Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.Alphabetisches Inhaltsverzeichniß. Fadennetze siehe Netze. Fall der Körper durch die Schwere I. 66. Abweichung der fallenden Körper gegen Ost I. 67. Fallhöhe für verschiedene Polhöhen I. 81. Freier Fall der Körper III. 20. Gesetze dieses Falls III. 21 -- 24. Anwendung derselben III. 24. Fall der schiefgeworfenen Körper III. 46. 89. Fall der Körper auf der Oberfläche des Monds III. 70; und der übrigen Planeten III. 71. Farben, Ursache der, I. 183; des Sonnenlichts II. 9; der Doppelsterne II. 340. Complementare Farben II. 341. Fehler, unvermeidliche, der Beobachtungen III. 221. Fernrohr. Entdeckung desselben III. 255 ff. Einrichtung desselben III. 265. Allmähliche Verbesserungen III. 267 -- 272. Anwen- dung bei Meßinstrumenten III. 273. Fäden im Brennpunkte des Fernrohrs III. 275. Rectification dieser Fäden. III. 280. Finsternisse des Mondes geben einen Beweis für die Kugelgestalt der Erde. I. 53. Finsternisse des Monds I. 333. Finsternisse der Sonne I. 334. Erscheinungen dabei II. 201. Fixsterne, wie man sie kennen lernt I. 41. Entfernung derselben I. 157 -- 158. Jährliche Parallaxe I. 159. Unsere Unkenntniß der- selben und der Entfernung der Fixsterne I. 161 -- 164 und 167. Größe derselben I. 164; ihre eigene Bewegung II. 323. Schein- bare Größe derselben II. 299. Verschiedene scheinbare Größen II. 300. Veränderungen ihres Lichts II. 301. Eintheilung in Klas- sen II. 302. Messung ihrer Lichtstärke II. 317. Doppelsterne II. 318 -- 355. Anzahl der Fixsterne, erste Bestimmung II. 303; zweite II. 303; dritte II. 304; vierte II. 305. Sternreiche Gegen- den des Himmels II. 308. Die Anzahl derselben ist unendlich II. 311 -- 314. Absolute Größe der Fixsterne II. 314. Fluth siehe Ebbe. Frühlingspunkt I. 33. Geocentrischer Ort der Planeten I. 243. 251. Geologien, bisher aufgestellte III. 191. Nach Leibnitz und Whiston III. 193. Nach Buffon III. 194. Nach Franklin III. 195. Nach La- place III. 200 -- 203. Gerade Aufsteigung siehe Rectascension. Geschwindigkeiten, verschiedene II. 31; -- der sämmtlichen Planeten II. 220. Ursprüngliche Geschwindigkeit der Planeten III. 98. An- wendung auf die Erde III. 99; auf Merkur III. 100. Gesetze Keplers, erstes I. 266 und 275; zweites I. 272; drittes I. 288. Gewicht der Körper I. 78. Gleichung der Bahn der Planeten I. 279. Berechnung eines ellipti- schen Ortes der Planeten. I. 282. Globus. Beschreibung I. 39. Orientirung I. 40. Gebrauch desselben I. 41. Ort der Sonne auf dem Globus I. 126. Gnomon, einfachstes Instrument zur Höhenmessung I. 009. Aelteste Beobachtungen damit I. 111. Gnomon I. 209. III. 231. Gravitation siehe Schwere. Größe der Gestirne, wie sie durch Beobachtungen bestimmt wird I. 151. Präcision dieser Bestimmungen I. 153. -- der Himmelskör- per III. 83. Heliocentrischer Ort der Planeten I. 243, 251. Hemisphäre, sichtbare und unsichtbare I. 27; nördliche und südliche I. 28; östliche und westliche I. 29. Herbstpunkt I. 33. Höhe eines Sterns I. 27 mit seiner Zenithdistanz. Alphabetiſches Inhaltsverzeichniß. Fadennetze ſiehe Netze. Fall der Körper durch die Schwere I. 66. Abweichung der fallenden Körper gegen Oſt I. 67. Fallhöhe für verſchiedene Polhöhen I. 81. Freier Fall der Körper III. 20. Geſetze dieſes Falls III. 21 — 24. Anwendung derſelben III. 24. Fall der ſchiefgeworfenen Körper III. 46. 89. Fall der Körper auf der Oberfläche des Monds III. 70; und der übrigen Planeten III. 71. Farben, Urſache der, I. 183; des Sonnenlichts II. 9; der Doppelſterne II. 340. Complementare Farben II. 341. Fehler, unvermeidliche, der Beobachtungen III. 221. Fernrohr. Entdeckung deſſelben III. 255 ff. Einrichtung deſſelben III. 265. Allmähliche Verbeſſerungen III. 267 — 272. Anwen- dung bei Meßinſtrumenten III. 273. Fäden im Brennpunkte des Fernrohrs III. 275. Rectification dieſer Fäden. III. 280. Finſterniſſe des Mondes geben einen Beweis für die Kugelgeſtalt der Erde. I. 53. Finſterniſſe des Monds I. 333. Finſterniſſe der Sonne I. 334. Erſcheinungen dabei II. 201. Fixſterne, wie man ſie kennen lernt I. 41. Entfernung derſelben I. 157 — 158. Jährliche Parallaxe I. 159. Unſere Unkenntniß der- ſelben und der Entfernung der Fixſterne I. 161 — 164 und 167. Größe derſelben I. 164; ihre eigene Bewegung II. 323. Schein- bare Größe derſelben II. 299. Verſchiedene ſcheinbare Größen II. 300. Veränderungen ihres Lichts II. 301. Eintheilung in Klaſ- ſen II. 302. Meſſung ihrer Lichtſtärke II. 317. Doppelſterne II. 318 — 355. Anzahl der Fixſterne, erſte Beſtimmung II. 303; zweite II. 303; dritte II. 304; vierte II. 305. Sternreiche Gegen- den des Himmels II. 308. Die Anzahl derſelben iſt unendlich II. 311 — 314. Abſolute Größe der Fixſterne II. 314. Fluth ſiehe Ebbe. Frühlingspunkt I. 33. Geocentriſcher Ort der Planeten I. 243. 251. Geologien, bisher aufgeſtellte III. 191. Nach Leibnitz und Whiſton III. 193. Nach Buffon III. 194. Nach Franklin III. 195. Nach La- place III. 200 — 203. Gerade Aufſteigung ſiehe Rectaſcenſion. Geſchwindigkeiten, verſchiedene II. 31; — der ſämmtlichen Planeten II. 220. Urſprüngliche Geſchwindigkeit der Planeten III. 98. An- wendung auf die Erde III. 99; auf Merkur III. 100. Geſetze Keplers, erſtes I. 266 und 275; zweites I. 272; drittes I. 288. Gewicht der Körper I. 78. Gleichung der Bahn der Planeten I. 279. Berechnung eines ellipti- ſchen Ortes der Planeten. I. 282. Globus. Beſchreibung I. 39. Orientirung I. 40. Gebrauch deſſelben I. 41. Ort der Sonne auf dem Globus I. 126. Gnomon, einfachſtes Inſtrument zur Höhenmeſſung I. 009. Aelteſte Beobachtungen damit I. 111. Gnomon I. 209. III. 231. Gravitation ſiehe Schwere. Größe der Geſtirne, wie ſie durch Beobachtungen beſtimmt wird I. 151. Präciſion dieſer Beſtimmungen I. 153. — der Himmelskör- per III. 83. Heliocentriſcher Ort der Planeten I. 243, 251. Hemiſphäre, ſichtbare und unſichtbare I. 27; nördliche und ſüdliche I. 28; öſtliche und weſtliche I. 29. Herbſtpunkt I. 33. Höhe eines Sterns I. 27 mit ſeiner Zenithdiſtanz. <TEI> <text> <back> <div type="contents"> <pb facs="#f0476" n="464"/> <fw place="top" type="header">Alphabetiſches Inhaltsverzeichniß.</fw><lb/> <list> <item>Fadennetze ſiehe Netze.</item><lb/> <item>Fall der Körper durch die Schwere <hi rendition="#aq">I.</hi> 66. Abweichung der fallenden<lb/> Körper gegen Oſt <hi rendition="#aq">I.</hi> 67. Fallhöhe für verſchiedene Polhöhen <hi rendition="#aq">I.</hi> 81.<lb/> Freier Fall der Körper <hi rendition="#aq">III.</hi> 20. Geſetze dieſes Falls <hi rendition="#aq">III.</hi> 21 — 24.<lb/> Anwendung derſelben <hi rendition="#aq">III.</hi> 24. Fall der ſchiefgeworfenen Körper <hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> 46. 89. Fall der Körper auf der Oberfläche des Monds <hi rendition="#aq">III.</hi> 70;<lb/> und der übrigen Planeten <hi rendition="#aq">III.</hi> 71.</item><lb/> <item>Farben, Urſache der, <hi rendition="#aq">I.</hi> 183; des Sonnenlichts <hi rendition="#aq">II.</hi> 9; der Doppelſterne<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> 340. Complementare Farben <hi rendition="#aq">II.</hi> 341.</item><lb/> <item>Fehler, unvermeidliche, der Beobachtungen <hi rendition="#aq">III.</hi> 221.</item><lb/> <item>Fernrohr. Entdeckung deſſelben <hi rendition="#aq">III.</hi> 255 ff. Einrichtung deſſelben<lb/><hi rendition="#aq">III.</hi> 265. Allmähliche Verbeſſerungen <hi rendition="#aq">III.</hi> 267 — 272. Anwen-<lb/> dung bei Meßinſtrumenten <hi rendition="#aq">III.</hi> 273. Fäden im Brennpunkte des<lb/> Fernrohrs <hi rendition="#aq">III.</hi> 275. Rectification dieſer Fäden. <hi rendition="#aq">III.</hi> 280.</item><lb/> <item>Finſterniſſe des Mondes geben einen Beweis für die Kugelgeſtalt der<lb/> Erde. <hi rendition="#aq">I.</hi> 53. Finſterniſſe des Monds <hi rendition="#aq">I.</hi> 333.</item><lb/> <item>Finſterniſſe der Sonne <hi rendition="#aq">I.</hi> 334. Erſcheinungen dabei <hi rendition="#aq">II.</hi> 201.</item><lb/> <item>Fixſterne, wie man ſie kennen lernt <hi rendition="#aq">I.</hi> 41. Entfernung derſelben <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> 157 — 158. Jährliche Parallaxe <hi rendition="#aq">I.</hi> 159. Unſere Unkenntniß der-<lb/> ſelben und der Entfernung der Fixſterne <hi rendition="#aq">I.</hi> 161 — 164 und 167.<lb/> Größe derſelben <hi rendition="#aq">I.</hi> 164; ihre eigene Bewegung <hi rendition="#aq">II.</hi> 323. Schein-<lb/> bare Größe derſelben <hi rendition="#aq">II.</hi> 299. Verſchiedene ſcheinbare Größen <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> 300. Veränderungen ihres Lichts <hi rendition="#aq">II.</hi> 301. Eintheilung in Klaſ-<lb/> ſen <hi rendition="#aq">II.</hi> 302. Meſſung ihrer Lichtſtärke <hi rendition="#aq">II.</hi> 317. Doppelſterne <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> 318 — 355. Anzahl der Fixſterne, erſte Beſtimmung <hi rendition="#aq">II.</hi> 303;<lb/> zweite <hi rendition="#aq">II.</hi> 303; dritte <hi rendition="#aq">II.</hi> 304; vierte <hi rendition="#aq">II.</hi> 305. Sternreiche Gegen-<lb/> den des Himmels <hi rendition="#aq">II.</hi> 308. Die Anzahl derſelben iſt unendlich<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> 311 — 314. Abſolute Größe der Fixſterne <hi rendition="#aq">II.</hi> 314.</item><lb/> <item>Fluth ſiehe Ebbe.</item><lb/> <item>Frühlingspunkt <hi rendition="#aq">I.</hi> 33.</item><lb/> <item>Geocentriſcher Ort der Planeten <hi rendition="#aq">I.</hi> 243. 251.</item><lb/> <item>Geologien, bisher aufgeſtellte <hi rendition="#aq">III.</hi> 191. Nach Leibnitz und Whiſton <hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> 193. Nach Buffon <hi rendition="#aq">III.</hi> 194. Nach Franklin <hi rendition="#aq">III.</hi> 195. Nach La-<lb/> place <hi rendition="#aq">III.</hi> 200 — 203.</item><lb/> <item>Gerade Aufſteigung ſiehe Rectaſcenſion.</item><lb/> <item>Geſchwindigkeiten, verſchiedene <hi rendition="#aq">II.</hi> 31; — der ſämmtlichen Planeten <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> 220. Urſprüngliche Geſchwindigkeit der Planeten <hi rendition="#aq">III.</hi> 98. An-<lb/> wendung auf die Erde <hi rendition="#aq">III.</hi> 99; auf Merkur <hi rendition="#aq">III.</hi> 100.</item><lb/> <item>Geſetze Keplers, erſtes <hi rendition="#aq">I.</hi> 266 und 275; zweites <hi rendition="#aq">I.</hi> 272; drittes <hi rendition="#aq">I.</hi> 288.</item><lb/> <item>Gewicht der Körper <hi rendition="#aq">I.</hi> 78.</item><lb/> <item>Gleichung der Bahn der Planeten <hi rendition="#aq">I.</hi> 279. Berechnung eines ellipti-<lb/> ſchen Ortes der Planeten. <hi rendition="#aq">I.</hi> 282.</item><lb/> <item>Globus. Beſchreibung <hi rendition="#aq">I.</hi> 39. Orientirung <hi rendition="#aq">I.</hi> 40. Gebrauch deſſelben<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> 41. Ort der Sonne auf dem Globus <hi rendition="#aq">I.</hi> 126.</item><lb/> <item>Gnomon, einfachſtes Inſtrument zur Höhenmeſſung <hi rendition="#aq">I.</hi> 009. Aelteſte<lb/> Beobachtungen damit <hi rendition="#aq">I.</hi> 111. Gnomon <hi rendition="#aq">I.</hi> 209. <hi rendition="#aq">III.</hi> 231.</item><lb/> <item>Gravitation ſiehe Schwere.</item><lb/> <item>Größe der Geſtirne, wie ſie durch Beobachtungen beſtimmt wird <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> 151. Präciſion dieſer Beſtimmungen <hi rendition="#aq">I.</hi> 153. — der Himmelskör-<lb/> per <hi rendition="#aq">III.</hi> 83.</item><lb/> <item>Heliocentriſcher Ort der Planeten <hi rendition="#aq">I.</hi> 243, 251.</item><lb/> <item>Hemiſphäre, ſichtbare und unſichtbare <hi rendition="#aq">I.</hi> 27; nördliche und ſüdliche <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> 28; öſtliche und weſtliche <hi rendition="#aq">I.</hi> 29.</item><lb/> <item>Herbſtpunkt <hi rendition="#aq">I.</hi> 33.</item><lb/> <item>Höhe eines Sterns <hi rendition="#aq">I.</hi> 27 mit ſeiner Zenithdiſtanz.</item> </list><lb/> </div> </back> </text> </TEI> [464/0476]
Alphabetiſches Inhaltsverzeichniß.
Fadennetze ſiehe Netze.
Fall der Körper durch die Schwere I. 66. Abweichung der fallenden
Körper gegen Oſt I. 67. Fallhöhe für verſchiedene Polhöhen I. 81.
Freier Fall der Körper III. 20. Geſetze dieſes Falls III. 21 — 24.
Anwendung derſelben III. 24. Fall der ſchiefgeworfenen Körper III.
46. 89. Fall der Körper auf der Oberfläche des Monds III. 70;
und der übrigen Planeten III. 71.
Farben, Urſache der, I. 183; des Sonnenlichts II. 9; der Doppelſterne
II. 340. Complementare Farben II. 341.
Fehler, unvermeidliche, der Beobachtungen III. 221.
Fernrohr. Entdeckung deſſelben III. 255 ff. Einrichtung deſſelben
III. 265. Allmähliche Verbeſſerungen III. 267 — 272. Anwen-
dung bei Meßinſtrumenten III. 273. Fäden im Brennpunkte des
Fernrohrs III. 275. Rectification dieſer Fäden. III. 280.
Finſterniſſe des Mondes geben einen Beweis für die Kugelgeſtalt der
Erde. I. 53. Finſterniſſe des Monds I. 333.
Finſterniſſe der Sonne I. 334. Erſcheinungen dabei II. 201.
Fixſterne, wie man ſie kennen lernt I. 41. Entfernung derſelben I.
157 — 158. Jährliche Parallaxe I. 159. Unſere Unkenntniß der-
ſelben und der Entfernung der Fixſterne I. 161 — 164 und 167.
Größe derſelben I. 164; ihre eigene Bewegung II. 323. Schein-
bare Größe derſelben II. 299. Verſchiedene ſcheinbare Größen II.
300. Veränderungen ihres Lichts II. 301. Eintheilung in Klaſ-
ſen II. 302. Meſſung ihrer Lichtſtärke II. 317. Doppelſterne II.
318 — 355. Anzahl der Fixſterne, erſte Beſtimmung II. 303;
zweite II. 303; dritte II. 304; vierte II. 305. Sternreiche Gegen-
den des Himmels II. 308. Die Anzahl derſelben iſt unendlich
II. 311 — 314. Abſolute Größe der Fixſterne II. 314.
Fluth ſiehe Ebbe.
Frühlingspunkt I. 33.
Geocentriſcher Ort der Planeten I. 243. 251.
Geologien, bisher aufgeſtellte III. 191. Nach Leibnitz und Whiſton III.
193. Nach Buffon III. 194. Nach Franklin III. 195. Nach La-
place III. 200 — 203.
Gerade Aufſteigung ſiehe Rectaſcenſion.
Geſchwindigkeiten, verſchiedene II. 31; — der ſämmtlichen Planeten II.
220. Urſprüngliche Geſchwindigkeit der Planeten III. 98. An-
wendung auf die Erde III. 99; auf Merkur III. 100.
Geſetze Keplers, erſtes I. 266 und 275; zweites I. 272; drittes I. 288.
Gewicht der Körper I. 78.
Gleichung der Bahn der Planeten I. 279. Berechnung eines ellipti-
ſchen Ortes der Planeten. I. 282.
Globus. Beſchreibung I. 39. Orientirung I. 40. Gebrauch deſſelben
I. 41. Ort der Sonne auf dem Globus I. 126.
Gnomon, einfachſtes Inſtrument zur Höhenmeſſung I. 009. Aelteſte
Beobachtungen damit I. 111. Gnomon I. 209. III. 231.
Gravitation ſiehe Schwere.
Größe der Geſtirne, wie ſie durch Beobachtungen beſtimmt wird I.
151. Präciſion dieſer Beſtimmungen I. 153. — der Himmelskör-
per III. 83.
Heliocentriſcher Ort der Planeten I. 243, 251.
Hemiſphäre, ſichtbare und unſichtbare I. 27; nördliche und ſüdliche I.
28; öſtliche und weſtliche I. 29.
Herbſtpunkt I. 33.
Höhe eines Sterns I. 27 mit ſeiner Zenithdiſtanz.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |