Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Massen und Dichtigkeiten der Himmelskörper.
Wagen nachweisen lassen wird, weil das eigentliche Gewicht,
was wir in die andere Wagschaale zu legen pflegen, um dadurch
das Gewicht des Körpers zu finden, doch auch wieder ein Körper
ist, der auch, und zwar auf dieselbe Weise, von der Schwere seines
Planeten afficirt wird, und daher z. B. auf dem Monde auch
nur den fünften Theil seines irdischen Gewichtes haben kann.
Statt dieses Wortes Gewicht werden wir daher, der bessern
Verständlichkeit wegen, das Wort Druck gebrauchen und sagen,
daß ein Körper, der auf der Erde mit der Kraft von einem Pfunde
auf seine Unterlage drückt, auf dem Monde nur mit 1/5 dieser
Kraft, auf Jupiter mit 2 3/5 , und auf der Sonne mit 28 7/10 Pfun-
den auf seine Unterlage drücken wird.

§. 45. (Anwendung des Vorhergehenden auf künstliche Monde.)
Wir alle wissen, daß, wenn ein Stein aufwärts geworfen, oder
eine Kugel schief gegen den Horizont abgeschossen wird, diese
Kugel eine krumme Linie beschreibt, an deren Ende sie wieder
zur Erde zurückfällt. Je größer die Kraft ist, mit welcher die
Kugel aus der Mündung des Geschützes getrieben wird, desto
größer ist auch der Bogen, den sie über der Erde beschreibt, und
es ist klar, daß diese Kraft, die Ladung der Kanone, endlich so
groß werden könnte, daß die Kugel gar nicht mehr zur Erde zu-
rückfallen, sondern daß sie eine krumme Linie um die ganze
Erde herum beschreiben müßte. Dann würde sie aber dasselbe
thun, was der Mond schon lange thut, und wir würden auch in
der That auf diese Weise einen kleinen Mond mehr erhalten, so
daß wir am Ende diese Monde in beliebiger Menge, etwa wie
jetzt unsere Luftballone oder unsere Seifenblasen, steigen lassen
könnten, wenn wir nur unsern Geschützen die dazu nöthige Kraft
zu ertheilen wüßten! Und wie groß müßte diese Kraft, wie groß
müßte die anfängliche Geschwindigkeit seyn, um zu diesem Zwecke
zu gelangen?

Die Antwort auf diese Frage ist für die, welche nur mit den
ersten Elementen der Mechanik bekannt sind, sehr leicht. -- Wenn
man die Fallhöhe der Körper in der ersten Sekunde mit dem
Durchmesser des Planeten multiplicirt, und aus der so erhaltenen
Zahl die Quadratwurzel nimmt, so hat man die gesuchte anfäng-
liche Geschwindigkeit der in Frage stehenden Kugel.


Maſſen und Dichtigkeiten der Himmelskörper.
Wagen nachweiſen laſſen wird, weil das eigentliche Gewicht,
was wir in die andere Wagſchaale zu legen pflegen, um dadurch
das Gewicht des Körpers zu finden, doch auch wieder ein Körper
iſt, der auch, und zwar auf dieſelbe Weiſe, von der Schwere ſeines
Planeten afficirt wird, und daher z. B. auf dem Monde auch
nur den fünften Theil ſeines irdiſchen Gewichtes haben kann.
Statt dieſes Wortes Gewicht werden wir daher, der beſſern
Verſtändlichkeit wegen, das Wort Druck gebrauchen und ſagen,
daß ein Körper, der auf der Erde mit der Kraft von einem Pfunde
auf ſeine Unterlage drückt, auf dem Monde nur mit ⅕ dieſer
Kraft, auf Jupiter mit 2⅗, und auf der Sonne mit 28 7/10 Pfun-
den auf ſeine Unterlage drücken wird.

§. 45. (Anwendung des Vorhergehenden auf künſtliche Monde.)
Wir alle wiſſen, daß, wenn ein Stein aufwärts geworfen, oder
eine Kugel ſchief gegen den Horizont abgeſchoſſen wird, dieſe
Kugel eine krumme Linie beſchreibt, an deren Ende ſie wieder
zur Erde zurückfällt. Je größer die Kraft iſt, mit welcher die
Kugel aus der Mündung des Geſchützes getrieben wird, deſto
größer iſt auch der Bogen, den ſie über der Erde beſchreibt, und
es iſt klar, daß dieſe Kraft, die Ladung der Kanone, endlich ſo
groß werden könnte, daß die Kugel gar nicht mehr zur Erde zu-
rückfallen, ſondern daß ſie eine krumme Linie um die ganze
Erde herum beſchreiben müßte. Dann würde ſie aber daſſelbe
thun, was der Mond ſchon lange thut, und wir würden auch in
der That auf dieſe Weiſe einen kleinen Mond mehr erhalten, ſo
daß wir am Ende dieſe Monde in beliebiger Menge, etwa wie
jetzt unſere Luftballone oder unſere Seifenblaſen, ſteigen laſſen
könnten, wenn wir nur unſern Geſchützen die dazu nöthige Kraft
zu ertheilen wüßten! Und wie groß müßte dieſe Kraft, wie groß
müßte die anfängliche Geſchwindigkeit ſeyn, um zu dieſem Zwecke
zu gelangen?

Die Antwort auf dieſe Frage iſt für die, welche nur mit den
erſten Elementen der Mechanik bekannt ſind, ſehr leicht. — Wenn
man die Fallhöhe der Körper in der erſten Sekunde mit dem
Durchmeſſer des Planeten multiplicirt, und aus der ſo erhaltenen
Zahl die Quadratwurzel nimmt, ſo hat man die geſuchte anfäng-
liche Geſchwindigkeit der in Frage ſtehenden Kugel.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0084" n="72"/><fw place="top" type="header">Ma&#x017F;&#x017F;en und Dichtigkeiten der Himmelskörper.</fw><lb/>
Wagen nachwei&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en wird, weil das eigentliche Gewicht,<lb/>
was wir in die andere Wag&#x017F;chaale zu legen pflegen, um dadurch<lb/>
das Gewicht des Körpers zu finden, doch auch wieder ein Körper<lb/>
i&#x017F;t, der auch, und zwar auf die&#x017F;elbe Wei&#x017F;e, von der Schwere &#x017F;eines<lb/>
Planeten afficirt wird, und daher z. B. auf dem Monde auch<lb/>
nur den fünften Theil &#x017F;eines irdi&#x017F;chen Gewichtes haben kann.<lb/>
Statt die&#x017F;es Wortes <hi rendition="#g">Gewicht</hi> werden wir daher, der be&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
Ver&#x017F;tändlichkeit wegen, das Wort <hi rendition="#g">Druck</hi> gebrauchen und &#x017F;agen,<lb/>
daß ein Körper, der auf der Erde mit der Kraft von einem Pfunde<lb/>
auf &#x017F;eine Unterlage drückt, auf dem Monde nur mit &#x2155; die&#x017F;er<lb/>
Kraft, auf Jupiter mit 2&#x2157;, und auf der Sonne mit 28 7/10 Pfun-<lb/>
den auf &#x017F;eine Unterlage drücken wird.</p><lb/>
              <p>§. 45. (Anwendung des Vorhergehenden auf kün&#x017F;tliche Monde.)<lb/>
Wir alle wi&#x017F;&#x017F;en, daß, wenn ein Stein aufwärts geworfen, oder<lb/>
eine Kugel &#x017F;chief gegen den Horizont abge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en wird, die&#x017F;e<lb/>
Kugel eine krumme Linie be&#x017F;chreibt, an deren Ende &#x017F;ie wieder<lb/>
zur Erde zurückfällt. Je größer die Kraft i&#x017F;t, mit welcher die<lb/>
Kugel aus der Mündung des Ge&#x017F;chützes getrieben wird, de&#x017F;to<lb/>
größer i&#x017F;t auch der Bogen, den &#x017F;ie über der Erde be&#x017F;chreibt, und<lb/>
es i&#x017F;t klar, daß die&#x017F;e Kraft, die Ladung der Kanone, endlich &#x017F;o<lb/>
groß werden könnte, daß die Kugel gar nicht mehr zur Erde zu-<lb/>
rückfallen, &#x017F;ondern daß &#x017F;ie eine krumme Linie um die <hi rendition="#g">ganze</hi><lb/>
Erde herum be&#x017F;chreiben müßte. Dann würde &#x017F;ie aber da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
thun, was der Mond &#x017F;chon lange thut, und wir würden auch in<lb/>
der That auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e einen kleinen Mond mehr erhalten, &#x017F;o<lb/>
daß wir am Ende die&#x017F;e Monde in beliebiger Menge, etwa wie<lb/>
jetzt un&#x017F;ere Luftballone oder un&#x017F;ere Seifenbla&#x017F;en, &#x017F;teigen la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
könnten, wenn wir nur un&#x017F;ern Ge&#x017F;chützen die dazu nöthige Kraft<lb/>
zu ertheilen wüßten! Und wie groß müßte die&#x017F;e Kraft, wie groß<lb/>
müßte die anfängliche Ge&#x017F;chwindigkeit &#x017F;eyn, um zu die&#x017F;em Zwecke<lb/>
zu gelangen?</p><lb/>
              <p>Die Antwort auf die&#x017F;e Frage i&#x017F;t für die, welche nur mit den<lb/>
er&#x017F;ten Elementen der Mechanik bekannt &#x017F;ind, &#x017F;ehr leicht. &#x2014; Wenn<lb/>
man die Fallhöhe der Körper in der er&#x017F;ten Sekunde mit dem<lb/>
Durchme&#x017F;&#x017F;er des Planeten multiplicirt, und aus der &#x017F;o erhaltenen<lb/>
Zahl die Quadratwurzel nimmt, &#x017F;o hat man die ge&#x017F;uchte anfäng-<lb/>
liche Ge&#x017F;chwindigkeit der in Frage &#x017F;tehenden Kugel.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0084] Maſſen und Dichtigkeiten der Himmelskörper. Wagen nachweiſen laſſen wird, weil das eigentliche Gewicht, was wir in die andere Wagſchaale zu legen pflegen, um dadurch das Gewicht des Körpers zu finden, doch auch wieder ein Körper iſt, der auch, und zwar auf dieſelbe Weiſe, von der Schwere ſeines Planeten afficirt wird, und daher z. B. auf dem Monde auch nur den fünften Theil ſeines irdiſchen Gewichtes haben kann. Statt dieſes Wortes Gewicht werden wir daher, der beſſern Verſtändlichkeit wegen, das Wort Druck gebrauchen und ſagen, daß ein Körper, der auf der Erde mit der Kraft von einem Pfunde auf ſeine Unterlage drückt, auf dem Monde nur mit ⅕ dieſer Kraft, auf Jupiter mit 2⅗, und auf der Sonne mit 28 7/10 Pfun- den auf ſeine Unterlage drücken wird. §. 45. (Anwendung des Vorhergehenden auf künſtliche Monde.) Wir alle wiſſen, daß, wenn ein Stein aufwärts geworfen, oder eine Kugel ſchief gegen den Horizont abgeſchoſſen wird, dieſe Kugel eine krumme Linie beſchreibt, an deren Ende ſie wieder zur Erde zurückfällt. Je größer die Kraft iſt, mit welcher die Kugel aus der Mündung des Geſchützes getrieben wird, deſto größer iſt auch der Bogen, den ſie über der Erde beſchreibt, und es iſt klar, daß dieſe Kraft, die Ladung der Kanone, endlich ſo groß werden könnte, daß die Kugel gar nicht mehr zur Erde zu- rückfallen, ſondern daß ſie eine krumme Linie um die ganze Erde herum beſchreiben müßte. Dann würde ſie aber daſſelbe thun, was der Mond ſchon lange thut, und wir würden auch in der That auf dieſe Weiſe einen kleinen Mond mehr erhalten, ſo daß wir am Ende dieſe Monde in beliebiger Menge, etwa wie jetzt unſere Luftballone oder unſere Seifenblaſen, ſteigen laſſen könnten, wenn wir nur unſern Geſchützen die dazu nöthige Kraft zu ertheilen wüßten! Und wie groß müßte dieſe Kraft, wie groß müßte die anfängliche Geſchwindigkeit ſeyn, um zu dieſem Zwecke zu gelangen? Die Antwort auf dieſe Frage iſt für die, welche nur mit den erſten Elementen der Mechanik bekannt ſind, ſehr leicht. — Wenn man die Fallhöhe der Körper in der erſten Sekunde mit dem Durchmeſſer des Planeten multiplicirt, und aus der ſo erhaltenen Zahl die Quadratwurzel nimmt, ſo hat man die geſuchte anfäng- liche Geſchwindigkeit der in Frage ſtehenden Kugel.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/84
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/84>, abgerufen am 16.01.2025.