich der Entfernung CA des ange- zogenen Punktes A von dem anziehenden Körper C, multiplicirt in das halbe Quadrat des kleinen Bogens AM, welchen der an- gezogene Punkt während einer Sekunde um den anziehenden Körper beſchreibt. Dieſer Bogen endlich, in Theilen des Halb- meſſers CA ſeines Kreiſes ausgedrückt, wird erhalten, wenn man die Zahl 360 durch die in Tagen ausgedrückte Umlaufszeit des angezogenen Punktes dividirt, und die ſo erhaltene Zahl durch 0,000004848 multiplicirt, wie dieß alles bereits oben (§. 27) um- ſtändlich erörtert wurde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/88
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/88>, abgerufen am 24.11.2024.