Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Massen und Dichtigkeiten der Himmelskörper.
Großsprecher entweder gar nicht, oder doch nur in der Absicht
anhören, zu erfahren, wie geschickt sich der Sophist aus der sich
selbst gelegten Schlinge ziehen und wie fein er es anfangen werde,
seinen gläubigen Zuhörern Staub in die Augen zu streuen, um
sie am Ende seiner Produktion, von einem Galimathias hochtra-
bender und nichtssagender Worte betäubt, unverrichteter Dinge
wieder nach Hause zu schicken.

Und doch sind eben diese Fragen, deren Beantwortung auf
den ersten Blick so schwer, ja ganz unmöglich erscheint, die leich-
testen der ganzen Astronomie und der Art, daß jeder Anfänger
in der Kunst nicht nur ihre Beantwortung, wenn sie ihm gege-
ben wird, verstehen, sondern mit einigem Nachdenken auch wohl
diese Antwort ohne Mühe selbst finden kann. Die Leser werden
sich davon sogleich, wenn ich es anders nicht gar zu sehr an mir
selbst fehlen lasse, durch eigene Erfahrung überzeugen.

§. 43. (Nähere Bestimmung des Gesetzes der allgemeinen
Schwere.) Wir haben oben (Kap. II.) dies Gesetz der allgemeinen
Schwere, der bessern Verständlichkeit wegen, in seiner einfachsten
Gestalt gegeben. Wir wollen daher hier, ehe wir an die Beant-
wortung jener Fragen gehen, eine kleine, aber wichtige Berichti-
gung, die wir früher übergehen konnten, nachtragen.

Nach jenem Gesetze ziehen sich alle Körper gegenseitig im
verkehrten Quadrate ihrer Entfernungen an. Wenn also z. B.
ein Satellit Jupiters oder Saturns einen Stein in der Entfer-
nung von 100 Meilen in der ersten Sekunde um einen Fuß gegen
sich anzieht, so wird er diesen Stein in der doppelten Entfernung,
von 200 Meilen, nur mehr um 1/4, in der Entfernung von 300,
400, 500 Meilen, nur um 1/9, 1/16, 1/25 Fuß in der ersten Se-
kunde anziehen, und so fort für jeden andern Körper, nur mit
dem Unterschiede, daß z. B. ein zweiter Satellit jenen Stein in
der Entfernung von 100 Meilen nicht mehr um einen, sondern
vielleicht nur mehr um einen halben Fuß in der Sekunde anziehen
wird. Bei beiden wird sich also, jenem allgemeinen Gesetze ge-
mäß, die Anziehung des Steines wie verkehrt das Quadrat seiner
Entfernung verhalten, aber diese Anziehung selbst wird bei dem
zweiten Satelliten nur die Hälfte des ersten seyn, oder sie wird

Maſſen und Dichtigkeiten der Himmelskörper.
Großſprecher entweder gar nicht, oder doch nur in der Abſicht
anhören, zu erfahren, wie geſchickt ſich der Sophiſt aus der ſich
ſelbſt gelegten Schlinge ziehen und wie fein er es anfangen werde,
ſeinen gläubigen Zuhörern Staub in die Augen zu ſtreuen, um
ſie am Ende ſeiner Produktion, von einem Galimathias hochtra-
bender und nichtsſagender Worte betäubt, unverrichteter Dinge
wieder nach Hauſe zu ſchicken.

Und doch ſind eben dieſe Fragen, deren Beantwortung auf
den erſten Blick ſo ſchwer, ja ganz unmöglich erſcheint, die leich-
teſten der ganzen Aſtronomie und der Art, daß jeder Anfänger
in der Kunſt nicht nur ihre Beantwortung, wenn ſie ihm gege-
ben wird, verſtehen, ſondern mit einigem Nachdenken auch wohl
dieſe Antwort ohne Mühe ſelbſt finden kann. Die Leſer werden
ſich davon ſogleich, wenn ich es anders nicht gar zu ſehr an mir
ſelbſt fehlen laſſe, durch eigene Erfahrung überzeugen.

§. 43. (Nähere Beſtimmung des Geſetzes der allgemeinen
Schwere.) Wir haben oben (Kap. II.) dies Geſetz der allgemeinen
Schwere, der beſſern Verſtändlichkeit wegen, in ſeiner einfachſten
Geſtalt gegeben. Wir wollen daher hier, ehe wir an die Beant-
wortung jener Fragen gehen, eine kleine, aber wichtige Berichti-
gung, die wir früher übergehen konnten, nachtragen.

Nach jenem Geſetze ziehen ſich alle Körper gegenſeitig im
verkehrten Quadrate ihrer Entfernungen an. Wenn alſo z. B.
ein Satellit Jupiters oder Saturns einen Stein in der Entfer-
nung von 100 Meilen in der erſten Sekunde um einen Fuß gegen
ſich anzieht, ſo wird er dieſen Stein in der doppelten Entfernung,
von 200 Meilen, nur mehr um ¼, in der Entfernung von 300,
400, 500 Meilen, nur um 1/9, 1/16, 1/25 Fuß in der erſten Se-
kunde anziehen, und ſo fort für jeden andern Körper, nur mit
dem Unterſchiede, daß z. B. ein zweiter Satellit jenen Stein in
der Entfernung von 100 Meilen nicht mehr um einen, ſondern
vielleicht nur mehr um einen halben Fuß in der Sekunde anziehen
wird. Bei beiden wird ſich alſo, jenem allgemeinen Geſetze ge-
mäß, die Anziehung des Steines wie verkehrt das Quadrat ſeiner
Entfernung verhalten, aber dieſe Anziehung ſelbſt wird bei dem
zweiten Satelliten nur die Hälfte des erſten ſeyn, oder ſie wird

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0078" n="66"/><fw place="top" type="header">Ma&#x017F;&#x017F;en und Dichtigkeiten der Himmelskörper.</fw><lb/>
Groß&#x017F;precher entweder gar nicht, oder doch nur in der Ab&#x017F;icht<lb/>
anhören, zu erfahren, wie ge&#x017F;chickt &#x017F;ich der Sophi&#x017F;t aus der &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t gelegten Schlinge ziehen und wie fein er es anfangen werde,<lb/>
&#x017F;einen gläubigen Zuhörern Staub in die Augen zu &#x017F;treuen, um<lb/>
&#x017F;ie am Ende &#x017F;einer Produktion, von einem Galimathias hochtra-<lb/>
bender und nichts&#x017F;agender Worte betäubt, unverrichteter Dinge<lb/>
wieder nach Hau&#x017F;e zu &#x017F;chicken.</p><lb/>
              <p>Und doch &#x017F;ind eben die&#x017F;e Fragen, deren Beantwortung auf<lb/>
den er&#x017F;ten Blick &#x017F;o &#x017F;chwer, ja ganz unmöglich er&#x017F;cheint, die leich-<lb/>
te&#x017F;ten der ganzen A&#x017F;tronomie und der Art, daß jeder Anfänger<lb/>
in der Kun&#x017F;t nicht nur ihre Beantwortung, wenn &#x017F;ie ihm gege-<lb/>
ben wird, ver&#x017F;tehen, &#x017F;ondern mit einigem Nachdenken auch wohl<lb/>
die&#x017F;e Antwort ohne Mühe &#x017F;elb&#x017F;t finden kann. Die Le&#x017F;er werden<lb/>
&#x017F;ich davon &#x017F;ogleich, wenn ich es anders nicht gar zu &#x017F;ehr an mir<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t fehlen la&#x017F;&#x017F;e, durch eigene Erfahrung überzeugen.</p><lb/>
              <p>§. 43. (Nähere Be&#x017F;timmung des Ge&#x017F;etzes der allgemeinen<lb/>
Schwere.) Wir haben oben (Kap. <hi rendition="#aq">II.</hi>) dies Ge&#x017F;etz der allgemeinen<lb/>
Schwere, der be&#x017F;&#x017F;ern Ver&#x017F;tändlichkeit wegen, in &#x017F;einer einfach&#x017F;ten<lb/>
Ge&#x017F;talt gegeben. Wir wollen daher hier, ehe wir an die Beant-<lb/>
wortung jener Fragen gehen, eine kleine, aber wichtige Berichti-<lb/>
gung, die wir früher übergehen konnten, nachtragen.</p><lb/>
              <p>Nach jenem Ge&#x017F;etze ziehen &#x017F;ich alle Körper gegen&#x017F;eitig im<lb/>
verkehrten Quadrate ihrer Entfernungen an. Wenn al&#x017F;o z. B.<lb/>
ein Satellit Jupiters oder Saturns einen Stein in der Entfer-<lb/>
nung von 100 Meilen in der er&#x017F;ten Sekunde um einen Fuß gegen<lb/>
&#x017F;ich anzieht, &#x017F;o wird er die&#x017F;en Stein in der doppelten Entfernung,<lb/>
von 200 Meilen, nur mehr um ¼, in der Entfernung von 300,<lb/>
400, 500 Meilen, nur um 1/9, 1/16, 1/25 Fuß in der er&#x017F;ten Se-<lb/>
kunde anziehen, und &#x017F;o fort für jeden andern Körper, nur mit<lb/>
dem Unter&#x017F;chiede, daß z. B. ein zweiter Satellit jenen Stein in<lb/>
der Entfernung von 100 Meilen nicht mehr um einen, &#x017F;ondern<lb/>
vielleicht nur mehr um einen halben Fuß in der Sekunde anziehen<lb/>
wird. Bei beiden wird &#x017F;ich al&#x017F;o, jenem allgemeinen Ge&#x017F;etze ge-<lb/>
mäß, die Anziehung des Steines wie verkehrt das Quadrat &#x017F;einer<lb/>
Entfernung verhalten, aber die&#x017F;e Anziehung &#x017F;elb&#x017F;t wird bei dem<lb/>
zweiten Satelliten nur die Hälfte des er&#x017F;ten &#x017F;eyn, oder &#x017F;ie wird<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0078] Maſſen und Dichtigkeiten der Himmelskörper. Großſprecher entweder gar nicht, oder doch nur in der Abſicht anhören, zu erfahren, wie geſchickt ſich der Sophiſt aus der ſich ſelbſt gelegten Schlinge ziehen und wie fein er es anfangen werde, ſeinen gläubigen Zuhörern Staub in die Augen zu ſtreuen, um ſie am Ende ſeiner Produktion, von einem Galimathias hochtra- bender und nichtsſagender Worte betäubt, unverrichteter Dinge wieder nach Hauſe zu ſchicken. Und doch ſind eben dieſe Fragen, deren Beantwortung auf den erſten Blick ſo ſchwer, ja ganz unmöglich erſcheint, die leich- teſten der ganzen Aſtronomie und der Art, daß jeder Anfänger in der Kunſt nicht nur ihre Beantwortung, wenn ſie ihm gege- ben wird, verſtehen, ſondern mit einigem Nachdenken auch wohl dieſe Antwort ohne Mühe ſelbſt finden kann. Die Leſer werden ſich davon ſogleich, wenn ich es anders nicht gar zu ſehr an mir ſelbſt fehlen laſſe, durch eigene Erfahrung überzeugen. §. 43. (Nähere Beſtimmung des Geſetzes der allgemeinen Schwere.) Wir haben oben (Kap. II.) dies Geſetz der allgemeinen Schwere, der beſſern Verſtändlichkeit wegen, in ſeiner einfachſten Geſtalt gegeben. Wir wollen daher hier, ehe wir an die Beant- wortung jener Fragen gehen, eine kleine, aber wichtige Berichti- gung, die wir früher übergehen konnten, nachtragen. Nach jenem Geſetze ziehen ſich alle Körper gegenſeitig im verkehrten Quadrate ihrer Entfernungen an. Wenn alſo z. B. ein Satellit Jupiters oder Saturns einen Stein in der Entfer- nung von 100 Meilen in der erſten Sekunde um einen Fuß gegen ſich anzieht, ſo wird er dieſen Stein in der doppelten Entfernung, von 200 Meilen, nur mehr um ¼, in der Entfernung von 300, 400, 500 Meilen, nur um 1/9, 1/16, 1/25 Fuß in der erſten Se- kunde anziehen, und ſo fort für jeden andern Körper, nur mit dem Unterſchiede, daß z. B. ein zweiter Satellit jenen Stein in der Entfernung von 100 Meilen nicht mehr um einen, ſondern vielleicht nur mehr um einen halben Fuß in der Sekunde anziehen wird. Bei beiden wird ſich alſo, jenem allgemeinen Geſetze ge- mäß, die Anziehung des Steines wie verkehrt das Quadrat ſeiner Entfernung verhalten, aber dieſe Anziehung ſelbſt wird bei dem zweiten Satelliten nur die Hälfte des erſten ſeyn, oder ſie wird

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/78
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/78>, abgerufen am 25.11.2024.